630 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Muss ich die AU-Bescheinigung auch nach Ablauf von 6 Wochen Krankheit noch vorlegen?
Muss ich die AU-Bescheinigung auch nach Ablauf von 6 Wochen Krankheit noch vorlegen?
| 04.02.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Häufig werden wir gefragt, ob man als Arbeitnehmer auch nach Ablauf einer mehr als 6 Wochen dauernden krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit verpflichtet ist, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bzw. die Verlängerungen der …
Anspruch auf Zwischenzeugnis?
Anspruch auf Zwischenzeugnis?
| 03.02.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Häufig suchen mich Mandanten auf und fragen, ob sie gegenüber dem Arbeitgeber einen Anspruch darauf haben, dass er ihnen ein Zwischenzeugnis ausstellt . Das Gesetz regelt hier zu nichts. Die Gewerbeordnung regelt in § 12 lediglich, dass …
Unwiderrufliche Freistellung: AU / krank / krankgeschrieben – was ist bei Krankheit?
Unwiderrufliche Freistellung: AU / krank / krankgeschrieben – was ist bei Krankheit?
| 01.02.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Häufig suchen mich Mandanten auf, die sich in einer Phase der unwiderruflichen Freistellung befinden und während dessen erkranken und deshalb arbeitsunfähig werden . Diese Mandanten fragen mich häufig, welche Auswirkungen die …
Krank / AU / Krankgeschrieben: was darf ich tun? Was darf ich nicht tun?
Krank / AU / Krankgeschrieben: was darf ich tun? Was darf ich nicht tun?
| 31.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Häufig suchen mich Mandanten auf, die zu diesem Zeitpunkt durch ärztliches Attest infolge einer Erkrankung arbeitsunfähig krankgeschrieben sind und dies ihrem Arbeitgeber angezeigt haben . Diese Mandanten fragen mich häufig, was sie in …
Abfindung: Versteuern? Sozialversicherungspflichtig? Fünftelregelung? Zeitpunkt Auszahlung?
Abfindung: Versteuern? Sozialversicherungspflichtig? Fünftelregelung? Zeitpunkt Auszahlung?
| 30.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Häufig erhalte ich Rückfragen von Mandanten, wie eine Abfindungszahlung zu versteuern ist, ob die Abfindung bevorzugt versteuert wird. Häufig werde ich auch gefragt, ob der Abfindungsbetrag der Sozialversicherung unterliegt, das bedeutet, …
Rentennaher Verlust des Arbeitsplatzes – ALG I und Krankengeld. Rentenberater können helfen
Rentennaher Verlust des Arbeitsplatzes – ALG I und Krankengeld. Rentenberater können helfen
| 29.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Häufig begegne ich Konstellationen, bei denen ein Arbeitnehmer, der sich in Rentennähe befindet, mit der Beendigung seines Arbeitsverhältnisses konfrontiert wird . Es stellt sich regelmäßig die Frage, ob man nach Ablauf der Kündigungsfrist …
Deutsche Bahn / DB streikt – ich komme nicht rechtzeitig zur Arbeit. Droht Abmahnung?
Deutsche Bahn / DB streikt – ich komme nicht rechtzeitig zur Arbeit. Droht Abmahnung?
| 28.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Aus aktuellem Anlass erhielt ich bereits am heutigen Morgen Anfragen, ob man mit einer Ermahnung oder sogar einer Abmahnung rechnen muss, weil man am heutigen 10. Dezember 2018 deshalb zu spät zur Arbeit gekommen ist, weil der eigene Zug …
Betriebsbedingte Kündigung bei AÜG / Arbeitnehmerüberlassung / Leiharbeitern
Betriebsbedingte Kündigung bei AÜG / Arbeitnehmerüberlassung / Leiharbeitern
| 27.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Sehr häufig treffe ich die Situation an, dass mein Mandant eine ordentliche Kündigung erhalten hat, die, entgegen des üblichen Vorgehens, den Kündigungsgrund im Kündigungsschreiben nicht zu nennen, die Formulierung aufweist „kündigen wir …
Mehrere Abmahnungen an 1 Tag – wohin geht die Reise?
