44 Ergebnisse für Fernabsatzvertrag

Suche wird geladen …

Sparda Bank Südwest belehrte jahrelang fehlerhaft über deren Widerrufsrecht – Widerruf  möglich
Sparda Bank Südwest belehrte jahrelang fehlerhaft über deren Widerrufsrecht – Widerruf möglich
| 06.01.2016 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
Weil die Sparda Bank Südwest ihre Darlehensnehmer jahrelang fehlerhaft über deren Widerrufsrecht informierte, können diese ihre Darlehensverträge noch heute widerrufen. Denn nach geltendem Recht beginnt in solchen Fällen keine …
Frankfurter Sparkasse nutzte  fehlerhafte Widerrufsbelehrung - gute Chance zur Umschuldung
Frankfurter Sparkasse nutzte fehlerhafte Widerrufsbelehrung - gute Chance zur Umschuldung
| 06.01.2016 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
Weil die Frankfurter Sparkasse über viele Jahre, unter anderem 2009, fehlerhafte Widerrufsbelehrungen nutzte, bietet sich für Darlehensnehmer eine günstige Chance zur Umschuldung. Denn nach geltendem Recht beginnt die Widerrufsfrist nicht …
Raus aus dem Darlehensvertrag - Widerrufsbelehrungen der Sparkasse Krefeld fehlerhaft?
Raus aus dem Darlehensvertrag - Widerrufsbelehrungen der Sparkasse Krefeld fehlerhaft?
| 21.09.2015 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
Viele Banken und Sparkassen haben erkannt, dass sie vor Jahren fehlerhafte Widerrufsbelehrungen genutzt haben. Die Zahl der Verbraucher, die ihre Widerrufsbelehrungen auf mögliche Fehler hin überprüfen lassen, nimmt zu, beobachten …
Mit einem Mausklick zum Kredit – Der polnische Schnellkreditmarkt boomt
Mit einem Mausklick zum Kredit – Der polnische Schnellkreditmarkt boomt
| 27.04.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Erfolgsgeschichte Internet: Die Zukunft liegt in der digitalisierten Bankenwelt - Algorithmen bestimmten die Kreditwürdigkeit – Zuverlässigkeit und rechtliche Voraussetzungen – Diskussionsbeitrag mit Rechtanwältin Patrycja Mika, Dr. Schulte …
Rechtsanwaltsgebühren – Widerruf des Anwaltsvertrages
Rechtsanwaltsgebühren – Widerruf des Anwaltsvertrages
| 01.04.2018 von Rechtsanwalt und Strafverteidiger Gregor Samimi | Fachanwalt für Verkehrsrecht, Versicherungsrecht und Strafrecht
Die Inanspruchnahme eines Rechtsanwaltes ist selten kostenfrei aber mitunter vergeblich. Bisweilen ist der Anwaltsvertrag auch sehr brüchig, wenn er nicht persönlich in den Kanzleiräumen sondern ausschließlich auf Distanz geschlossen worden …
Muss eine Widerrufsbelehrung Faxnummer und E-Mail-Adresse enthalten?
Muss eine Widerrufsbelehrung Faxnummer und E-Mail-Adresse enthalten?
| 19.09.2014 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
In der Vergangenheit ging die überwiegende Rechtsprechung davon aus, dass es ausreichend ist, dass in der Widerrufsbelehrung die Postadresse angegeben wird. Die Angabe einer Faxnummer oder E-Mail-Adresse in der Widerrufsbelehrung wurde als …
Neues bei EREM Windenergie Fonds - können Geschädigte noch ihren Beitritt zum Fonds widerrufen?
Neues bei EREM Windenergie Fonds - können Geschädigte noch ihren Beitritt zum Fonds widerrufen?
