2.965 Ergebnisse für Miete

Suche wird geladen …

Eigenbedarf-was passiert wenn ich ihn vortäusche?
Eigenbedarf-was passiert wenn ich ihn vortäusche?
| 22.02.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Wenn ein Vermieter ein Eigenbedarf vortäuscht, hat der Mieter Anspruch auf Schadensersatz, erklärt Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller . Das gilt jedoch nur, wenn die Täuschung der wirkliche Grund für den Auszug ist. Der Anspruch erlischt …
IVG Immobilienfonds EuroSelect 14 – „The Gherkin“
IVG Immobilienfonds EuroSelect 14 – „The Gherkin“
| 14.02.2013 von BRÜLLMANN Rechtsanwälte
… dass das Gebäude mit 94 % fast vollständig vermietet sei und dass ausschließlich Mietverträge mit äußerst bonitätsstarken Mietern abgeschlossen worden seien. Zudem wurde die Anlage vielen Anlegern neben der angepriesenen „absoluten …
Die Mietrechtsreform kommt (bald) – wichtige Änderungen für Vermieter und Mieter!
Die Mietrechtsreform kommt (bald) – wichtige Änderungen für Vermieter und Mieter!
| 13.02.2013 von Benholz Mackner Faust
… von Räumungsverfahren im Rahmen eines effektiven und rechtssicheren Gerichtsbehandlungsprozesses. Die Erweiterung der Duldungspflicht des Mieters bei energetischer Modernisierung und der Ausschluss des Mietzinsminderungsrechts dürfte …
Kündigung eines Mietverhältnisses
Kündigung eines Mietverhältnisses
| 12.02.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vor, wenn der Mieter an zwei aufeinanderfolgenden Terminen mit mehr als einer Miete im Rückstand ist. Die fristlose Kündigung wird unwirksam, wenn der Mieter innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung der Räumungsklage den Rückstand ausgleicht …
Zur Umlagefähigkeit von Centermanager-, Hausmeister- und Verwaltungskosten im Gewerbemietverhältnis
Zur Umlagefähigkeit von Centermanager-, Hausmeister- und Verwaltungskosten im Gewerbemietverhältnis
| 11.02.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… in einem Gewerberaummietvertrag, die dem Mieter zusätzlich zu den Kosten der „Verwaltung“ nicht näher aufgeschlüsselte Kosten eines "Centermanagers" auferlegt, intransparent und daher unwirksam ist (vgl. BGH, Urteil vom 3. August 2011, Az.: XII ZR 205/09 …
Die Kaution
Die Kaution
| 11.02.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… den Anspruch wegen Schäden an der Wohnung oder unterlassener Schönheitsreparaturen. Der Mieter ist nicht berechtigt, die Kaution mit den letzten Mieten zu verrechnen bzw. aufzurechnen.
Verletzung einer Konkurrenzschutzklausel als Mangel der Mietsache
Verletzung einer Konkurrenzschutzklausel als Mangel der Mietsache
| 11.02.2013 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
In einem Gewerberaummietvertrag hatten Mieter und Vermieter vereinbart, dass der Vermieter nicht an anderen Mieter im Haus vermieten durfte, die ein ähnliches Geschäft hatten, wie sein Mieter. Der Vermieter hatte sich nicht an die Klausel …
Mängel und Mietminderung
Mängel und Mietminderung
| 08.02.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Die Mietminderung tritt kraft Gesetzes ein, sobald ein Mangel der Mietsache vorliegt. • Ein Mangel liegt vor, wenn der Standard nicht erreicht wird, den der Mieter nach dem Mietvertrag zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses erwarten …
Solaranlagen halten nicht, was sie Anlegern versprechen
Solaranlagen halten nicht, was sie Anlegern versprechen
| 07.02.2013 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… und der Finanzierungsverträge hat der Anleger einen Miet- oder Pachtvertrag unterzeichnet. Danach sollte dem Anleger ein monatlicher Pachtzins gezahlt werden für die Verpachtung seiner Solaranlage an eine Gesellschaft, die Strom …
Der Mietvertrag
Der Mietvertrag
| 04.02.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Eigentümer und Vermieter müssen nicht identisch sein. Maßgeblich ist der Mietvertrag. Ob bei Eheleuten beide Mieter geworden sind, bestimmt sich nach dem Kopf (Rubrum) des Mietvertrages. Sind dort beide aufgeführt, unterzeichnet aber nur …
Armer Mieter stirbt: Armer Vermieter!
Armer Mieter stirbt: Armer Vermieter!
| 30.01.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Stirbt der Hartz-IV-Mieter, kommt vom Sozialamt keine Miete mehr. Aber das Mietverhältnis läuft noch - zumindest bis zum Ablauf der Kündigungsfrist. Hoffnung auf die Erben braucht der Vermieter sich in aller Regel nicht zu machen. Schlägt …
Mieterhöhung – Was kann ich dagegen tun?
Mieterhöhung – Was kann ich dagegen tun?
| 24.01.2013 von anwalt.de-Redaktion
… es aber nun konkret aus, wenn auch Ihre Miete steigen soll? Während des Mietverhältnisses können die Parteien eine Erhöhung der Miete vereinbaren. So steht es jedenfalls für Wohnraum wörtlich in § 557 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Vereinbaren …
Investieren in Albanien – Die GmbH-Gründung, als meist verbreitete Form von Kapitalgesellschaften
Investieren in Albanien – Die GmbH-Gründung, als meist verbreitete Form von Kapitalgesellschaften
| 15.01.2013 von Rechtsanwalt Klajd Karameta
… so besteht anderseits die Möglichkeit das landwirtschaftliches Land bis zu 99 Jahre zu mieten, die einigermaßen dazu dient, diese Ungleichbehandlung von ausländischen Personen zu beseitigen. Das neue Gesetz über kaufmännische Gesellschaften …
Ist der Mieter zur Renovierung bei Auszug verpflichtet?