Mehrere Abmahnungen an 1 Tag – wohin geht die Reise?
| 26.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Regelmäßig treffe ich folgende Konstellation an: Der Mandant sucht mich auf. Er bringt nicht nur eine Abmahnung zum ersten Beratungsgespräch mit, sondern häufig 2, 3 oder sogar noch mehr Abmahnungen . Mitunter weist der Sachverhalt die …
Aussage gegen Aussage im Arbeitsrecht – ist das wirklich so?
Aussage gegen Aussage im Arbeitsrecht – ist das wirklich so?
| 25.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Nach verhaltensbedingten Kündigungen suchen mich häufig Mandanten auf und berichten von erlebten Situationen, an denen entweder nur sie selbst in eine weitere Person beteiligt waren oder es in anderer Konstellation nur einen Zeugen gab, der …
Kündigung (III) – 2 Kündigungen wurden ausgesprochen; wie lange muss ich arbeiten?
Kündigung (III) – 2 Kündigungen wurden ausgesprochen; wie lange muss ich arbeiten?
| 24.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Folgende Konstellation: der Arbeitgeber spricht eine Kündigung zum 30. November 2018 aus, später spricht der Arbeitgeber eine erneute Kündigung zum 31. Dezember 2018 aus. Gegen beide Kündigungen erhebt der Arbeitnehmer …
Nachteil Aufhebungsvertrag vs. Kündigung?
Nachteil Aufhebungsvertrag vs. Kündigung?
| 23.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Häufig suchen mich Mandanten im Rahmen einer Erstberatung auf und berichten, dass der Arbeitgeber den Abschluss eines Aufhebungsvertrages vorgeschlagen hat. Die Klienten fragen dann, ob es nicht sinnvoller wäre, eine Kündigung …
Zahlt meine Rechtsschutzversicherung den Anwalt bei Abschluss eines Aufhebungsvertrages?
Zahlt meine Rechtsschutzversicherung den Anwalt bei Abschluss eines Aufhebungsvertrages?
| 22.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Häufig werde ich gefragt, ob die Rechtsschutzversicherung den Anwalt für die erbrachten Leistungen auch dann bezahlt, wenn die Verhandlungsgespräche zum Abschluss eines Aufhebungsvertrages führen. Grundsätzlich bezahlt in diesem Fall die …
Kündigung (II) – Muss der Arbeitgeber im Kündigungsschreiben einen Grund / Kündigungsgrund nennen?
Kündigung (II) – Muss der Arbeitgeber im Kündigungsschreiben einen Grund / Kündigungsgrund nennen?
| 21.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Im Rahmen der Annahme von neuen Mandaten im Rahmen der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses fragen mich die Mandanten häufig, warum kein Grund im Kündigungsschreiben steht. Noch häufiger sind Klienten der Auffassung, dass eine Kündigung …
Kündigung von Low Performern (Low Performance) / Schlechtleistung / Minderleistung
Kündigung von Low Performern (Low Performance) / Schlechtleistung / Minderleistung
| 20.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Haben Mandanten eine Kündigung erhalten, so wird regelmäßig Kündigungsschutzklage innerhalb der Frist des § 4 Satz 1 Kündigungsschutzgesetz erhoben. Sodann greife ich häufig zum Telefon und rufe den Arbeitgeber an, um mich dort bei der …
Wer trägt die Kosten bei einem Kündigungsschutzprozess?
Wer trägt die Kosten bei einem Kündigungsschutzprozess?
| 19.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Wer eigentlich die Kosten trägt, wenn man gegen eine Kündigung Kündigungschutzklage erhebt: Mandanten vermuten regelmäßig, dass der Verlierer eines Gerichtsprozesses im Arbeitsrecht in der ersten Instanz sowohl die Gerichtskosten als auch …
Zugang einer Kündigung: maßgeblicher Zeitpunkt / Welche Kündigungsfrist gilt?
