2.496 Ergebnisse für Finanzamt

Suche wird geladen …

Die Möglichkeit der Befristung von Arbeitsverträgen
Die Möglichkeit der Befristung von Arbeitsverträgen
| 27.11.2008 von Rechtsanwalt Markus Zorn
… mit der rechtlichen Umstrukturierung von Unternehmen und Konzernen. Maßgebend für den Zeitpunkt der Gründung des Unternehmens ist die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, die nach § 138 der Abgabenordnung der Gemeinde oder dem Finanzamt mitzuteilen …
Aktuelles zu Hartz IV für Familien mit Kindern
Aktuelles zu Hartz IV für Familien mit Kindern
| 21.11.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Bedürftige bei Problemen mit dem Finanzamt wegen dem Kindergeld Beratungshilfe in Anspruch nehmen (Az.: 1 BVR 2310/06). Im Bereich der Prozesskostenhilfe bestätigte das Oberlandesgericht Naumburg darüber hinaus, dass bei der Prüfung …
Lohnsteuerkarte 2009: Alte Pendlerpauschale eintragen!
Lohnsteuerkarte 2009: Alte Pendlerpauschale eintragen!
| 12.11.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Entfernungskilometer bei den Freibeträgen in ihrer Lohnsteuerkarte eintragen lassen. Das geht aus einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums hervor (IV A 4 S 0623/07/0002). Darin werden die Finanzämter aufgefordert, Anträge für die Entfernungspauschale …
Firmenwagen: Freude am Fahren und der Fiskus freut sich mit
Firmenwagen: Freude am Fahren und der Fiskus freut sich mit
| 29.10.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Wer einen Geschäftswagen für Privatfahrten nutzt, wird vom Finanzamt zur Kasse gebeten. Schließlich handelt es sich hierbei um einen geldwerten Vorteil. Da es im Bereich Firmenwagennutzung einige neuen Steuerregelungen gibt, sollte man …
Cross-Border-Leasing: Kommunen im Strudel der Finanzkrise
Cross-Border-Leasing: Kommunen im Strudel der Finanzkrise
| 24.10.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… erfolgende Meldung des Investors beim Finanzamt schon eine Vertragsverletzung darstellen, wenn die Kommunen vertraglich eine absolute Schweigepflicht übernommen haben. Rechtswidrige Scheingeschäfte Nachdem die IRS als höchste amerikanische …
Stiftung – Vermögen für bestimmte Zwecke nutzen
Stiftung – Vermögen für bestimmte Zwecke nutzen
| 15.10.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… in den Genuss der Steuerbefreiung zu gelangen, muss beim Finanzamt ein Freistellungsbescheid beantragt werden. Damit kann er dann gegenüber seinen Spendern und Zuwendern nachweisen, dass es sich um eine gemeinnützige Stiftung handelt, für …
Deutsche Erbschaften in Spanien
Deutsche Erbschaften in Spanien
| 29.09.2008 von Löber Steinmetz & García
… es grundsätzlich der Erbschaftsannahme und -zuweisung ( Escritura de Aceptación y Adjudicación de Herencia ) vor einem spanischen Notar sowie der Bezahlung der entsprechenden Erbschaftsteuer. Bankvermögen ist gleichfalls dem Finanzamt
Steuerfestsetzung: Neues zur tatsächlichen Verständigung
Steuerfestsetzung: Neues zur tatsächlichen Verständigung
| 23.09.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… welchen Voraussetzungen eine tatsächliche Verständigung mit dem Finanzamt in Betracht kommt. Steuerrechtlich relevanter Sachverhalt Bei der Steuerfestsetzung kommt eine tatsächliche Verständigung nur dann in Betracht, wenn es um …
Geerbtes Schwarzgeld - verheimlichte Werte im Nachlass
Geerbtes Schwarzgeld - verheimlichte Werte im Nachlass
| 15.09.2008 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… strafrechtlich nicht vor-geworfen werden. Erben, die jedoch das Schwarzgeld dem Finanzamt nicht anzeigen können den Straftatbestand einer der Steuerhinterziehung verwirklichen. Bei Schwarzgeld im Nachlass ergeben sich nach dem Erbfall drei …
Mit Stromgewinnung Steuern sparen
Mit Stromgewinnung Steuern sparen
| 22.08.2008 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… Er kann bei entsprechender Umsatzsteuererklärung die bei der Errichtung bezahlte Mehrwertsteuer (Vorsteuer) vom Finanzamt erstattet verlangen. Nicht erforderlich ist eine vollständige Einspeisung des gewonnenen Stroms in das Netz. Dies ergibt …
Kurz und knapp 67 (Arbeitsrecht, Steuerrecht, Reiserecht, Immobilienrecht)
Kurz und knapp 67 (Arbeitsrecht, Steuerrecht, Reiserecht, Immobilienrecht)
| 19.08.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Bewirtungskosten Bewirtungskosten, die aus einem geschäftlichen Anlass anfallen, können auch von Arbeitnehmern als Werbungskosten beim Finanzamt geltend gemacht werden, selbst dann wenn der Arbeitgeber als Gastgeber der Feier auftritt. Das hat …
Erbe haftet für hinterzogene Steuern
Erbe haftet für hinterzogene Steuern
| 07.08.2008 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… die Jahre 1987 bis 1995 erhöhte das Finanzamt daraufhin die Einkommensteuer; für die weiteren Streitjahre wurde die Einkommensteuer erstmalig festgesetzt. Diese Bescheide wurden dem Sohn als Miterben zugestellt. Mit seiner hiergegen erhobenen …
Kurz und knapp 62 (Steuerrecht, Arbeitsrecht, Mietrecht, Reiserecht)
Kurz und knapp 62 (Steuerrecht, Arbeitsrecht, Mietrecht, Reiserecht)
| 14.07.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Vier Entscheidungen zu verschiedenen Rechtsthemen aus dem anwalt.de-Notizbuch: Gebühr für verbindliche Auskunft Gemäß § 89 Abgabenordnung sind seit Anfang 2007 verbindliche Auskünfte vom Finanzamt gebührenpflichtig. Das Finanzgericht Baden …
Kurz und knapp 58 (Sozialrecht, Kaufrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht)
Kurz und knapp 58 (Sozialrecht, Kaufrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht)
| 16.06.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Einkommensteuer und Umsatzsteuer können elektronisch über ELSTER an den Fiskus übermittelt werden. Wird jedoch die Steuererklärung mittels einer Diskette beim Fiskus vorgelegt, so sind die formalen Vorgaben der Abgabenordnung (AO) nicht erfüllt. Dem Finanzamt sind Sicherheitsrisiken nicht zumutbar, die beim Öffnen der Diskette bestehen. (FG Saarland, Az.: 2 K 2219/06) (WEL)
Steuertipp: Pauschalbesteuerung für Geschenke & Co.
