1.149 Ergebnisse für Gesetzliche Arbeitszeit

Suche wird geladen …

Anforderungen an einen Antrag auf Teilzeitarbeit
Anforderungen an einen Antrag auf Teilzeitarbeit
| 08.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 16. April 2013, Az.: 9 AZR 535/11. Von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, und Volker Dineiger, Rechtsanwalt, Berlin. Ausgangslage: Nach der Geburt eines Kindes bietet das Gesetz
Zulässige Werbung eines Kandidaten zur Betriebsratswahl – Überblick
Zulässige Werbung eines Kandidaten zur Betriebsratswahl – Überblick
| 26.03.2018 von Rechtsanwalt Johannes Kromer
… Eine Grenze wird dort gezogen, wo die Werbung gegen gesetzliche Bestimmungen verstößt oder arbeitsvertragliche Pflichten verletzt. Grenze: erhebliche Beeinträchtigung des Betriebsablaufs Erst wenn durch eine Werbemaßnahme eine mehr als nur …
Selbständig in Haupt- oder Nebentätigkeit
Selbständig in Haupt- oder Nebentätigkeit
| 31.08.2023 von Rechtsanwalt Christian Heß
… die man aus einem Angestelltenverhältnis gewohnt ist (wie z.B. Entgeltfortzahlung bei Krankheit und Urlaub sowie geregelte Arbeitszeiten) wegfallen. Dazu kommt, dass sich der Selbständige um viel mehr Angelegenheiten selbst kümmern muss …
Was ist Arbeitsbereitschaft?
Was ist Arbeitsbereitschaft?
| 26.01.2018 von Rechtsanwalt Marius Schrömbgens
Arbeitszeitverlängerung durch Arbeitsbereitschaft Allgemeines Von großer Bedeutung für die Arbeitnehmer und die Arbeitgeber ist die in den Tarifverträgen und AVR vorgesehene Verlängerung der regelmäßigen Arbeitszeit im Falle des Vorliegens …
Neues zur anwaltlichen Vergütungsvereinbarung: Wann ist eine Vergütungsvereinbarung angreifbar?
Neues zur anwaltlichen Vergütungsvereinbarung: Wann ist eine Vergütungsvereinbarung angreifbar?
| 31.03.2020 von Rechtsanwalt Ulrich Husack
… nur diejenige Arbeitszeit zu bezahlen, die der Anwalt auch tatsächlich für seine Sache aufgewendet habe. Stundensatz von € 290,00 plus MwSt. Im dortigen Fall vereinbarte der Anwalt weiter (neben dem Mindestsatz der dreifachen gesetzlichen
Arbeitsunfall - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Arbeitsunfall - was Sie wissen und beachten müssen!
| 18.02.2022
… Weg zur Arbeit geschehen, werden in der Regel als Arbeitsunfälle anerkannt. Die gesetzlichen Unfallversicherungsträger entscheiden über die Anerkennung von Unfällen als Arbeitsunfälle. Arbeitnehmer haben nach einem Arbeitsunfall Anspruch …
Die Weihnachtsfeier und das Arbeitsrecht :-)
Die Weihnachtsfeier und das Arbeitsrecht :-)
| 12.12.2023 von Rechtsanwalt Markus Bialobrzeski
… zu differenzieren, wann diese stattfindet. Bei einer Weihnachtsfeier, die während der Arbeitszeit stattfindet, ist der Arbeitnehmer zwar nicht gezwungen, an der Weihnachtsfeier teilzunehmen. Allerdings darf er auch nicht seinen Arbeitsplatz verlassen …
Sonderurlaub - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Sonderurlaub - was Sie wissen und beachten müssen!
| 27.04.2022
… beispielsweise für Fortbildungen. Der Bildungsurlaub und das Sabbatical sind weitere Formen des Sonderurlaubs. Was bedeutet Sonderurlaub? Grundsätzlich bezeichnet Sonderurlaub eine gesetzlich nicht geregelte und unbezahlte Freistellung …
Arbeitsrecht und Urlaub
Arbeitsrecht und Urlaub
| 28.05.2020 von Rechtsanwalt Lars Althoff
… Fachanwalt für Arbeitsrecht, derzeit häufiger beschäftigt: Muss ich meinen Urlaub nehmen, auch wenn ich ihn eigentlich lieber widerrufen würde? Der Arbeitgeber ist gesetzlich nicht verpflichtet, einen bereits bewilligten Urlaub rückgängig …
Aufbewahrungsfristen - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Aufbewahrungsfristen - was Sie wissen und beachten müssen!
| 18.02.2022
… Unterlagen von Gewerbetreibenden und von Privatpersonen zu unterscheiden. Für Unternehmen ist gesetzlich vorgeschrieben, dass sie geschäftsrelevante Unterlagen zehn Jahre aufbewahren müssen. Der Zweck davon ist, dass das Finanzamt …
Die Unwirksamkeit einer Kurzarbeitsvereinbarung: Rückwirkender Anspruch auf den vollen Lohn.
Die Unwirksamkeit einer Kurzarbeitsvereinbarung: Rückwirkender Anspruch auf den vollen Lohn.
| 03.11.2020 von Rechtsanwalt Dr. Péter Csingár
… mit der Einführung von Kurzarbeit einverstanden erklärt, kann die Klausel gem. § 307 BGB unwirksam sein . Mit der Einführung von Kurzarbeit wird die vertraglich geschuldete Arbeitszeit und die vom Arbeitgeber geschuldete Arbeitsvergütung herabgesetzt …
Änderung des Nachweisgesetzes zum 01.08.2022 - Handlungsbedarf!
Änderung des Nachweisgesetzes zum 01.08.2022 - Handlungsbedarf!
| 29.06.2022 von Rechtsanwalt Martin Becker
Der Deutsche Bundestag hat am 23. Juni den Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie (EU) 2019/1152 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union verabschiedet. Das Gesetz bringt zahlreiche …
Scheinselbstständigkeit: Wann sind „Freelancer“ doch Arbeitnehmer?
Scheinselbstständigkeit: Wann sind „Freelancer“ doch Arbeitnehmer?
| 17.01.2024 von Rechtsanwalt Christian Seidel
… diese Sozialabgaben aber eben nicht abgeführt. Selbst wenn das nicht böswillig geschieht, haften Arbeitgeber allerdings für die nicht abgeführten Sozialversicherungsbeiträge, also für Beiträge der gesetzlichen Kranken- (GKV), der Rentenversicherung (GRV …
Subventionsbetrug bei Corona?
Subventionsbetrug bei Corona?
| 20.04.2020 von Rechtsanwalt Martin Voß , LL.M.
… dass die Subvention gewährt wird. Hier kommt vor allem eine Selbstanzeige in Betracht. Darüber hinaus sieht das Gesetz unter bestimmten Voraussetzungen einen besonders schweren Fall vor. Das ist der Fall, wenn der Täter aus grobem Eigennutz oder unter …
Die ausserordentliche (fristlose) Kündigung im Arbeitsverhältnis
Die ausserordentliche (fristlose) Kündigung im Arbeitsverhältnis
| 15.03.2018 von Rechtsanwalt Thomas Hockauf
… ist immer eine Einzelfallentscheidung. Es gibt im Gesetz keine absoluten Kündigungsgründe. Wird die außerordentliche Kündigung vor dem Arbeitsgericht überprüft, muss der Arbeitgeber die Gründe beweisen. Beispiele für wichtige …
Scheinselbständigkeit - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Scheinselbständigkeit - was Sie wissen und beachten müssen!
Scheinselbständigkeit stellt eine große Gefahr für Freelancer, Selbstständige und Unternehmen dar. Warum? Stellt sich heraus, dass der Freiberufler als Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes gilt, kann es teuer für den Arbeitgeber werden …
Macht ein Großraumbüro schwerhörig?
Macht ein Großraumbüro schwerhörig?
| 08.06.2016 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… geborener Mann arbeitete seit 01.01.2000 bei der R. Bosch GmbH als Ingenieur in einem Großraumbüro und ist bei seiner Firma gesetzlich unfallversichert. Am 11.06.2012 erschien er beim Werksarzt. Er gab an, an seinem Arbeitsplatz …
Umgangsvereinbarung-Muster: Planungssicherheit für die Betreuung Ihres Kindes!
anwalt.de-Ratgeber
Umgangsvereinbarung-Muster: Planungssicherheit für die Betreuung Ihres Kindes!
| 29.09.2023
… mit dem Kind stattzufinden hat, ist gesetzlich schon deshalb nicht geregelt, da eine solche Festlegung der Vielschichtigkeit der familiären Beziehungen und Verhältnisse nicht gerecht werden würde. Jede Familie und jedes Kind ist anders …
Sind Überstunden in der Ausbildung erlaubt?
Sind Überstunden in der Ausbildung erlaubt?
| 18.02.2019 von Rechtsanwalt Robert Stern
… zulässig? Wann müssen Auszubildende Überstunden leisten? Arbeitgeber dürfen Überstunden nicht fest einkalkulieren. Besonders Auszubildende besitzen bezüglich der Mehrarbeit besondere Rechte. Grundlage dafür sind gesetzliche Regeln …
Halbe Tage im Schichtbetrieb
Halbe Tage im Schichtbetrieb
| 22.08.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… steht dem Kläger nach § 8 des Gesetzes über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG) ein Anspruch auf Reduzierung der Arbeitszeit zu. Die Beklagte hat die Vollzeittätigkeit des Klägers auf 20-Wochenstunden sowie auf die von ihm …
Zum Arzt während der Arbeitszeit: Muss der Arbeitgeber zahlen?
Zum Arzt während der Arbeitszeit: Muss der Arbeitgeber zahlen?
| 19.09.2023 von Rechtsanwalt Marc Traphan
Mitarbeiter dürfen auch während der Arbeitszeit Arzttermine wahrnehmen und bekommen während dieser Zeit weiterhin ihr Gehalt vom Arbeitgeber - wenn sie einige wenige Grundsätze beachten. Wer aber die Spielregeln nicht einhält, riskiert …
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung besteht – BAG 1 ABR 22/21
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung besteht – BAG 1 ABR 22/21
| 14.09.2022 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
In Deutschland besteht die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Das hat das Bundesarbeitsgericht mit Beschluss vom 13. September 2022 entschieden (Az.: 1 ABR 22/21). Demnach ist der Arbeitgeber nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG gesetzlich
Rosenmontag frei oder nicht? Betriebsrat darf nicht mitbestimmen
Rosenmontag frei oder nicht? Betriebsrat darf nicht mitbestimmen
| 03.03.2014 von anwalt.de-Redaktion
Vor allem in den Karnevalshochburgen gilt der Rosenmontag oft als „rheinischer Feiertag", an dem in den Betrieben die Arbeit ruht. Gesetzlich festgelegt ist das aber nicht. Auch einen sonstigen Anspruch auf Freistellung, beispielsweise …
BAG: Klausel "erforderliche Überstunden sind mit dem Monatsgehalt abgegolten" unwirksam
BAG: Klausel "erforderliche Überstunden sind mit dem Monatsgehalt abgegolten" unwirksam
| 10.12.2010 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… verpflichtet sich, seine Arbeitsleistung bei entsprechendem Bedarf und auf ausdrückliche Weisung hin auch an Samstagen zu erbringen. Die Arbeitszeit wird im 1- oder 2- oder im 3-Schicht-System zunächst wie folgt geregelt: ... Der Arbeitnehmer …