Zugang einer Kündigung: maßgeblicher Zeitpunkt / Welche Kündigungsfrist gilt?
| 18.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Achtung bei der Kündigung des Arbeitsverhältnisses Kündigungen müssen zum Monatsende ausgesprochen werden oder während des Monats, wenn die Kündigungsfrist individuell arbeitsrechtlich derart vereinbart wurde, dass ein gewisser Zeitraum …
GmbH-Geschäftsführer: Wann besteht die Sozialversicherungspflicht?
GmbH-Geschäftsführer: Wann besteht die Sozialversicherungspflicht?
| 17.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Rupprecht Rodenstock
Ein Dauerbrenner mit vielen Fallstricken. Wann muss die Gesellschaft für ihren Geschäftsführer Sozialabgaben bezahlen? Fehler können teuer werden, da die Sozialabgaben möglicherweise über zurückliegende Jahre nachbezahlt werden müssen. Hat …
Aufhebungsvertrag / Abwicklungsvertrag und die Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I (ALG)
Aufhebungsvertrag / Abwicklungsvertrag und die Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I (ALG)
| 17.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Regelmäßig bieten Unternehmen ihren Mitarbeitern den Abschluss von Aufhebungsverträgen an, wenn das Unternehmen die Entscheidung getroffen hat, sich vom Mitarbeiter zu trennen . In den angebotenen Aufhebungsverträgen steht regelmäßig ein …
Anfechtung eines Aufhebungsvertrages wegen widerrechtlicher Drohung: Erfolgsaussichten?
Anfechtung eines Aufhebungsvertrages wegen widerrechtlicher Drohung: Erfolgsaussichten?
| 16.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Regelmäßig bekomme ich neue Mandanten, die voreilig einen Aufhebungsvertrag unterschrieben haben und diesen Schritt bereuen. Der Aufhebungsvertrag stellt eine einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses dar. Der Aufhebungsvertrag …
Änderungskündigung – wie verhalte ich mich? Der Königsweg.
Änderungskündigung – wie verhalte ich mich? Der Königsweg.
| 15.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Ein Arbeitnehmer, dem eine Änderungskündigung übergeben worden ist, hat vielfältigere Reaktionsmöglichkeiten als derjenige, dem eine klassische Beendigungskündigung übergeben worden ist. Die Änderungskündigung ist geregelt in § 2 …
Immer wieder Zeugnis: versteckte Hinweise im Zeugnis
Immer wieder Zeugnis: versteckte Hinweise im Zeugnis
| 14.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Arbeitszeugnisse verlieren in der heutigen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung . Dies liegt zum einen daran, dass geeignete Kandidaten von Unternehmen immer häufiger durch Personalvermittler und ähnliche Dienstleister identifiziert werden. …
Neues zur Speicherung von Mitarbeiterdaten (BAG v. 23.10.2018, ABN 36/18)
Neues zur Speicherung von Mitarbeiterdaten (BAG v. 23.10.2018, ABN 36/18)
| 13.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat sich in seinem Beschluss vom 23.10.2018 (1 ABN 36/18) mit einer Frage zur betrieblichen Mitbestimmung beschäftigt. Inhaltlich ging es darum, ob dem Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. …
Der Auskunftsanspruch nach § 34 BDSG / Speicherung von Mitarbeiterdaten
Der Auskunftsanspruch nach § 34 BDSG / Speicherung von Mitarbeiterdaten
| 12.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
Viele Arbeitnehmer wissen gar nicht, dass sie gegenüber ihrem Arbeitgeber einen Anspruch haben, dass der Arbeitgeber über die Daten und die Herkunft der Daten, die er über den einzelnen Mitarbeiter gespeichert hat, Auskunft erteilt . Die …