323 Ergebnisse für Betriebliches Eingliederungsmanagement

Suche wird geladen …

Krankheitsbedingte Kündigung: Betriebliches Eingliederungsmanagement ist zwingend
Krankheitsbedingte Kündigung: Betriebliches Eingliederungsmanagement ist zwingend
| 06.01.2016 von LKS Rechtsanwälte Lentzsch Kopp Schick PartG mbB
… ein betriebliches Eingliederungsmanagement vorgenommen haben. Tut er dies nicht, treffen ihn erhebliche prozessuale Lasten im Gerichtsverfahren. Dreistufiges Prüfungsschema Krankheitsbedingte Kündigungen werden in drei Stufen geprüft: Eine negative …
Was muss der Arbeitgeber beim betrieblichen Eingliederungsmanagement (bEM) beachten?
Was muss der Arbeitgeber beim betrieblichen Eingliederungsmanagement (bEM) beachten?
| 08.12.2015 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… die Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements ein. Der Fall, der vor dem LAG Schleswig-Holstein landete, brachte in der Entscheidung vom 03.06.2015 (6 SA 396/14) etwas Licht ins Dunkel für den Arbeitgeber. Zwar ist noch …
Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement - Bei Fehlen ggf. Unwirksamkeit der Kündigung
Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement - Bei Fehlen ggf. Unwirksamkeit der Kündigung
| 05.11.2015 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
Arbeitsgericht Berlin 16.10.2015, 28 Ca 9065/15 Kürzlich hat das Arbeitsgericht Berlin die vom BAG aufgestellten Anforderungen an ein wirksames betriebliches Eingliederungsmanagement präzisiert bzw. genauer formuliert. Nach Ansicht …
Arbeitsrecht und das betriebliche Eingliederungsmanagement
Arbeitsrecht und das betriebliche Eingliederungsmanagement
| 04.11.2015 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
Das betriebliche Eingliederungsmanagement ist in § 84 Abs. 2 SGB IX geregelt und wurde im Rahmen der Novellierung des SGB IX zum 01.05.2004 geschaffen. 84 Abs. 2 SGB IX besagt: „Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs …
Kündigung nach langer Tumor-Erkrankung ohne betriebliches Eingliederungsmanagement unwirksam
Kündigung nach langer Tumor-Erkrankung ohne betriebliches Eingliederungsmanagement unwirksam
04.11.2015 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
Wird einem Arbeitnehmer, der wegen einer Tumor-Erkrankung länger als ein Jahr arbeitsunfähig krank war, ein so genanntes betriebliches Eingliederungsmanagement nicht durchgeführt, kann eine ausgesprochene krankheitsbedingte Kündigung …
Krankheitsbedingte Kündigung
Krankheitsbedingte Kündigung
| 01.10.2015 von Rechtsanwalt Gerhard Greiner
… aber die Schweigepflichtentbindung, wird zu seinen Lasten die negative Prognose vermutet. (3) Erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher Interessen Die krankheitsbedingten Fehlzeiten müssen eine erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher
Personenbedingte Kündigung wegen Krankheit
Personenbedingte Kündigung wegen Krankheit
| 23.06.2015 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… überlanger krankheitsbedingter Fehlzeiten dann unwirksam ist, wenn der Arbeitgeber nicht vorher das betriebliche Eingliederungsmanagement gem. § 84 II SGB IX durchgeführt hat. Dabei ist zunächst zu berücksichtigen, dass betriebsärztliche …
Krankheit - kein Kündigungsgrund?
Krankheit - kein Kündigungsgrund?
| 22.06.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… 13). Was bedeutet betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)? Wenn der Arbeitnehmer innerhalb eines Jahres (d.h. in den letzten zwölf Kalendermonaten) länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig war, muss …
Kündigung wegen Krankheit: Arbeitgeber muss zunächst anderen Arbeitsplatz anbieten und ggf. freimachen
Kündigung wegen Krankheit: Arbeitgeber muss zunächst anderen Arbeitsplatz anbieten und ggf. freimachen
| 10.06.2015 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… dass vor Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung in aller Regel ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) gemäß § 84 SGB IX durchgeführt werden muss. Arbeitnehmer sollten andernfalls im Kündigungsschutzprozess unbedingt rügen, dass ein BEM nicht durchgeführt wurde.
„Betriebliches Eingliederungsmanagement“: Pflicht für den Arbeitgeber bei krankheitsbedingter Kündigung
„Betriebliches Eingliederungsmanagement“: Pflicht für den Arbeitgeber bei krankheitsbedingter Kündigung
| 09.06.2015 von Rechtsanwalt Frank Langer
… überwunden, künftiger Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt und so der Arbeitsplatz erhalten werden könne, so wäre ihm der Prozessverlust vielleicht erspart geblieben. Dieses betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) stammt aus dem Rehabilitationsrecht …
Vorsicht bei krankheitsbedingten Kündigungen!
