Was tun bei Online-Betrug und Identitätsdiebstahl?
- 3 Minuten Lesezeit

Die Digitalisierung hat unseren Alltag in vielerlei Hinsicht erleichtert, birgt aber auch erhebliche Risiken. Online-Betrug und Identitätsdiebstahl gehören zu den häufigsten Cyberkriminalitätsformen. Betroffene können dadurch erhebliche finanzielle Verluste erleiden oder unwissentlich in rechtliche Schwierigkeiten geraten. Doch wie sollten Sie vorgehen, wenn Sie Opfer solcher Straftaten werden?
Typische Formen des Online-Betrugs und Identitätsdiebstahls
Phishing
- Betrügerische E-Mails oder Websites versuchen, persönliche Daten wie Passwörter oder Bankverbindungen zu stehlen.
- Diese Daten werden anschließend für unbefugte Transaktionen genutzt.
Fake-Shops
- Gefälschte Online-Shops locken mit unschlagbaren Angeboten. Nach der Zahlung erfolgt jedoch keine Lieferung.
Identitätsdiebstahl
- Kriminelle stehlen persönliche Informationen und verwenden diese, um unter Ihrem Namen Einkäufe zu tätigen oder Kredite aufzunehmen.
Abo-Fallen
- Nutzer werden durch irreführende Angebote in kostenpflichtige Abonnements gelockt.
Schutzrechte und rechtliche Möglichkeiten für Betroffene
Widerrufsrecht bei Online-Käufen
- Verbraucher können Online-Käufe innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen.
- Der Widerruf gilt nicht für maßgeschneiderte Waren, versiegelte Produkte oder verderbliche Güter.
- Der Händler ist verpflichtet, den Kaufpreis inklusive Versandkosten zurückzuerstatten.
Anfechtung bei Betrug (§ 123 BGB)
- Wurden Sie durch arglistige Täuschung zum Abschluss eines Vertrags gebracht, können Sie diesen anfechten.
- Eine erfolgreiche Anfechtung macht den Vertrag rückwirkend nichtig (§ 142 BGB).
Strafrechtliche Verfolgung
- Online-Betrug fällt unter § 263 StGB (Betrug) oder § 263a StGB (Computerbetrug).
- Betroffene sollten Anzeige bei der Polizei erstatten und alle Beweise (E-Mails, Screenshots, Zahlungsnachweise) sichern.
Schutz vor Identitätsdiebstahl und Online-Betrug
Sichere Passwörter nutzen
- Verwenden Sie für jeden Online-Dienst ein individuelles und starkes Passwort.
- Nutzen Sie Passwortmanager zur Verwaltung.
Misstrauen bei verdächtigen Angeboten
- Überprüfen Sie die Seriosität eines Online-Shops. Achten Sie auf vollständige Anbieterinformationen und Kundenbewertungen.
- Vorsicht bei extrem günstigen Angeboten – diese sind oft ein Warnsignal.
Sicherheitssoftware aktualisieren
- Halten Sie Ihre Geräte und Sicherheitsprogramme immer auf dem neuesten Stand.
Daten schützen
- Geben Sie persönliche Informationen nur auf sicheren Websites mit „https“-Verschlüsselung ein.
- Prüfen Sie regelmäßig Kontoauszüge und andere Finanzunterlagen auf unberechtigte Abbuchungen.
Was tun, wenn Sie betroffen sind?
Beweise sichern:
- Speichern Sie verdächtige E-Mails, Zahlungsbestätigungen und andere relevante Unterlagen.
- Dokumentieren Sie den Verlauf der Transaktionen und Kontakte.
Bank informieren:
- Melden Sie unautorisierte Abbuchungen oder Überweisungen sofort Ihrer Bank.
- In vielen Fällen können Überweisungen zurückgeholt oder Kreditkartenzahlungen storniert werden.
Anzeige erstatten:
- Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Strafanzeige wegen Betrugs oder Identitätsdiebstahls.
- Geben Sie alle gesicherten Beweise ab.
Rechtsberatung einholen:
- Ein Fachanwalt kann Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte unterstützen und gegen unberechtigte Forderungen vorgehen.
Warum ist rechtliche Unterstützung wichtig?
Online-Betrug und Identitätsdiebstahl können weitreichende Konsequenzen haben. Neben finanziellen Schäden droht auch eine rechtliche Verantwortung, wenn Dritte unter Ihrer Identität handeln. Ein erfahrener Rechtsanwalt hilft Ihnen, Ansprüche durchzusetzen und rechtliche Konsequenzen abzuwenden.
Dr. Maik Bunzel – Ihr Fachanwalt für Strafrecht
Wenn Sie Opfer von Online-Betrug oder Identitätsdiebstahl geworden sind, ist schnelle und kompetente Unterstützung entscheidend. Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Strafrecht, steht Ihnen in dieser schwierigen Situation mit seiner Expertise zur Seite.
Dr. Maik Bunzel unterstützt Sie bei:
- Der Kommunikation mit Banken, Behörden und Online-Plattformen.
- Der Durchsetzung Ihrer Rechte gegen betrügerische Anbieter.
- Der Verteidigung, falls Sie selbst in rechtliche Schwierigkeiten geraten.
Mit Kanzleistandorten in Cottbus, Berlin und Kiel ist Dr. Bunzel bundesweit tätig. Vertrauen Sie auf seine Erfahrung, um Ihre Interessen effektiv zu vertreten.
Kontaktieren Sie Dr. Maik Bunzel unter der Telefonnummer 0151 21 778 788.
Ein erstes Orientierungsgespräch ist für Sie kostenlos. Sie können sich auch jederzeit per WhatsApp oder über das Kontaktformular auf dieser Seite an ihn wenden. Vertrauen Sie auf die Unterstützung eines erfahrenen Fachanwalts!
Artikel teilen: