860 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Abfindung - Voraussetzungen und Informationen
Abfindung - Voraussetzungen und Informationen
| 12.02.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Eine Abfindung wird oft bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bezahlt. Von wenigen Ausnahmen abgesehen (z. B. aufgrund von Regelungen in Sozialplänen oder Tarifverträgen) gibt es für Arbeitnehmer jedoch keinen Anspruch auf eine …
Mindestlohn - Vergütungsbestandteile, Anspruchsinhaber und Beachtliches für Arbeitgeber
Mindestlohn - Vergütungsbestandteile, Anspruchsinhaber und Beachtliches für Arbeitgeber
| 29.01.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Seit dem 1. Januar 2015 gilt das Mindestlohngesetz (MiLoG). Daher ist an alle Arbeitnehmer in allen Branchen ein Mindestlohn von 8,50 € brutto pro Stunde zu bezahlen (§ 1 MiLoG). Weitere Pflichten werden den Arbeitgebern auferlegt. Welche …
Betriebsbedingte Kündigung - freier Arbeitsplatz!
Betriebsbedingte Kündigung - freier Arbeitsplatz!
| 19.12.2014 von Rechtsanwältin Alma Akkoc
Voraussetzung für eine betriebsbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber ist unter anderem das Vorliegen der Dringlichkeit betrieblicher Erfordernisse i.S.d. § 1 Abs.2 Satz 1 KSchG. Nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit muss der …
Kündigungsschutzklage + Auflösungsantrag im Kündigungsschutzverfahren
Kündigungsschutzklage + Auflösungsantrag im Kündigungsschutzverfahren
| 11.12.2014 von Rechtsanwalt Friedemann Koch
Auflösungsantrag gemäß der §§ 9, 10 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) versus Weiterbeschäftigungsantrag im Kündigungsschutzverfahren: Wird ein Arbeitnehmer gekündigt, ist es oft sinnvoll und gebräuchlich, den Kündigungsschutzantrag auf …
Ordentliche Kündigung wegen in der Person des Arbeitnehmers liegenden Gründen - Alkoholsucht!
Ordentliche Kündigung wegen in der Person des Arbeitnehmers liegenden Gründen - Alkoholsucht!
| 10.12.2014 von Rechtsanwältin Alma Akkoc
In der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe können eine Kündigung des Arbeitgebers rechtfertigen, wenn im Kündigungszeitpunkt die Prognose greift, der Arbeitnehmer biete aufgrund einer Alkoholerkrankung dauerhaft nicht die Gewähr, seine …
Abmahnung gerechtfertigt bei unfreundlichem Verhalten des Arbeitnehmers gegenüber Kunden
Abmahnung gerechtfertigt bei unfreundlichem Verhalten des Arbeitnehmers gegenüber Kunden
| 03.12.2014 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Kein Anspruch auf Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte: Das Landesarbeitsgericht Schleswig - Holstein hat am 20.05.2014 (Az. 2 Sa 17/14) folgendes entschieden: Insbesondere wenn sich Arbeitnehmer im Verlauf einer schriftlichen …
Leistungsbeurteilung „Note gut“ im Zeugnis - Darlegungs - und Beweislast
Leistungsbeurteilung „Note gut“ im Zeugnis - Darlegungs - und Beweislast
02.12.2014 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Das Bundesarbeitsgericht hat die bisherige Rechtsprechung zur Darlegungs- und Beweislast bei Leistungsbeurteilungen im Arbeitszeugnis bestätigt. Ausgangspunkt: Der Arbeitgeber erteilt ein Zeugnis und verwendet darin die Zufriedenheitsskala …
Staffelung der Kündigungsfristen nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit - keine Altersdiskriminierung!
Staffelung der Kündigungsfristen nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit - keine Altersdiskriminierung!
| 28.11.2014 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Gemäß § 622 Abs. 1 BGB beträgt die vom Arbeitgeber einzuhaltende gesetzliche Kündigungsfrist vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats. Gemäß § 622 Abs. 2 Satz 1 BGB verlängert sich diese Kündigungsfrist bei längerer …
Unwirksame Kündigung - Maßregelungsverbot gemäß §612 a BGB gilt auch während der Probezeit!
Unwirksame Kündigung - Maßregelungsverbot gemäß §612 a BGB gilt auch während der Probezeit!
| 27.11.2014 von Rechtsanwältin Alma Akkoc
Bedient sich ein Arbeitnehmer der Hilfe eines Rechtsanwaltes, nachdem ihm der zuvor zugesagte Urlaub verweigert wurde, verstößt die daraufhin erfolgte arbeitgeberseitige Kündigung gegen das Maßregelungsverbot gemäß § 612 a BGB. Dieses gilt …
Unterschiedliche Kündigungsfristen - keine Altersdiskriminierung!
Unterschiedliche Kündigungsfristen - keine Altersdiskriminierung!
| 26.11.2014 von Rechtsanwältin Alma Akkoc
Die Staffelung der Kündigungsfristen nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit in § 622 Abs.2 Satz 1 BGB ist keine Altersdiskriminierung! Nach § 622 Abs.2 Satz 1 BGB beträgt die vom Arbeitgeber einzuhaltende gesetzliche Kündigungsfrist vier …
Zweckverfehlung durch Quotenregelung in § 300 Abs.1 Nr.2 InsO
Zweckverfehlung durch Quotenregelung in § 300 Abs.1 Nr.2 InsO
| 28.10.2014 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
In der Pressemitteilung des BMJV vom 30.06.2014 heißt es: „Künftig ist schon nach der Hälfte der Zeit ein wirtschaftlicher Neuanfang möglich. Schafft es der Schuldner, innerhalb von drei Jahren mindestens 35 Prozent der Gläubigerforderungen …
Arbeitsrecht im Zeichen der Fußball-Weltmeisterschaft
Arbeitsrecht im Zeichen der Fußball-Weltmeisterschaft
| 01.07.2014 von Rechtsanwalt Friedemann Koch
Auch die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 hat einen gewissen Bezug zum Arbeitsrecht und damit verbundenen Problemen. Folgende arbeitsrechtliche Probleme sind im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses während der Freuden, welche die WM 2014 mit …
Kommen Sie wieder arbeiten oder kündigen Sie!
Kommen Sie wieder arbeiten oder kündigen Sie!
| 04.06.2014 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Am 6. Mai 2014 veröffentlichte das Bundesarbeitsgericht folgende Pressemitteilung Nr. 22/14: „Gesetzlicher Urlaubsanspruch nach unbezahltem Sonderurlaub" "Nach § 1 des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) hat jeder Arbeitnehmer in jedem …
Schwangerschaft und Arbeitsverhältnis - Was ist zu beachten?
Schwangerschaft und Arbeitsverhältnis - Was ist zu beachten?
| 30.04.2014 von Rechtsanwalt - Steuerberater Dr. Michael Kirchhoff
Der natürlichste Vorgang der Welt und immerhin die Existenzsicherung unserer Gesellschaft stellt Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeber oft vor „schier unlösbare“ Probleme, die sich bei genauer Betrachtung meist als künstlich herausstellen, da …
Klassische Fälle der Gehaltszahlung ohne Arbeitsleistung
Klassische Fälle der Gehaltszahlung ohne Arbeitsleistung
| 29.04.2014 von Rechtsanwalt - Steuerberater Dr. Michael Kirchhoff
Grundsätzlich hat der Arbeitnehmer nur dann einen Anspruch auf Vergütung seiner Arbeitsleistung, wenn er diese ordnungsgemäß und vollständig erbracht hat, § 611 Absatz 1 BGB in Verbindung mit den Regelungen des Arbeitsvertrages. Die …
Gesundheitliche Belange bei der Erstellung von Schichtplänen zu beachten - Arbeitsunfähigkeit in Teilen?
Gesundheitliche Belange bei der Erstellung von Schichtplänen zu beachten - Arbeitsunfähigkeit in Teilen?
| 28.04.2014 von Rechtsanwalt - Steuerberater Dr. Michael Kirchhoff
Das Bundesarbeitsgericht hat am 9. April 2014 zum Aktenzeichen 10 AZR 637/13 entschieden, dass eine Krankenschwester, die lediglich aufgrund gesundheitlicher Beschwerden keine Nachtdienste mehr verrichten kann, nicht als arbeitsunfähig …
Schwarzarbeit - kein Anspruch auf Bezahlung!