Vorsicht bei krankheitsbedingten Kündigungen!
| 29.05.2015 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… die Initiative zur Durchführung eines gesetzlich gebotenen betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) zu ergreifen. Der Arbeitgeber muss den Arbeitnehmer auf die Ziele des BEM sowie die Art und den Umfang der hierfür erhobenen …
Krankheit als Kündigungsgrund
Krankheit als Kündigungsgrund
| 26.03.2015 von Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels
… nicht ein milderes Mittel als die Kündigung in Betracht kommt, z. B. Versetzung auf einen anderen Arbeitsplatz. Als Stichwort ist auch das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) zu nennen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet …
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Hinzuziehung von Rechtsanwalt
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Hinzuziehung von Rechtsanwalt
| 19.02.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vor dem Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung muss der Arbeitgeber regelmäßig ein sogenanntes betriebliches Eingliederungsmanagement durchführen. Unterlässt er dies, kann die Kündigung allein deswegen unwirksam sein. Da das betriebliche
Verweigerung des Hamburger Modells: möglicher Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers
Verweigerung des Hamburger Modells: möglicher Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers
| 15.12.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… verweigert. Ein solcher Fall lag dem Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamm zu Grunde. Urteil: Das Landesarbeitsgericht geht von einem Rechtsanspruch des Arbeitnehmers aus. „ Zu den gebotenen Maßnahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements
Dienstunfähigkeit - Versetzung in den Ruhestand – Rehabilitation vor Versorgung – BEM
Dienstunfähigkeit - Versetzung in den Ruhestand – Rehabilitation vor Versorgung – BEM
| 17.07.2014 von Rechtsanwalt Peter Koch
Im Zwangspensionierungsverfahren gilt der Grundsatz „Rehabilitation vor Versorgung“. Ist der Dienstherr deshalb verpflichtet, vor der Entscheidung über die Versetzung in den Ruhestand ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM …
Kündigung während und wegen einer Krankheit
Kündigung während und wegen einer Krankheit
| 31.03.2014 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… eine Interessenabwägung sowie die Prüfung der Möglichkeit des betrieblichen Eingliederungsmanagements. Nur wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, ist eine krankheitsbedingte Kündigung wirksam“, so Korb abschließend.
Krankheitsbedingte Kündigung als Diskriminierung Behinderter
Krankheitsbedingte Kündigung als Diskriminierung Behinderter
| 13.03.2014 von Rechts- und Fachanwalt Thomas Bade
… dies gegebenenfalls dem genannten EuGH-Urteil entnehmen und sollte zumindest im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements hierauf hinwirken bzw. dies zumindest vorschlagen.
10 Tipps zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement
10 Tipps zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement
| 15.10.2013 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
84 Abs. 2 SGB IX sieht vor, dass der Arbeitgeber bei einer innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochenen oder wiederholten Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeiters ein sogenanntes „Betriebliches Eingliederungsmanagement
Die krankheitsbedingte Kündigung
Die krankheitsbedingte Kündigung
| 29.08.2013 von Rechtsanwalt Dieter Schmidt
… krankengerechten Arbeitsplatz zu suchen und bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen für ein sogenanntes betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) zu sorgen (§ 84 Abs.2 SGB IX). III. Besonderheiten und Abweichungen Den oben skizzierten …
Arbeitsrecht: die krankheitsbedingte Kündigung
Arbeitsrecht: die krankheitsbedingte Kündigung
| 31.05.2017 von KÜHNE Rechtsanwälte
… einer krankheitsbedingten Kündigung stellt dabei das Erfordernis der Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements gemäß § 84 Abs. 2 SGB IX dar. Danach hat der Arbeitgeber, gegebenenfalls im Zusammenwirken mit dem Betriebsrat …
EuGH stärkt Rechte chronisch kranker Arbeitnehmer: Lang andauernde Krankheit wie Behinderung zu behandeln
EuGH stärkt Rechte chronisch kranker Arbeitnehmer: Lang andauernde Krankheit wie Behinderung zu behandeln
| 24.04.2013 von GKS Rechtsanwälte
… die nach deutschem Recht für Behinderte vorgesehenen Hilfen anbieten. In Betracht kommen etwa eine Arbeitszeitverkürzung oder das "Betriebliche Eingliederungsmanagement". Die Entscheidung des EuGH ging auf zwei Klagen aus Dänemark zurück …
Lange Krankheit, schnelle Kündigung?
Lange Krankheit, schnelle Kündigung?
| 26.10.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
betriebliches Eingliederungsmanagement zusätzlich negativ hinsichtlich einer berechtigten Kündigung aus. An dieses ist gemäß § 84 Abs. 2 SGB IX immer zu denken, wenn ein Arbeitnehmer insgesamt mehr als sechs Wochen im Jahr krank war. (GUE)
Prävention statt Kündigung
Prävention statt Kündigung
| 23.06.2020 von Rechts- und Fachanwalt Jochen Breitenbach
… spezifische Schutzvorschrift für behinderte Arbeitnehmer, sondern erweitert sich in Richtung behinderte und von Behinderung bedrohte Arbeitnehmer einschließlich chronisch kranken Beschäftigten. Im Rahmen eines betrieblichen Eingliederungsmanagement
Schutz schwerbehinderter Menschen vor einer krankheitsbedingten Kündigung
Schutz schwerbehinderter Menschen vor einer krankheitsbedingten Kündigung
| 06.03.2012 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… ähnlich häufig krank werden, ob der Arbeitgeber ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) angeboten und den Arbeitnehmer korrekt über die Ziele des BEM nach § 84 Abs. 2 Satz 3 SGB IX belehrt hat. Trägt der Arbeitgeber …