1.020 Ergebnisse für EU-Richtlinien

Suche wird geladen …

Die Folgen der EU-Urheberrechtsreform
Die Folgen der EU-Urheberrechtsreform
| 18.04.2019 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Vor allem „Artikel 13“ war in den letzten Wochen immer wieder Diskussionsthema. Er gehört zur Urheberrechtsreform der EU. Heute hat der EU-Ministerrat der „Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt“ zugestimmt, was bedeutet …
Kennen Sie die Gewährleistungsmarke?
Kennen Sie die Gewährleistungsmarke?
| 17.04.2019 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Mit dem Markenmodernisierungsgesetz (MaMoG) wurde dieses Jahr eine neue Markenform eingeführt: die Gewährleistungsmarke. Sie existiert bereits seit Herbst 2017 auf europäischer Ebene und musste nun durch die Marken-Richtlinie (Richtlinie
Updaten im Markenrecht: MaMoG – die wichtigsten Änderungen im Überblick
Updaten im Markenrecht: MaMoG – die wichtigsten Änderungen im Überblick
| 16.04.2019 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
Am 14. Januar 2019 ist das neue Markenmodernisierungsgesetz (kurz: „MaMoG“) in Kraft getreten. Dies stellt die Umsetzung der EU Richtlinie 2015/2436 dar. Damit sind zahlreiche Änderungen des MarkenG verbunden. Die wichtigsten Änderungen …
Wieder ein Urteil gegen eine Influencerin
Wieder ein Urteil gegen eine Influencerin
| 12.04.2019 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… das auf der Umsetzung von EU-Richtlinien beruht. Das LG Karlsruhe bejaht zwar eine Einschränkung der Grundrechte aus Art. 11 EU-Grundrechtecharta, sieht den Eingriff aber als verhältnismäßig an. Der Influencerin wird nämlich nicht das Posten …
Umschreiben eines tschechischen Führerscheins in Deutschland
Umschreiben eines tschechischen Führerscheins in Deutschland
| 04.04.2019 von Rechtsanwältin Dr. jur. Yvetta Skrdlik
1. Grundsätzliches Ein in einem EU-Land ausgestellter Führerschein ist in der gesamten EU anzuerkennen. Dies folgt aus der EU-Richtlinie 2006/126 EG über den Führerschein . Ein im Ausland erworbener Führerschein ist in Deutschland gültig …
Urlaubsanspruch für den Zeitraum der Elternzeit darf gekürzt werden
Urlaubsanspruch für den Zeitraum der Elternzeit darf gekürzt werden
| 27.03.2019 von Rechtsanwältin Susanne L. Betz
… der Richtlinie 2010/18/EU. Das EU-Recht verlange nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs nicht, Arbeitnehmer, die wegen Elternzeit im Bezugszeitraum nicht zur Arbeitsleistung verpflichtet waren, Arbeitnehmern gleichzustellen, die in diesem Zeitraum tatsächlich gearbeitet haben.
§ 17 Abs. 1 S. 1 BEEG verstößt nicht gegen Unionsrecht
§ 17 Abs. 1 S. 1 BEEG verstößt nicht gegen Unionsrecht
| 21.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thorsten Engel LL.M.