Ist der Mieter zur Renovierung bei Auszug verpflichtet?
| 14.01.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
Eine Pflicht des Mieters zur Endrenovierung bei Auszug aus der Wohnung besteht nur, wenn dies wirksam zwischen Mieter und Vermieter vereinbart wurde. Ist dies nicht der Fall, ist der Mieter lediglich zur besenreinen Übergabe der Wohnung …
Abmahnung Rainer Munderloh | Bundesweite Hilfe!
Abmahnung Rainer Munderloh | Bundesweite Hilfe!
| 07.01.2013 von Rechtsanwalt Matthias Hechler M.B.A.
… sind z. B. die Absicherung des WLAN oder die Überprüfung von Haushaltsmitgliedern wie Kindern, WG-Mitbewohnern oder Mietern, denen Internetzugang gewährt wird. Bei einer Abmahnung wegen Filesharings ist das telefonische Erstgespräch …
Kettenrauchender Nachbar als Minderungsgrund?
Kettenrauchender Nachbar als Minderungsgrund?
| 02.01.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Das Rauchen des Mitmenschen muss der Mieter als sozial adäquates Verhalten dulden. Es gibt aber Grenzen. Ein kettenrauchende „Unterbewohner" kann zur Minderung der Miete berechtigen. Soi eine Entscheidung des Landgerichts Hamburg. Rund 2 …
Eigenbedarfskündigung wegen ausschließlich beruflicher Nutzung
Eigenbedarfskündigung wegen ausschließlich beruflicher Nutzung
| 02.01.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… an der Beendigung des Mietverhältnisses liegt insbesondere vor, wenn der Mieter seine vertraglichen Pflichten schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat, der Vermieter die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige …
Wann entsteht der Provisionsanspruch des Immobilienmaklers?
Wann entsteht der Provisionsanspruch des Immobilienmaklers?
| 02.01.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… mit diesem Streitpunkt steht (wahrscheinlich) die zurzeit politisch diskutierte Frage, ob für die Vermittlung von Wohnraum die Berechnung einer Maklercourtage gegenüber dem Mieter verboten werden soll. Jedenfalls nach den bisherigen Meldungen dürfte …
Zombies nach dem Weltuntergang: Kann das Recht Untote stoppen?
Zombies nach dem Weltuntergang: Kann das Recht Untote stoppen?
| 21.12.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… und Meerschweinchen auch gegen den Vermieterwillen gehalten werden. Hinzukommt die Gefahr und die erhebliche Belästigung für die anderen Mieter, die von ihnen ausgeht, sodass ihre Haltung wie beispielsweise auch bei Gift- und Würgeschlangen …
Kostenbegrenzung für Wartungsarbeiten?
Kostenbegrenzung für Wartungsarbeiten?
| 19.12.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Kleinreparaturklauseln müssen eine doppelte Kostengrenze einhalten. Das muss doch auch für die Wartungskosten der Gastherme gelten, denkt der Mieter. Deshalb lehnt er die Zahlung der Wartungskosten in Höhe von 58,48 Euro ab. Er schafft …
BGH erleichtert Kündigung von Wohnraummietverhältnissen
BGH erleichtert Kündigung von Wohnraummietverhältnissen
| 19.12.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… des Mieters durchaus eine Kündigung des Mietverhältnisses über die Wohnung rechtfertigen kann; etwa im Wege der ordentlichen Kündigung (Beendigung unter Einhaltung einer Kündigungsfrist). § 573 BGB, der die Gründe regelt, bei deren Vorliegen …
Rückzahlung der Vorauszahlungen bei nicht rechtzeitiger Betriebskostenabrechnung?
Rückzahlung der Vorauszahlungen bei nicht rechtzeitiger Betriebskostenabrechnung?
| 14.12.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
Nach § 556 Abs. 3 S. 1 BGB hat der Vermieter über Vorauszahlungen für Betriebskosten jährlich abzurechnen. Die Abrechnung ist dem Mieter gemäß § 556 Abs. 3 Satz 2 BGB spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Ende …
Zigarettengestank als Minderungsgrund?
Zigarettengestank als Minderungsgrund?
| 12.12.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Kann ein Mieter nicht mehr lüften, weil der Zigarettenqualm eines stark rauchenden Nachbarn sonst in seine Wohnung zieht, darf er die Miete mindern. Wohnt man nahe beieinander, ist Streit oftmals vorprogrammiert. So stört …
München: Vermieter haftet auf 41 grad warmes Badewasser –  wann ist die Wanne voll?!
München: Vermieter haftet auf 41 grad warmes Badewasser – wann ist die Wanne voll?!
| 10.12.2012 von Benholz Mackner Faust
… befüllt. 42 Minuten sind dafür zu lang, der Mieter muss sich auch nicht auf eineniedrigere Badetemperatur (hier 37 Grad) einlassen." Diesen Leitsatz hat das AG München in seinem rechtskräftigen Urteil vom 26.10.2011 463 C 4744/11 verkündet …