1.109 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Ich erhielt mehrere Kündigungen – was nun? (englische Übersetzung vorhanden)
Ich erhielt mehrere Kündigungen – was nun? (englische Übersetzung vorhanden)
| 06.09.2016 von Rechtsanwältin Marion Zehe
Ich erhielt mehrere Kündigungen – und nun? In der Praxis ist es nicht selten, dass ein Arbeitgeber trotz bereits ausgesprochener Kündigung. das Arbeitsverhältnis wiederholt oder vorsorglich erneut kündigt. Auch eine vorsorgliche bzw. …
Neuregelung zu arbeitsrechtlichen Ausschlussfristen
Neuregelung zu arbeitsrechtlichen Ausschlussfristen
| 28.08.2016 von Rechtsanwalt Martin Sundermann
Nahezu jeder Arbeitsvertrag enthält heute Regelungen über Ausschlussfristen. Diese bestimmen, dass wechselseitige Ansprüche aus einem Arbeitsverhältnis verfallen, wenn sie nicht innerhalb einer gewissen Frist, die in der Regel 3 bis 6 …
Zugriff auf E-Mail-Account, Browserverlauf des Arbeitnehmers durch Arbeitgeber
Zugriff auf E-Mail-Account, Browserverlauf des Arbeitnehmers durch Arbeitgeber
| 20.08.2016 von Rechtsanwalt Martin Sundermann
In der Praxis stellt sich häufig die Frage, ob der Arbeitgeber auf den E-Mail-Account oder auf sonstige Speichermedien des Arbeitnehmers zurückgreifen darf, der z.B. wegen einer Erkrankung, wegen eines Urlaubs oder wegen Mutterschutz …
Verlängerung Probezeit – ein lösbares Problem
Verlängerung Probezeit – ein lösbares Problem
| 19.08.2016 von Rechtsanwalt Martin Sundermann
Viele Arbeitgeber stehen kurz vor Ablauf der 6-monatigen Probezeit eines Mitarbeiters vor folgendem Problem: Eine Beurteilung, ob der Mitarbeiter ausreichend qualifiziert ist, um die Anforderungen, die der Arbeitgeber an seine Tätigkeit …
Kündigungsschutz in Kleinbetrieben
Kündigungsschutz in Kleinbetrieben
| 18.08.2016 von Rechtsanwalt Martin Sundermann
Bekannterweise besteht ein Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz in einem Betrieb erst, wenn der Arbeitgeber mehr als 10 Arbeitnehmer beschäftigt und der Arbeitnehmer nach dem 31.12.2003 eingestellt war (für davor eingestellte …
Ich habe eine Kündigung erhalten, wie verhalte ich mich? (englische Übersetzung vorhanden)
Ich habe eine Kündigung erhalten, wie verhalte ich mich? (englische Übersetzung vorhanden)
| 12.08.2016 von Rechtsanwältin Marion Zehe
Wenn Sie eine Kündigung erhalten haben, gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren. Oft steigt mit dem Erhalt einer Kündigung unmittelbar Panik oder Angst in einem auf. Die eigene Existenz wird bedroht. Hier gilt es, ruhig zu bleiben und ein …
Ich habe eine ordentliche Kündigung bekommen, was bedeutet das? (englische Übersetzung vorhanden)
Ich habe eine ordentliche Kündigung bekommen, was bedeutet das? (englische Übersetzung vorhanden)
| 11.08.2016 von Rechtsanwältin Marion Zehe
Wenn Sie eine ordentliche Kündigung bekommen haben, bedeutet dies, dass Sie eine fristgemäße – auch als fristgerecht bezeichnete – Kündigung erhalten haben. Bis das Arbeitsverhältnis tatsächlich endet, gibt es also noch eine Frist. Wie …
Verzicht auf Urlaubsabgeltungsanspruch im Aufhebungsvertrag möglich
Verzicht auf Urlaubsabgeltungsanspruch im Aufhebungsvertrag möglich
| 10.08.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Arbeitnehmer aufgepasst: In einem Aufhebungsvertrag kann man – genauso wie in einem, im Rahmen eines Kündigungsschutzverfahrens geschlossenen gerichtlichen Vergleich – auf die Abgeltung des gesetzlichen Mindesturlaubs wirksam verzichten. …
Ich habe eine Änderungskündigung erhalten, was ist das? (englische Übersetzung vorhanden)
Ich habe eine Änderungskündigung erhalten, was ist das? (englische Übersetzung vorhanden)
| 10.08.2016 von Rechtsanwältin Marion Zehe
Nach der Legaldefinition in § 2 S. 1 KSchG liegt eine Änderungskündigung vor, wenn der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis kündigt und im Zusammenhang mit der Kündigung dessen Fortsetzung zu geänderten Arbeitsbedingungen anbietet. Die …
Gibt es eine Klagefrist beim Einlegen einer Kündigungsschutzklage? (englische Übersetzung vorhanden)
Gibt es eine Klagefrist beim Einlegen einer Kündigungsschutzklage? (englische Übersetzung vorhanden)
| 09.08.2016 von Rechtsanwältin Marion Zehe
Gibt es eine Klagefrist beim Einlegen einer K ü ndigungsschutzklage? In § 4 KSchG ist geregelt, dass eine Klage gegen eine Kündigung innerhalb von drei Wochen ab Zugang der Kündigung eingereicht werden muss. Wird diese Frist versäumt, …
Ich habe eine fristlose Kündigung bekommen, was bedeutet das? / I recieved an immediate termination
Ich habe eine fristlose Kündigung bekommen, was bedeutet das? / I recieved an immediate termination
| 08.08.2016 von Rechtsanwältin Marion Zehe
Ich habe eine fristlose Kündigung bekommen, was bedeutet das? Wenn Sie eine fristlose Kündigung bekommen haben bedeutet das, dass Ihnen ihr Arbeitgeber vorwirft, Sie haben eine massive Pflichtverletzung im Arbeitsverhältnis begangen. Diese …
Was bedeutet Zugang einer Kündigung? / What is the definition of receiving a letter of dismissal?
Was bedeutet Zugang einer Kündigung? / What is the definition of receiving a letter of dismissal?
| 07.08.2016 von Rechtsanwältin Marion Zehe
Was bedeutet Zugang einer Kündigung? Nach der juristischen Definition des BAG (Bundesarbeitsgericht) ist eine schriftliche Willenserklärung, also beispielsweise eine Kündigung, zugegangen, sobald sie „in verkehrsüblicher Weise in die …
Was ist eine Kündigungsschutzklage? / What is a termination of contract?
Was ist eine Kündigungsschutzklage? / What is a termination of contract?
| 05.08.2016 von Rechtsanwältin Marion Zehe
Wenn Sie eine Kündigung erhalten haben, setzen Sie sich mit einer sogenannten Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht gegen die Kündigung zur Wehr. Das gilt unabhängig davon, ob sie eine betriebsbedingte Kündigung, eine …
Allgemeiner Kündigungsschutz
Allgemeiner Kündigungsschutz
| 29.07.2016 von Rechtsanwalt Holger Cattien
Der allgemeine Kündigungsschutz im Arbeitsrecht meint den Schutz des Arbeitnehmers vor Kündigung durch das Kündigungsschutzgesetz. Es gibt daneben noch weitere Schutztatbestände, die aber nicht im Kündigungsschutzgesetz geregelt sind. Nicht …
Einmaliger Pflichtverstoß: Abmahnung oder außerordentliche Kündigung?
Einmaliger Pflichtverstoß: Abmahnung oder außerordentliche Kündigung?
| 08.07.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Das Arbeitsgericht Köln hatte am 12. Februar 2016 (Az.: 1 Ca 5448/15) über einen interessanten Fall zu entscheiden: Ein langjähriger Mitarbeiter (ca. 25 Jahre Betriebszugehörigkeit) hat mit einem Firmenfahrzeug einen Unfall verursacht. Er …
Kündigungsschutz für GmbH-Geschäftsführer?