25.08.2014 von Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum
Nicht nur etliche der vielen tausend deutschen Anleger, die ihr Geld in vermeintlich sichere Kapitalanlagen wie geschlossene Immobilen-, Medien-, Schiffs- oder Flugzeugfonds investiert haben, müssen derzeit um ihr gezeichnetes Kapital …
Wichtige Änderungen beim „Fernabsatz“-Widerrufsrecht ab Juni 2014
Wichtige Änderungen beim „Fernabsatz“-Widerrufsrecht ab Juni 2014
| 24.02.2014 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
In Folge der Umsetzung der Europäischen Verbraucherrechte-Richtline 2011/83/EU ergeben sich ab 13. Juni 2014 erhebliche Änderungen des Widerrufsrechts bei Fernabsatzverträgen. Für die Ausübung des Widerrufsrechts ist es in Zukunft nicht …
Save the Date: Die Rücksendekosten kann der Verbraucher ab 13.06.2014 tragen
Save the Date: Die Rücksendekosten kann der Verbraucher ab 13.06.2014 tragen
| 08.01.2014 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Auf diesem Wege dürfen wir unseren Lesern zunächst ein gesundes neues Jahr verbunden mit den besten Wünschen für den persönlichen und beruflichen Weg wünschen. Das neue Jahr ist erst wenige Tage alt und die bereits im Oktober 2011 durch das …
DSK-Leasing: Hoffnung für Anleger - Geld zurück dank fehlerhafter Widerrufsbelehrung
DSK-Leasing: Hoffnung für Anleger - Geld zurück dank fehlerhafter Widerrufsbelehrung
| 08.01.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Damals hatten noch tausende von Anlegern teils hohe Geldbeträge investiert, um von den versprochenen Renditen zu profitieren. Nun befindet sich die DSK-Leasing in Abwicklung (sog. Liquidation). Die Anleger mussten hohe Verluste verkraften. …
EuGH: Verlinkung auf Verbraucherinformation nicht ausreichend
EuGH: Verlinkung auf Verbraucherinformation nicht ausreichend
| 28.11.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
Der Europäische Gerichtshof hat nun klargestellt, dass eine Verlinkung auf Verbraucherinformationen bei Fernabsatzverträgen durch Setzen eines sog. Hyperlinks nicht ausreichend ist, um die gesetzlichen Informationspflichten zu erfüllen. Der …
Abmahnung wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung durch Rechtsanwalt Tawil
Abmahnung wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung durch Rechtsanwalt Tawil
| 23.11.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
Im Namen von Herrn Baczewski werden durch den Berliner Rechtsanwalt Tawil vermeintliche Wettbewerbsverstöße von eBay-Händlern abgemahnt. In den meisten Fällen wird den Abgemahnten vorgeworfen, ihre Widerrufsbelehrung sei fehlerhaft. …
40-Euro-Klausel
40-Euro-Klausel
| 12.11.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
Nimmt ein Verbraucher im Bereich der Fernabsatzverträge sein Widerrufsrecht gemäß. § 312 d S. 1 wahr, könnten die Kosten für den Rücktransport gegebenenfalls auf ihn abgewälzt werden. Die dispositive Regelung des § 357 II S. 3 BGB gibt hier …
Abmahnung Privatverkäufer
Abmahnung Privatverkäufer
| 09.11.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
Das Internet stellt für viele eine enorme Erleichterung des alltäglichen Lebens dar, jedoch ist der bewusste Umgang damit zwingend notwendig um nicht auf einmal in rechtliche Schwierigkeiten zu kommen. Eine beliebte Möglichkeit um alte …
IT-Recht: Betreiber eines Online-Shops wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung verurteilt
IT-Recht: Betreiber eines Online-Shops wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung verurteilt
| 30.01.2012 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
Es kam so, wie es kommen musste: Ein Online-Shop-Betreiber hatte vergessen, seine Widerrufsbelehrung an die aktuelle Gesetzeslage anzupassen. Deshalb verwies er hierin auf „alte" Vorschriften. Ein Mitbewerber mahnte den Betreiber wegen …
Änderungen zur Widerrufsbelehrung mit Umsetzungsfrist
Änderungen zur Widerrufsbelehrung mit Umsetzungsfrist
| 22.09.2011 von Rechtsanwalt Marko Setzer
Nach dem Beschluss durch den Bundestag und Veröffentlichung am 03.08.2011 im Bundesgesetzblatt tritt das Gesetz zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz beim Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene Verträge in Kraft. …
Neue Widerrufsbelehrung 2011 heute im Bundesgesetzblatt verkündet
Neue Widerrufsbelehrung 2011 heute im Bundesgesetzblatt verkündet
| 03.08.2011 von Rechtsanwalt Florian Sievers
Im Bundesgesetzblatt vom 3. August findet sich nunmehr das Gesetz zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene Verträge- Kurz: Die neue Widerrufsbelehrung 2011 für …
Preise rechtssicher angeben: Die Preisangabenverordnung für Shops, Werbeanzeigen und Preissuchmaschinen
Preise rechtssicher angeben: Die Preisangabenverordnung für Shops, Werbeanzeigen und Preissuchmaschinen
| 03.02.2011 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
Im B2C-Bereich ist es für alle E-Commerce-Anbieter wichtig, dass die Preise für das eigene Angebot klar, übersichtlich und „catchy" sind. Allerdings gibt es viele Vorschriften, die die Angabe von Preisen beim Warenangebot im Internet und in …
Weiterer Erfolg für Lehman-Anleger - Widerrufsrecht eines Anlegers bei Kauf von Zertifikaten nach Telefonat
Weiterer Erfolg für Lehman-Anleger - Widerrufsrecht eines Anlegers bei Kauf von Zertifikaten nach Telefonat
| 27.01.2011 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
München, 25.01.2011 - Mit Urteil vom 14.10.2010 hat das Landgericht Krefeld einem Erwerber von sogenannten „Lehman-Zertifikaten” einen Schadensersatzanspruch gegen die beratende Bank zugesprochen. Im Februar 2007 wurden dem Anleger nach dem …
Bundesgerichtshof stärkt Käuferrechte beim Internetkauf
Bundesgerichtshof stärkt Käuferrechte beim Internetkauf
| 11.11.2010 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
Der Bundesgerichtshof hat die Käuferrechte beim Kauf über Internet gestärkt (Urteil vom 3. November 2010 - VIII ZR 337/09). Kern der Entscheidung ist, dass der Kunde, nach fristgerechter Ausübung seines Widerrufsrechts, auch dann den vollen …