Steuertipp: Pauschalbesteuerung für Geschenke & Co.
| 27.05.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Glückliche Kunden, zufriedene Mitarbeiter - dafür gewährt der Fiskus Unternehmern Steuervorteile. Denn Geschenke und Incentives für Arbeitnehmer, Geschäftspartner und Kunden können beim Finanzamt pauschal mit einem Steuersatz von 30 …
Berufliche Telefonate von der Steuer absetzen
Berufliche Telefonate von der Steuer absetzen
| 20.05.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… diese auf einen Höchstbetrag von 20 Euro pro Monat beschränkt ist. Diese Variante empfiehlt sich, wenn beruflich eher weniger über den Privatanschluss oder per privates Handy kommuniziert wird. Dem Finanzamt muss lediglich eine Bescheinigung …
Erst Rosen - dann Rosenkrieg - dann Bankrott
Erst Rosen - dann Rosenkrieg - dann Bankrott
| 07.05.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… in erforderlichem Maß um die Geschäfte kümmern. Schließlich wird durch das Finanzamt ein Insolvenzantrag gestellt und das Insolvenzverfahren über das Vermögen der GmbH eröffnet. Der Insolvenzverwalter nimmt M und F für anfechtbare Zahlungen in Anspruch. M …
Keine Mindestbemessungsgrundlage bei Arbeitskleidung
Keine Mindestbemessungsgrundlage bei Arbeitskleidung
| 06.05.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… von einem Reinigungsservice erbracht. Für Kleidung und Reinigung behielt der Unternehmer beim Lohn lediglich 1/3 des an das Serviceunternehmen gezahlten Entgelts ein. Das Finanzamt veranschlagte für den Differenzbetrag zwischen dem einbehaltenen Lohnanteil …
Kurz und knapp 51 (Steuerrecht, Arbeitsrecht, Betreuungsrecht, Reiserecht)
Kurz und knapp 51 (Steuerrecht, Arbeitsrecht, Betreuungsrecht, Reiserecht)
| 30.04.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… dass diese Steuerermäßigung nicht bei Barzahlung beansprucht werden kann (Az.: 1 K 791/07). Denn § 35a Absatz 2 Einkommensteuergesetz setzt voraus, dass der Steuerpflichtige dem Finanzamt zumindest einen Bankbeleg für die Überweisung …
Schnelles Aufstellen der Bilanz: keine Haftung und ein besseres Rating
Schnelles Aufstellen der Bilanz: keine Haftung und ein besseres Rating
| 07.04.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Viele Geschäftsführer verkennen eine ganz wichtige Frist und die Folgen der Fristverletzung: § 264 HGB. Sie glauben rechtsirrig, dass das Fristverlängerungsgesuch des Steuerberaters gegenüber dem Finanzamt das Problem beseitigen …
Korrektur der Lohnsteuerbescheinigung
Korrektur der Lohnsteuerbescheinigung
| 27.03.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… und er dies nicht unverzüglich dem Finanzamt meldet. Dementsprechend muss auch das Finanzamt bei der Steuerfestsetzung für den redlichen Arbeitnehmer von der ordnungsgemäßen Steuerabführung des Arbeitgebers ausgehen und dies seiner Berechnung zugrunde legen. Für tatsächlich nicht abgeführte Lohnsteuern haftet weiterhin der Arbeitgeber. (WEL)
Familienpool - clevere Übertragung von Immobilien
Familienpool - clevere Übertragung von Immobilien
| 28.02.2008 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… Jedes Elternteil kann auf die Kinder alle 10 Jahre Vermögen in Höhe der persönlichen Freibeträge übertragen, ohne dass das Finanzamt die Hände aufhält. Gehört der überwiegende Teil des Vermögens nur einem der Ehepartner, bietet …
Börsensturz - Abschreibung von Aktien
Börsensturz - Abschreibung von Aktien
| 20.02.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Nach den Turbulenzen an der Börse bietet sich Aktionären über die sogenannte Teilwertabschreibung eine Möglichkeit, die Verluste teilweise beim Finanzamt geltend zu machen. Die anwalt.de Redaktion schildert Ihnen zu diesem Thema …
Grundeigentum im Schatten der Erbschaftsteuerreform
Grundeigentum im Schatten der Erbschaftsteuerreform
| 15.02.2008 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… wie im Bundesdurchschnitt. Richtig teuer wird es künftig, wenn Geschwister, Neffen oder Nichten erben. Diese müssen bei einem Freibetrag von lediglich 20.000 Euro mindestens 30 Prozent Erbschaftsteuer an das Finanzamt abführen. Unter …