Kündigungsschutz für GmbH-Geschäftsführer?
| 06.07.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Wie wird das Dienstverhältnis mit einem GmbH-Geschäftsführer beendet? Der Geschäftsführer einer GmbH ist zum einen das Organ der Gesellschaft. Zum anderen besteht zwischen dem Geschäftsführer und der Gesellschaft ein Vertragsverhältnis. …
Zuvorbeschäftigung beim Arbeitgeber – sachgrundlose Befristung des Arbeitsvertrags wirksam?
Zuvorbeschäftigung beim Arbeitgeber – sachgrundlose Befristung des Arbeitsvertrags wirksam?
| 30.06.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Das Bundesarbeitsgericht hat sich zu einer Ausnahme vom sog. Zuvorbeschäftigungsverbot geäußert mit der Folge, dass ein Arbeitsvertrag wirksam sachgrundlos befristet werden kann, obwohl man bereits beim selben Arbeitgeber gearbeitet hat. …
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit – welche Handhabe haben Arbeitgeber?
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit – welche Handhabe haben Arbeitgeber?
| 21.06.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Arbeitgeber zweifeln oftmals berechtigt an der Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers. Dieses Misstrauen ist insbesondere dann berechtigt, wenn der Arbeitnehmer des Öfteren vor oder nach dem Wochenende erkrankt, an Feiertagen oder nach dem …
BVV kündigt Kürzung im Future-Service um 24 % an – muss der Arbeitgeber den Verlust ausgleichen?
BVV kündigt Kürzung im Future-Service um 24 % an – muss der Arbeitgeber den Verlust ausgleichen?
| 18.06.2016 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
Der BVV Der BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes ist eine Pensionskasse für die betriebliche Altersversorgung von Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen. Der BVV ist, gemessen am verwalteten Vermögen, Deutschlands größte …
Nichterscheinen zu Personalgesprächen während AU – verhaltensbedingte Kündigung unwirksam
Nichterscheinen zu Personalgesprächen während AU – verhaltensbedingte Kündigung unwirksam
| 15.06.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Das Landesarbeitsgericht Nürnberg hat bereits am 1. September 2015 (Az: 7 Sa 592/14) über einen interessanten Fall entschieden: Die Arbeitnehmerin wurde während ihrer Arbeitsunfähigkeit aufgefordert, zu einem Personalgespräch zu erscheinen. …
Neuigkeiten beim Erfolgshonorar
Neuigkeiten beim Erfolgshonorar
| 26.08.2020 von Rechtsanwalt Carsten Köbisch
Im Jahre 2008 hat der Gesetzgeber mit § 4 a RVG eine Vorschrift geschaffen, die ausnahmsweise die Vereinbarung eines Erfolgshonorars zulässt. Dabei muss die wirtschaftliche Lage des Mandanten so sein, dass er ohne Vereinbarung eines …
Steuerliche Behandlung von Entlassungsentschädigungen
Steuerliche Behandlung von Entlassungsentschädigungen
| 02.06.2016 von Rechtsanwalt Peter Buhmann
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs setzt die Anwendung der begünstigten Besteuerung von Entlassungsentschädigungen nach der sogenannten Fünftelregelung unter anderem voraus, dass die Entschädigungsleistungen zusammengeballt …
Exzessive private Internetnutzung: Arbeitgeber überprüft Browserverlauf und kündigt – wirksam?
Exzessive private Internetnutzung: Arbeitgeber überprüft Browserverlauf und kündigt – wirksam?
28.04.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
In dem vom Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg am 14. Januar 2016 (Az. 5 Sa 657/15) entschiedenen Fall ging es darum, dass dem Arbeitnehmer die private Internetnutzung nur während der Pausen erlaubt war - ansonsten nicht. Der …
Urlaubszeit – Wie viel Urlaub steht dem Arbeitnehmer zu?
Urlaubszeit – Wie viel Urlaub steht dem Arbeitnehmer zu?
| 27.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
Urlaubszeit ist das ganze Jahr. Aber insbesondere im Hinblick auf die anstehenden Sommerferien stellt sich manch einer die Frage: „Wie viel Urlaub steht mir eigentlich im Kalenderjahr zu?“ Hier gilt es zunächst erst einmal in den eigenen …