897 Ergebnisse für Versicherung kündigen

Suche wird geladen …

Vorzeitige Beendigung von Versicherungsverträgen
Vorzeitige Beendigung von Versicherungsverträgen
| 27.03.2018 von Rechtsanwalt Stefan A. Seitz
… kann diese im Regelfall kündigen. Dann werden aber hohe Abzüge fällig. Alternative ist ein Verkauf oder die Beleihung der Versicherung. Dabei können Anleger in vielen Fällen von ihrem Recht auf nachträglichen Widerspruch Gebrauch machen …
Prämien zurück! Rückabwicklung Ihrer Lebensversicherung aussichtsreich!
Prämien zurück! Rückabwicklung Ihrer Lebensversicherung aussichtsreich!
| 26.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Der eigenen Lebens-/Rentenversicherung überdrüssig? Wunsch nach Rückzahlung der Versicherungsprämien? Über Generationen hinweg waren diese Versicherungen essentieller Bestandteil der privaten Risiko-/Altersabsicherung. Hohe Vertriebs …
Keine Erstattung des Flugpreises nach Rücktritt
Keine Erstattung des Flugpreises nach Rücktritt
| 23.03.2018 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Kündigung wirksam ausgeschlossen Das Gericht stellte fest, dass das LG das Kündigungsrecht der Kläger zu Recht verneint hatte, da die mögliche Kündigung des Beförderungsvertrags gem. § 648 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB …
Restschuldversicherung/Ratenschutzversicherung: hohe Kosten, wenig Leistung
Restschuldversicherung/Ratenschutzversicherung: hohe Kosten, wenig Leistung
| 22.03.2018 von Rechtsanwalt Robert Nebel
… und der Kündigung geprüft werden. Tritt der Versicherungsfall ein, lohnt ein genauer Blick in die Versicherungsbedingungen. Ist die Klausel überhaupt wirksam, wurde sie von der Versicherung richtig ausgelegt/angewendet? Mit einer sorgfältigen …
Rechtsschutzversicherung – Freie Anwaltswahl
Rechtsschutzversicherung – Freie Anwaltswahl
| 22.03.2018 von Rechtsanwalt Peter Scheffer
… dass der Versicherungsnehmer „gar nicht mehr anders kann“ als den Anwalt des Versicherers zu beauftragen, ist die Beeinflussung zu groß. Hinsichtlich der Höhe der Gebühren sind die Versicherer nur dazu verpflichtet solche Gebühren zu übernehmen …
Häufige Fragen im Versicherungsrecht – Teil 4: Berufsunfähigkeitsversicherung
Häufige Fragen im Versicherungsrecht – Teil 4: Berufsunfähigkeitsversicherung
| 22.03.2018 von Rechtsanwalt Stefan Haschka
… der Versicherer (kurz HIS) bietet den Versicherungen untereinander die Möglichkeit eines Datenaustauschs. Im HIS werden beispielsweise Angaben zu verdächtigen Schadensfällen, Kündigungen, abgelehnte Versicherungsanträge sowie auffällige …
Anspruch auf Krankentagegeld, wenn man nicht (mehr) zu 100 % arbeitsunfähig ist?
Anspruch auf Krankentagegeld, wenn man nicht (mehr) zu 100 % arbeitsunfähig ist?
| 21.03.2018 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… nicht, wie der Arbeitsalltag aussieht. Ihm genügt für die Krankschreibung das Vorliegen eines pathologischen Zustandes, also die Krankheit als solche. Aber der Versicherte muss sich die Weigerung des Versicherers, das weitere Krankentagegeld …
Häufige Fragen im Versicherungsrecht – Teil 3: Beendigung des Versicherungsvertrages
Häufige Fragen im Versicherungsrecht – Teil 3: Beendigung des Versicherungsvertrages
| 21.03.2018 von Rechtsanwalt Stefan Haschka
… haben Kündigung und Widerruf einzig und allein die Tatsache, dass Verträge aufgelöst werden. Durch die Kündigung einer Versicherung beenden Versicherungsnehmer ihre Police zu einem festgelegten Zeitpunkt. Der Widerruf hingegen zieht …
Häufige Fragen im Versicherungsrecht – Teil 2: Einzelne Versicherungszweige
Häufige Fragen im Versicherungsrecht – Teil 2: Einzelne Versicherungszweige
| 20.03.2018 von Rechtsanwalt Stefan Haschka
… In ihrer typischen Ausgestaltung stellt die Wohngebäudeversicherung eine kombinierte Versicherung dar. In der verbundenen Wohngebäudeversicherung werden verschiedene Risiken zusammengefasst, die sich auf das gleiche versicherte Objekt …
Häufige Fragen im Versicherungsrecht – Teil 1:  Allgemeine Fragen/Vertragsschluss
Häufige Fragen im Versicherungsrecht – Teil 1: Allgemeine Fragen/Vertragsschluss
| 19.03.2018 von Rechtsanwalt Stefan Haschka
… VVG), Kündigungs- (§ 19 Abs. 3 S. 2 VVG) und Vertragsanpassungsrecht des Versicherers (§ 19 Abs. 4 S. 2 VVG). Welche weiteren Pflichten bestehen nach Vertragsschluss? Inhalt und Umfang dieser Verhaltenspflichten können von Vertrag zu Vertrag …
Auch Versicherungsvertreter haften bei Falschberatung
Auch Versicherungsvertreter haften bei Falschberatung
| 15.03.2018 von Rechtsanwalt Robert Nebel
… dass mit der Kündigung des bestehenden Versicherungsvertrages nicht zugewartet wurde, bis eine Zusage der neuen Versicherung zu den gewünschten Bedingungen vorgelegen hat. Dieser Beratungsfehler dürfte in der Praxis häufiger vorkommen …
Lebensversicherung – widerrufen statt kündigen?
Lebensversicherung – widerrufen statt kündigen?
| 14.03.2018 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… Anlagerenditen, die viele Versicherer in den vergangenen Jahren erwirtschaftet haben. Widersprechen – günstiger als kündigen Etwa die Hälfte der Lebens- und Rentenversicherungen halten die Kunden nicht bis zum vertraglich vorgesehenen Termin …
Probleme mit der Versicherung? Nicht gleich aufgeben!
Probleme mit der Versicherung? Nicht gleich aufgeben!
| 14.03.2018 von Rechtsanwältin Janet Semjank-Hauska
… zu versagen. Auch in diesen Fällen sollte im Zweifel rechtzeitig ein Rechtsanwalt hinzugezogen werden. Kündigung Doch nicht nur hinsichtlich der Leistungspflicht der Versicherung gibt es einiges zu beachten. Auch bei einer Kündigungsabsicht sind die Bedingungen, in welchen die Voraussetzungen dafür festgehalten sind, genau zu beachten.
Versicherer muss auf Rechtsfolgen der Anzeigepflichtverletzung ausdrücklich hinweisen
Versicherer muss auf Rechtsfolgen der Anzeigepflichtverletzung ausdrücklich hinweisen
| 12.03.2018 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Streitpunkt im Personenversicherungsrecht – insbesondere bei Berufsunfähigkeits- und Krankenversicherungen – ist der Vorwurf des Versicherers, dass der Versicherungsnehmer bei Beantragung des Versicherungsschutzes falsche Angaben gemacht hat …
GFI AG, DIG AG & Co – Schadenersatz durch Haftung von Anwälten als Treuhänder?
GFI AG, DIG AG & Co – Schadenersatz durch Haftung von Anwälten als Treuhänder?
| 10.03.2018 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
… technischen Abwicklung der Verträge, indem sie die Versicherungen der Anleger ohne eigene rechtliche Recherchen kündigen und die jeweiligen Rückkaufswerte an das Geschäftskonto der Gesellschaften überwiesen. Ein erlaubnispflichtiges Einlagengeschäft …
Kündigung erhalten: Was tun? Ihre Rechte bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Kündigung erhalten: Was tun? Ihre Rechte bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses
| 10.03.2018 von Rechtsanwalt Florian Brödel
… eine Kündigung zu begründen. Sollten Sie über Rechtsschutzversicherung verfügen, so haben Sie bis auf eine etwaige Selbstbeteiligung in der Regel keine Kosten zu befürchten. Eine solche Versicherung ist meistens empfehlenswert …
Kündigung im Kleinbetrieb
Kündigung im Kleinbetrieb
| 01.03.2018 von Rechtsanwalt Andreas Politycki
… Auseinandersetzungen sind teuer. Die Versicherung zahlt natürlich lieber eine Beratung als einen Prozess. Dieser Umstand (die Kosten) führt auch dazu, dass viele die Kündigung hinnehmen. Aber: Für diejenigen, die wenig Geldmittel haben, gibt …
Widerruf von Autokrediten – Fehler in den Darlehensverträgen der Auto-Banken machen das möglich
Widerruf von Autokrediten – Fehler in den Darlehensverträgen der Auto-Banken machen das möglich
| 01.03.2018 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… der Herstellerbanken Bei zahlreichen Verträgen ist ein Verstoß gegen 247 § 6 Abs. 1, Nr. 5 EGBGB a. F. – keine Angabe des einzuhaltenden Verfahrens bei Kündigung des Vertrags durch Kreditnehmer – festzustellen, so zum Beispiel bei Verträgen der VW …
Darf der Ehepartner im Alleingang die Vollkaskoversicherung des Familienfahrzeugs kündigen?
Darf der Ehepartner im Alleingang die Vollkaskoversicherung des Familienfahrzeugs kündigen?
| 28.02.2018 von Ferdinand Mang anwalt.de-Redaktion
… sich auf 12.601,28 Euro zuzüglich Umsatzsteuer, welche die Ehegattin von der Versicherung erstattet haben wollte. Die Ehegattin hat daher die Kündigung ihres Ehemannes widerrufen und nahm die Versicherung in Anspruch. Die Versicherung weigerte …
Widerspruch bei Renten- und Lebensversicherungen
Widerspruch bei Renten- und Lebensversicherungen
| 27.02.2018 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… der Versicherung aufgewandten Verwaltungskosten darf die Versicherung keine Abzüge vornehmen. Auch ein Ratenzahlungszuschlag darf nicht in Abzug gebracht werden. Widersprechen oder kündigen? Wie viele andere Versicherungsnehmer überlegen …
Widerspruch bei Renten- und Lebensversicherungen
Widerspruch bei Renten- und Lebensversicherungen
| 26.02.2018 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… aber weder Abschluss-, noch Verwaltungskosten abziehen. Bei einer Kündigung werden Abschluss- und Verwaltungskosten in Höhe von zumeist mehreren tausend Euro von der Versicherung von den gezahlten Prämien abgezogen und damit bei der Ermittlung …
Fasching – wenn Narren die Herrschaft übernehmen
Fasching – wenn Narren die Herrschaft übernehmen
| 12.02.2018 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Verstoßes gegen die arbeitsvertraglichen Pflichten kündigen, sofern seine Ehre mit besonders „charmanten“ Ausdrücken verletzt wurde (Landesarbeitsgericht Hamm, Urteil v. 30.06.2004, Az.: 18 Sa 836/04) . Übrigens: Auch mit „Bützjen …
Sommerreifen im Winter und die Haftpflicht-Versicherung
Sommerreifen im Winter und die Haftpflicht-Versicherung
| 06.02.2018 von Rechtsanwalt Cedric Knop
… ob und wie Sie sich wehren können. Gleiches gilt für eine etwaige Kündigung oder einen etwaigen Vertragswiderruf der Versicherung. Sprechen Sie mich an! Gerne helfe ich Ihnen bei sämtlichen versicherungsrechtlichen Problemen und Fragestellungen.
Expertentipp zu Schummel-Diesel: Pkw-Rückgabe ohne Kosten
Expertentipp zu Schummel-Diesel: Pkw-Rückgabe ohne Kosten
| 06.02.2018 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Meschede
… auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu verkaufen oder den Leasingvertrag zu kündigen, ist oftmals eine verlustreiche Option. Erklärt man dagegen den Rücktritt vom Kaufvertrag und den Widerruf des Kredits, wird beides rückabgewickelt. Der Mandant muss in diesem Fall …