… dass die Kürzung des gesetzlichen Mindesturlaubsanspruchs weder gegen Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie 2003/88/EG (Arbeitszeitrichtlinie) noch gegen § 5 Nr. 2 der Rahmenvereinbarung über den Elternurlaub im Anhang der Richtlinie 2010/18/EU verstoße …
Der „wirtschaftlich Berechtigte“ einer Stiftung
Der „wirtschaftlich Berechtigte“ einer Stiftung
| 06.08.2021 von Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking
Meldungspflichten an das Transparenzregister nach dem neuen Geldwäschegesetz Seit dem 26.06.2017 ist das neue Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten, kurz Geldwäschegesetz (GwG), das die 4. EU-Geldwäsche-Richtlinie
Warnung vor Abänderung von alten Timeshare-Verträgen durch Betreibergesellschaften (Unternehmer)
Warnung vor Abänderung von alten Timeshare-Verträgen durch Betreibergesellschaften (Unternehmer)
| 15.09.2020 von Rechtsanwältin Beate Stahl
… des Timeshare-Gesetz 42/98, Derecho de aprovechamiento por turno de bienes inmuebles de uso turístico, Régimen transitorio de la Ley 42/1998 vom 15.12.1998 setzte u. a. die europäische Richtlinie um, also die EU-Richtlinie 94/47 / EG des Rates …
Thomas Lloyd Investments GmbH – Gesellschaft im Firmenbuch gelöscht – Nachfolgerin lehnt Zahlung ab
Thomas Lloyd Investments GmbH – Gesellschaft im Firmenbuch gelöscht – Nachfolgerin lehnt Zahlung ab
| 11.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
… gefährdet werden und deshalb keine Pflicht zur Sicherheitsleistung durch die übertragende bzw. die aufnehmende Gesellschaft nach § 13 EU-VerschG bestehen wird.“ ** Zu den Anlegern in Genussrechte bzw. -scheine wird in dem Verschmelzungsbericht …
Ab Oktober 2020 schuldenfrei in nur 3 Jahren? Strategische Tipps zur bevorstehenden Insolvenzreform
Ab Oktober 2020 schuldenfrei in nur 3 Jahren? Strategische Tipps zur bevorstehenden Insolvenzreform
| 14.12.2020 von Rechtsanwältin Kerstin Obexer
… dass die endgültige Beschlussempfehlung noch nicht vorliegt. Nach aktuellen Informationen soll das Gesetz rückwirkend zum 1. Oktober in Kraft treten. Vorgeschichte Am 17.07.2019 hat die EU die Richtlinie 2019/1023 erlassen, durch welche …
Abgeltung der Erben im Arbeitsrecht
Abgeltung der Erben im Arbeitsrecht
| 22.02.2019 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… um Auslegung des EU-Rechts zum Urlaubsanspruch. Gemäß Art. 7 der Richtlinie 2003/88/EG, Art. 31 Abs. 2 der EU-Grundrechtecharta habe jeder Arbeitnehmer einen bezahlten Mindestjahresurlaub von 4 Wochen. Dieser Anspruch darf nach Unionsrecht …
Aufenthaltsrecht Exkurs: Darf ein sog. Gefährder zur Abschiebehaft in der JVA untergebracht werden?
Aufenthaltsrecht Exkurs: Darf ein sog. Gefährder zur Abschiebehaft in der JVA untergebracht werden?
| 21.02.2019 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… hat sich auf eine von Haikel S. ausgehende Gefahr für die innere Sicherheit bezogen. Der BGH fragt nun, ob diese Norm vereinbar ist mit Art. 16 Abs. 1 der Richtlinie (RiLi) 2008/115/EG (Rückführungsrichtlinie). Der erste Satz der RiLi …
Arbeitsrecht: Konfession nicht pauschal entscheidend für Job beim Arbeitgeber Kirche
Arbeitsrecht: Konfession nicht pauschal entscheidend für Job beim Arbeitgeber Kirche
| 13.02.2019 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… der Entschädigung wurde auf zwei Bruttomonatsverdienste festgesetzt. In der Begründung bezog sich das BAG auf die Vorabentscheidung des EuGHs v. 17. April 2018, C-414/16 Das BAG brachte den EuGH mit ins Spiel, um zu überprüfen, ob die EU
Amazon 2019 – Die Probleme des Onlinehandels mit der finalen Bestellseite beim Online-Shopping
Amazon 2019 – Die Probleme des Onlinehandels mit der finalen Bestellseite beim Online-Shopping
| 12.02.2019 von Rechtsanwalt Daniel Atzbach MBA
… BGB geht auf EU-Recht zurück, das die Voraussetzungen ähnlich normiert. Vor diesem Hintergrund und angesichts des Umstands, dass die Richtlinie eine Vollharmonisierung vorgibt, wäre eine Vorlage an den Europäischen Gerichtshof wünschenswert …
Abgasskandal: LG Freiburg verhandelt Schadensersatzanspruch gegen den Staat
Abgasskandal: LG Freiburg verhandelt Schadensersatzanspruch gegen den Staat
| 09.02.2019 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… die Typengenehmigung von Fahrzeugen setzt eine EU-Richtlinie. Das Landgericht Freiburg wird klären müssen, ob die Bundesrepublik Deutschland diese Vorgaben ordnungsgemäß umgesetzt hat. Der Kläger moniert, dass die Bundesrepublik es versäumt habe …
Wende in der Diskussion um den EU-Führerschein!