Schwarzarbeit - kein Anspruch auf Bezahlung!
| 23.04.2014 von Rechtsanwältin Alma Akkoc
Wer bewusst gegen § 1 Abs. 2 Nr. 2 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes verstößt, hat keinerlei Ansprüche auf Bezahlung für seine bereits geleistete Werkleistung. Der Bundesgerichtshof hat über die Klage eines Handwerkbetriebs jüngst …
Die Haftung des Arbeitsgebers gegenüber dem Arbeitnehmer - Sachschäden
Die Haftung des Arbeitsgebers gegenüber dem Arbeitnehmer - Sachschäden
23.04.2014 von Rechtsanwalt - Steuerberater Dr. Michael Kirchhoff
Der Arbeitgeber bietet dem Arbeitnehmer durch die Einrichtung eines Arbeitsplatzes nicht nur die Möglichkeit, gegen die Erbringung persönlicher Arbeit Geld zu verdienen. Damit schafft er gleichermaßen - wenn auch unbeabsichtigt - eine …
Ersatzansprüche des Arbeitnehmers für eigene Aufwendungen
Ersatzansprüche des Arbeitnehmers für eigene Aufwendungen
| 17.04.2014 von Rechtsanwalt - Steuerberater Dr. Michael Kirchhoff
Oft genug tätigen Arbeitnehmer kleinere Einkäufe oder bringen sich Arbeitsmaterial von zu Hause mit. Für sie stellt sich dann meist die Frage: Kann ich Ersatz für die mir entstandenen Kosten verlangen und was passiert, wenn diese …
Kündigung droht: Barmer GEK streicht 3.500 Arbeitsplätze
Kündigung droht: Barmer GEK streicht 3.500 Arbeitsplätze
| 25.02.2014 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Laut eigener Pressemitteilung vom 24. Februar 2013 steht die deutsche Krankenkasse Barmer GEK vor umfassenden Umstrukturierungsmaßnahmen, die einen mittelfristigen Personalabbau von 3.500 Arbeitsplätzen zur Folge haben wird. Der …
Verbindlichkeit unbilliger Direktionsrechtsausübung
Verbindlichkeit unbilliger Direktionsrechtsausübung
| 22.01.2014 von Rechtsanwalt Martin Sundermann
Der Inhalt des Arbeitsverhältnisses wird in der Regel durch die Bestimmungen des Arbeitgebers spezifiziert. Im Arbeitsvertrag finden sich nur schlagwortartige Bezeichnungen der Tätigkeiten, die der Arbeitnehmer schuldet. Eine …
Mobbing: Praktische Hinweise zum Thema Mobbing
Mobbing: Praktische Hinweise zum Thema Mobbing
| 16.12.2013 von Rechtsanwalt Friedemann Koch
Von Rechtsanwalt Friedemann Koch, Berlin (Fachanwalt für Arbeitsrecht): Ich berichte von vielseitigen Erfahrungen in Gerichtsverfahren, welche auf Grundlage von Mobbingaktivitäten Ansprüche des betroffenen Arbeitnehmers zum Gegenstand …
Mobbing & Zurückbehaltungsrecht – was tun?
Mobbing & Zurückbehaltungsrecht – was tun?
| 14.11.2013 von Rechtsanwalt Friedemann Koch
Es gibt viele tatsächliche und rechtliche Möglichkeiten, sich gegen Mobbingaktivitäten seitens des Arbeitgebers und Arbeitskollegen zu wehren. Jedenfalls rate ich nach meiner langjährigen Praxiserfahrung als Verteidiger in …
Schadenersatz wegen Mobbing kann verwirken
Schadenersatz wegen Mobbing kann verwirken
| 11.11.2013 von Rechtsanwalt Martin Bechert
Das Problem: Das Arbeitsrecht ist voll von kurzen Fristen. Die Geltendmachung der auf Mobbing beruhenden Schadenersatzansprüche ist aber grundsätzlich bis zum Zeitpunkt der Verjährung - also drei Jahre ab der letzten Verletzungshandlung - …