Wie lange muss ich Ehegattenunterhalt zahlen?
- 3 Minuten Lesezeit

Das ist eine der häufigsten Fragen, die mir als Anwältin gestellt wird. Leider gibt es darauf keine einfache Antwort, denn die Dauer der Unterhaltszahlungen hängt von vielen individuellen Faktoren ab. In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen, welche Faktoren die Dauer der Unterhaltszahlungen bestimmen und wie Sie durch geschickte Verhandlungsführung die Unterhaltsdauer beeinflussen können. Erfahren Sie, warum es keine einheitliche Regelung gibt und was Sie tun können, um Ihre Situation bestmöglich zu gestalten.
1. Die wichtigsten Faktoren für die Dauer des Ehegattenunterhalts
Da jeder Fall einzigartig ist und es keine „Einheitslösung“ gibt, hat der Gesetzgeber bewusst festgelegt, dass die Dauer der Unterhaltszahlung insbesondere von folgenden Faktoren abhängen soll:
-> Ehebedingte Nachteile
Ehebedingte Nachteile entstehen, wenn ein Ehepartner berufliche Opfer zugunsten der Familie gebracht hat, etwa durch Kindererziehung oder Haushaltsführung. Solange ehebedingte Nachteile vorliegen, kann die Unterhaltszahlung nicht zeitlich begrenzt werden. Der Unterhalt muss also so lange gezahlt werden, bis der Unterhaltsberechtigte so viel verdient, wie er ohne die ehebedingten Nachteile verdienen würde.
-> Nacheheliche Solidarität
Auch wenn keine ehebedingten Nachteile feststellbar sind, endet der Unterhaltsanspruch nicht abrupt mit der Scheidung. Nach der Scheidung erwartet das Gesetz eine gewisse Solidarität zwischen den Ex-Partnern, die die Dauer des Unterhalts beeinflusst. Folgende Faktoren spielen dabei unter anderem eine Rolle:
- Dauer der Ehe
- In der Ehe praktizierte Rollenverteilung
- Aus der Rollenverteilung entstandene wirtschaftliche Abhängigkeit
- Erwerbs- und Vermögensverhältnisse der Eheleute
- Alter und Gesundheitszustand des unterhaltsberechtigten Ehepartners
- Dauer des tatsächlich gezahlten Trennungsunterhalts
Je länger die Ehe gedauert hat und je größer die wirtschaftliche Abhängigkeit, desto länger könnte die Unterhaltszahlung andauern. In der Praxis führt das Kriterium der nachehelichen Solidarität bei Fehlen von ehebedingten Nachteilen in der Regel zu einer Unterhaltsdauer von einem Viertel bis zu einem Drittel der Ehejahre. Dies ist jedoch nicht als allgemeine Höchstgrenze zu verstehen, wie man es oft lesen kann.
-> Belange, der vom Unterhaltsberechtigten betreuten gemeinsamen Kinder
Solange Betreuungsunterhalt für gemeinsame Kinder geschuldet ist, ist eine Befristung ausgeschlossen.
2. Dauer ist variabel
Die Dauer des Ehegattenunterhalts ist in einer Abwägung für jeden Einzelfall gesondert zu bestimmen, dabei sollen insbesondere die oben genannten Faktoren berücksichtigt werden.
Da jeder Fall einzigartig ist, gibt es keine pauschale Antwort auf die Frage nach der Dauer des Ehegattenunterhalts. Für uns Anwälte ist dies in der Beratung ein Dilemma: Unsere Mandanten wünschen sich Klarheit, aber wir müssen oft antworten: "Es kommt darauf an." Doch genau hierin liegt auch eine Chance: Durch überzeugende Argumentation und geschickte Verhandlungsführung lässt sich die Dauer des Unterhalts erheblich beeinflussen. Dies gilt sowohl für eine einvernehmliche Lösung als auch für eine gerichtliche Klärung. Dabei empfehle ich eine außergerichtliche Einigung, da sie oft schneller und kostengünstiger ist.
3. Fazit: Individuelle Beratung und fundierte Verhandlung ist der Schlüssel
Eine eingehende Analyse Ihrer Situation ist unerlässlich, um mit einer fundierten Argumentation die Dauer der Unterhaltszahlung in Ihrem speziellen Fall bestmöglich zu gestalten.
Dieser Rechtstipp soll Ihnen eine erste Orientierung bieten und aufzeigen, dass es im Bereich des Ehegattenunterhalts viele Variablen gibt, die berücksichtigt werden müssen.
Als Expertin im Familienrecht für Unternehmer/-innen, Freiberufler/-innen und Top-Verdiener/-innen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie weitere Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihren Fall.
Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren – ich helfe Ihnen gerne weiter!
Artikel teilen: