485 Ergebnisse für Allgemeiner Kündigungsschutz

Suche wird geladen …

Besonderer Kündigungsschutz im Arbeitsrecht bei Adipositas
Besonderer Kündigungsschutz im Arbeitsrecht bei Adipositas
| 09.02.2015 von Rechtsanwalt Thomas Stein
von Rechtsanwalt Thomas Stein , Jucknischke & Stein Die Entscheidung Der Europäische Gerichtshof (Az. C-354/13) hat klargestellt, dass stark fettleibige (adipöse) Menschen besonderen Kündigungsschutz genießen können, wenn Adipositas …
Besonderer Kündigungsschutz für besonders dicke Arbeitnehmer?
Besonderer Kündigungsschutz für besonders dicke Arbeitnehmer?
| 05.02.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Zum einen: Verbietet europäisches Recht direkt eine Diskriminierung wegen krankhafter Fettleibigkeit (Adipositas)? Zum anderen: Hat ein Arbeitnehmer besonderen Kündigungsschutz, wenn er unter dieser Erkrankung leidet? Fall: Der Entscheidung lag der Fall …
Übergewicht als Kündigungsschutz und Behinderung
Übergewicht als Kündigungsschutz und Behinderung
| 07.03.2019 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
… die Frage vor, ob das Europarecht ein allgemeines Diskriminierungsverbot kennt, ob schweres Übergewicht stets eine Behinderung darstelle und eine diesbezügliche Diskriminierung gegen Europarecht verstoße. Der EuGH entschied, dass das Europarecht …
Die Kündigung durch den Arbeitgeber im Kleinbetrieb
Die Kündigung durch den Arbeitgeber im Kleinbetrieb
| 05.01.2015 von Rechtsanwältin Susanne Thomas
… interessiert. 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Kleinbetriebsklausel Das Fehlen des allgemeinen Kündigungsschutzes trifft die Arbeitnehmer im Kleinbetrieb hart. Ein erheblicher Teil des Handwerks, des Einzelhandels, des bäuerlichen …
Lohn, Urlaub und Kündigung in der Insolvenz
Lohn, Urlaub und Kündigung in der Insolvenz
| 11.12.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… auch der Insolvenzverwalter muss im Rahmen des Ausspruchs einer Kündigung den allgemeinen Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz sowie die allgemeinen zulässigen Voraussetzungen einer Kündigung, wie insbesondere …
„Verschlimmerungsantrag“ – häufig keine sinnvolle Alternative zu Widerspruch oder Klage!
„Verschlimmerungsantrag“ – häufig keine sinnvolle Alternative zu Widerspruch oder Klage!
| 14.07.2018 von Rechtsanwalt Sebastian Rudek
… eine Schwerbehinderung vor (§ 2 Abs. 2 SGB IX) und es kann ein Schwerbehindertenausweis ausgestellt werden. Dieser berechtigt zur Inanspruchnahme wichtiger Nachteilsausgleiche, wie z. B. Altersrente für schwerbehinderte Menschen, Kündigungsschutz
Gericht: Keine Altersdiskriminierung durch günstigere Kündigungsfristen für langjährige Mitarbeiter
Gericht: Keine Altersdiskriminierung durch günstigere Kündigungsfristen für langjährige Mitarbeiter
| 24.11.2014 von Rechtsanwalt Dr. jur. Jan-Hendrik Simon
… beschäftigte Arbeitnehmer in der Regel auch älter seien. Jüngere Arbeitnehmer würden benachteiligt. Darin liege ein Verstoß insbesondere gegen Europarecht ("Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen
Kündigung wegen Diebstahls von Büromaterial wirksam?
Kündigung wegen Diebstahls von Büromaterial wirksam?
| 15.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die allgemeine Pflicht zur Rücksichtnahme aus § 241 II BGB zu sehen ist. Hier liegt eine Zerstörung des Vertrauensverhältnisses vor, wobei zu prüfen ist, ob die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unter Berücksichtigung der Umstände des konkreten …
Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage nicht verpassen!
Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage nicht verpassen!
| 23.09.2014 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… Kündigungen im Rahmen des allgemeinen Kündigungsschutzes sozialwidrig und damit unwirksam. Wer sich auf die Sozialwidrigkeit einer Kündigung im Sinne von § 1 des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) beruft, muss in einem Beschäftigungsverhältnis …
Kündigung einer Verkäuferin wegen angeblichen Diebstahls von Fußballsammelbildern
Kündigung einer Verkäuferin wegen angeblichen Diebstahls von Fußballsammelbildern
| 08.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wo einer Verkäuferin wegen des Verdachts des Diebstahls eines Pfandbons gekündigt worden war, dürfte es allgemein bekannt sein: Der Diebstahl oder die Unterschlagung von Eigentum des Arbeitgebers kann auch dann, wenn die Gegenstände keinen …
Opel Bochum: Einrichtung von Transfergesellschaften (Teil 2)
Opel Bochum: Einrichtung von Transfergesellschaften (Teil 2)
| 27.05.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Größter Nachteil ist der Verzicht auf Kündigungsschutz. Würde der Arbeitgeber kündigen, kann der Arbeitnehmer innerhalb von drei Wochen ab Zugang der Kündigung Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einreichen. Auf dieses Recht …
Kündigung einer Krankenpflegerin wegen Veröffentlichung eines Patientenfotos auf Facebook unwirksam
Kündigung einer Krankenpflegerin wegen Veröffentlichung eines Patientenfotos auf Facebook unwirksam
| 15.05.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Bundeskanzlerin) und sich noch keine allgemeinen Standards für den Aufenthalt in diesen Bereichen herausgebildet haben, ist besondere Vorsicht geboten. Als im Straßenverkehr die ersten Automobile auftauchten, gab es auch noch keine darauf …
Mobbing im Arbeitsverhältnis: Der Staat schützt seine Bürger nicht
Mobbing im Arbeitsverhältnis: Der Staat schützt seine Bürger nicht
| 16.04.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zu erreichen, sind äußerst gering. Sowohl die allgemeinen als auch unsere Erfolgsstatistik ist katastrophal. Damit meine ich sowieso nur aufgrund der derzeitigen Rechtslage als Mobbing einzuordnende und gut darzulegende und notfalls …
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
| 12.03.2014 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… in den meisten Fällen auch den allgemeinen oder den besonderen Kündigungsschutz zu beachten. Die Regelungen des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) finden gemäß § 1 Abs. 1, § 23 Abs. 1 KSchG sind immer dann zu beachten …
Ihr gutes Recht als Mieter und als Vermieter
Ihr gutes Recht als Mieter und als Vermieter
| 18.02.2014 von Rechtsanwalt Mag. Stefan Gamsjäger
… in vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs errichteten Mehrparteienhäusern unterliegt meist dem Vollanwendungsbereich des MRG, dieses ist sehr mieterfreundlich und beinhaltet unter anderem einen Preisschutz und ein Kündigungsschutz. Die Miete von Wohnungen …
Richtige Reaktion bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Richtige Reaktion bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses
| 27.01.2014 von Rechtsanwalt Alwin Peter
… möglich. Daher empfehle ich auf jeden Fall nach erfolgter Arbeitgeberkündigung einen erfahrenen Rechtsanwalt aufzusuchen. Das deutsche Arbeitsrecht sieht einen starken Kündigungsschutz vor, allerdings nur für den Fall …
Schwangere gekündigt: Schadensersatz wegen Diskriminierung
Schwangere gekündigt: Schadensersatz wegen Diskriminierung
| 18.12.2013 von GKS Rechtsanwälte
Dass es auch im Jahre 2013 - also gestandene 7 Jahre nach der Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) - noch Arbeitgeber gibt, die die grundlegenden und gesetzlich verankerten Regeln gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz …
Arbeitsrecht: Entschädigungsanspruch bei Diskriminierung aufgrund Schwangerschaft
Arbeitsrecht: Entschädigungsanspruch bei Diskriminierung aufgrund Schwangerschaft
| 13.12.2013 von Rechtsanwalt Martin Klein
… dass grundsätzlich kein allgemeiner Kündigungsschutz nach Kündigungsschutzgesetz gegeben ist. Die Kündigung war gleichwohl unwirksam nach der Kündigungsschutzbestimmung des § 9 Mutterschutzgesetz aufgrund der vorliegenden Schwangerschaft. Darüber …
Stellenabbau bei RWE geplant - Tipps für Arbeitnehmer
Stellenabbau bei RWE geplant - Tipps für Arbeitnehmer
| 20.11.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in Betracht kämen. Was bedeutet dies für die Mitarbeiter? Unabhängig davon, ob ein genereller tariflicher Kündigungsschutz gilt oder nicht: In großen Konzernen wie RWE hat es der Arbeitgeber im Allgemeinen recht schwer, Arbeitnehmern wirksam …
Interessant ... Abgabe eines Mitarbeiters an ein anderes Unterrnehmen
Interessant ... Abgabe eines Mitarbeiters an ein anderes Unterrnehmen
| 11.10.2013 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… Unternehmen zu übertragen, begegnet jedenfalls dann keinen rechtlichen Bedenken, wenn die Vereinbarung nicht als Allgemeine Geschäftsbedingung anzusehen ist, die ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses ausgeschlossen wird und im Falle …
Der Arbeitgeber hat mir gekündigt – was kann ich tun? Was soll ich tun?
Der Arbeitgeber hat mir gekündigt – was kann ich tun? Was soll ich tun?
| 02.10.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… Erste Maßnahmen", „Allgemeine Fragen" und „Soll ich klagen?" zusammengefasst. Erste Maßnahmen: Dokumentieren Sie das Empfangsdatum! Wann Ihnen das Kündigungsschreiben zuging, kann in einem Kündigungsschutzprozess in mehrfacher Hinsicht über …
Kündigungsschutz und Leiharbeiter: Bundesarbeitsgericht weist den „neuen“ Weg!
Kündigungsschutz und Leiharbeiter: Bundesarbeitsgericht weist den „neuen“ Weg!
| 09.09.2013 von Benholz Mackner Faust
… Der Arbeitnehmer pochte dagegen auf „seinen" Kündigungsschutz nach dem KSchG. Das Bundesarbeitsgericht hat in dieser Meilenstein-Entscheidung u.a. mit folgenden Merksätzen einen bis dahin neuen Weg gewählt und die bisherige herrschende …
....und raus bist Du !...... Die betriebsbedingte Kündigung
....und raus bist Du !...... Die betriebsbedingte Kündigung
| 12.08.2013 von Rechtsanwalt Dieter Schmidt
… überprüft werden: Zunächst: Abgrenzungsfragen a) Von vornherein nicht in die Sozialauswahl einzubeziehen sich Personen, die kraft Gesetzes einen besonderen Kündigungsschutz genießen (z.B. Mitglieder des Betriebsrates oder Schwerbehinderte …
Was ist eine Kündigung?
Was ist eine Kündigung?
| 01.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
… Betriebsratsanhörung etc. längere Kündigungsfrist, Eintritt des allgemeinen Kündigungsschutzes. Was muss eine Kündigung enthalten? Die Kündigung muss deutlich und zweifelsfrei sein. Unklarheiten gehen zu Lasten des Kündigenden. Was unklar …