Wende in der Diskussion um den EU-Führerschein!
| 16.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… nach. Mit einem ausländischen EU-Führerschein darf bekanntlich in Deutschland grundsätzlich gefahren werden. Dies folgt aus der sogenannten 3. Führerscheinrichtlinie ( Richtlinie 2006/126/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 …
Pferdekauf – Verbrauchsgüterkauf nach § 477 BGB (§ 476 BGB a. F.) – Beweislastumkehr
Pferdekauf – Verbrauchsgüterkauf nach § 477 BGB (§ 476 BGB a. F.) – Beweislastumkehr
| 03.02.2019 von Rechtsanwältin Jasmin Lisa Himmelsbach , geb. Cramer
Aufgrund von EU-Richtlinien wurde der Verbraucherschutz erheblich gestärkt und Vorgaben des Europarechts nach und nach umgesetzt. Das bis 31.12.2001 geltende Viehmängelrecht war hingegen wesentlich verkäuferfreundlicher. Aufgrund von EU
Brexit: steuerliche und gesellschaftsrechtliche Folgen für die Limited – Teil 1
Brexit: steuerliche und gesellschaftsrechtliche Folgen für die Limited – Teil 1
| 13.02.2019 von Fachanwältin Monique Bocklage
… eines Austrittsabkommens ist, dass die europäischen Verträge keine Anwendung mehr auf das Vereinigte Königreich und Nordirland finden. Auch EU-Richtlinien und EU-Verordnungen finden keine Anwendung mehr. Im Falle eines sog. harten Brexit ergeben …
Neuerungen im serbischen Patentgesetz
Neuerungen im serbischen Patentgesetz
| 28.01.2019 von Rechtsanwältin Ljubica Tomic
… zusammengefasst werden: 1. Anpassung an die Verordnung der Europäischen Union Durch die Gesetzesänderungen wurde eine weitere Anpassung an die Verordnung der Europäischen Union, im konkreten Fall an die Richtlinie 98/44/EG zum Rechtsschutz …
Vertraulichkeit im Zeitalter von DSGVO und Know-how-Schutz
Vertraulichkeit im Zeitalter von DSGVO und Know-how-Schutz
| 18.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… ist diese Gefahr gebannt. Weitergehend möchte ich Sie auf die sog. Know-how-Schutz-Richtlinie (EU-Richtlinie 2016/943) hinweisen, die durch bis zum 09.06.2018 durch die Bundesregierung hätte umgesetzt werden müssen. Dies soll durch ein neues …
Say on Pay – Mitbestimmung der Aktionäre bei der Vergütung von Vorstandsmitgliedern
Say on Pay – Mitbestimmung der Aktionäre bei der Vergütung von Vorstandsmitgliedern
| 18.01.2019 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… waren aber bisher nicht zu befürchten. Durch die von der Europäischen Union erarbeitete EURichtlinie 2017/282 vom 17. Mai 2017 sollen die Rechte der Aktionäre nun weiter gestärkt werden. Bis zum 10. Juni 2019 müssen Mitgliedstaaten …
Kann ich mich gegen Dieselfahrverbote wehren?
Kann ich mich gegen Dieselfahrverbote wehren?
| 15.01.2019 von Rechtsanwalt Andreas Krämer
… dass weitergehende Forschungen notwendig sind“. Zudem gelte, dass weder das Immissionsschutzgesetz noch die zugrunde liegende EU-Richtlinie ein allgemeines Minimierungsgebot für Schadstoffe enthalten, so der Hess. VGH zur Begründung. Sie würden nur …
Abmahnung von Anton Manuel Brandl durch Rechtsanwalt Volker Jakob | Verbraucherschutz-Verletzung
Abmahnung von Anton Manuel Brandl durch Rechtsanwalt Volker Jakob | Verbraucherschutz-Verletzung
| 09.01.2019 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
… der wettbewerbsrechtlich relevante Verstöße tätigt. Der direkte Mitbewerber unterlässt, den Verbraucher über sämtliche Gegebenheiten vor und während des Vertragsabschlusses zu informieren. Verstöße gegen die EU-RL 2011/83/EU, Art. 246c Nr. 1 …