1.038 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Kündigung eines Fitnesstudiovertrages
Kündigung eines Fitnesstudiovertrages
| 25.10.2013 von Rechtsanwalt Maximilian Richter
… nicht rechtzeitig gekündigt hat unter Verweis auf § 314 Abs. 3 BGB. Zudem moniert sie, dass das Leistungsspektrum der Klägerin ausreichende Möglichkeit anbietet, die die Beklagte auch unabhängig von ihrer Verletzung wahrnehmen könne …
Unwirksame Abnahmeklauseln in Bauträgerverträgen
Unwirksame Abnahmeklauseln in Bauträgerverträgen
| 24.10.2013 von Rechtsanwalt Dr. Frithjof Päuser
… und damit unwirksam ist: „Für das Gemeinschaftseigentum findet im Regelfall eine gesonderte Abnahme statt. Der Käufer bevollmächtigt unter Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB, und zwar jeden für sich allein, den nachgenannten …
Unverhältnismäßigkeit der Nachlieferung: Einrede greift auch soweit Mängel zunächst bestritten wurden
Unverhältnismäßigkeit der Nachlieferung: Einrede greift auch soweit Mängel zunächst bestritten wurden
| 23.10.2013 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Der für das Vertragsrecht zuständige VII. Zivilsenat hat am 16. Oktober 2013 - VIII ZR 273/12 entschieden, dass die gewählte Art der Nacherfüllung gemäß § 439 Abs. 3 BGB auch noch im Rahmen eines Rechtstreits rechtzeitig …
Bis das Gericht euch scheidet, wird alles was ihr habt geteilt?
Bis das Gericht euch scheidet, wird alles was ihr habt geteilt?
| 21.10.2013 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… 2 BGB bei der Berechnung des Zugewinns unberücksichtigt bleibt. Dies bedeutet, dass der Lottogewinn nur ins sogenannte Endvermögen des Ehemanns fällt und somit, soweit dieses Endvermögen das Endvermögen der Frau übersteigt zu teilen …
Die Person des Erben muss im Testament genau und zweifelsfrei bestimmt sein
Die Person des Erben muss im Testament genau und zweifelsfrei bestimmt sein
| 21.10.2013 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… müsse, liege ein Verstoß gegen das sogenannte Drittbestimmungsverbot nach § 2065 Absatz 2 BGB vor. Konsequenz: Bei der Formulierung der Erbeinsetzung muss die Person von Anfang an klar bestimmt sein und es dürfen keine Zweifel aufkommen. Für die korrekte Formulierung ist am besten juristischer Rat einzuholen.
Lottogewinn fällt in Zugewinnausgleich
Lottogewinn fällt in Zugewinnausgleich
| 17.10.2013 von Dollinger Partnerschaft mbB
… entscheidet nicht nach der Art des Erwerbs. Ausnahmen sind nur die in § 1374 Abs. 2 BGB explizit genannten: Erbschaften und Schenkungen werden dem Anfangsvermögen hinzugerechnet, weil sie auf einer persönlichen Beziehung außerhalb der Ehe beruhen.
Mängel bei der Photovoltaik-Anlage? Im Zweifel Gas geben! Nur zwei Jahre?
Mängel bei der Photovoltaik-Anlage? Im Zweifel Gas geben! Nur zwei Jahre?
| 17.10.2013 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die geltend gemachten Ansprüche nicht in fünf Jahren (§ 438 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. b BGB*), sondern in zwei Jahren (§ 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB
"Wealthmaster Noble" des  "Europlanes" rückabwickelbar zu Gunsten von Anlegern in Deutschland!
"Wealthmaster Noble" des "Europlanes" rückabwickelbar zu Gunsten von Anlegern in Deutschland!
| 23.09.2013 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… gewiesen worden ist (IV ZR 164/11 aaO Rn. 54); - dass das Verhalten der Untervermittler der Versicherung im Rahmen des von ihr gewählten Vertriebssystems nach § 278 BGB zuzurechnen ist (IV ZR 164/11 aaO Rn. 51), - dass für …
Jagdhaftpflichtversicherung zahlt nicht
Jagdhaftpflichtversicherung zahlt nicht
| 13.09.2013 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… hier nicht in Betracht kommen. In der tatsächlich vorgefallenen Fallkonstellation können sich aber ernste Zweifel dahingehend ergeben, dass es sich bei der Geschädigten um eine Tieraufseherin im Sinne des § 834 Satz 1 BGB handeln könnte …
Fachanwalt erwirkt Urteil gegen Kapitalanlagevermittler wegen dubioser Geldanlage in der Schweiz
Fachanwalt erwirkt Urteil gegen Kapitalanlagevermittler wegen dubioser Geldanlage in der Schweiz
| 13.09.2013 von Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass
… Zugrundelegung des klägerischen Vortrags besteht gegen den Beklagten ein Schadensersatzanspruch aus unerlaubter Handlung (§ 823 Abs. 1 BGB sowie § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 263 StGB). Der Beklagte versprach dem Kläger in den Jahren 2004 und 2006 …
Unbefristeter Ehegattenunterhalt nach Scheidung
Unbefristeter Ehegattenunterhalt nach Scheidung
| 11.09.2013 von Dollinger Partnerschaft mbB
Der Bundesgerichtshof hat in einer Entscheidung vom 20.03.2013 klargestellt, dass auch nach der Gesetzesänderung in § 1578 b BGB eine lange Ehedauer nicht automatisch einen dauerhaften Unterhaltsanspruch begründet. Vielmehr sei …
Ausbildungskosten bei unwirksamer Vertragsklausel nicht zurückzuzahlen
Ausbildungskosten bei unwirksamer Vertragsklausel nicht zurückzuzahlen
| 19.08.2013 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… einer fehlgeschlagenen Investition des Arbeitgebers belastet. Sieht eine Vertragsklausel auch für einen solchen Fall eine Rückzahlungspflicht vor, berücksichtigt sie entgegen § 307 Abs. 1 BGB nicht die wechselseitigen Interessen beider …
Reservierungsgebühren in Maklerverträgen – Rückforderung möglich
Reservierungsgebühren in Maklerverträgen – Rückforderung möglich
| 19.08.2013 von Rechtsanwältin Anna Katharina Kastner
… Reservierungsvereinbarung kann zum einen unwirksam sein, weil sie gemäß §§ 311b Abs. 1, 125 Satz 1 BGB formnichtig ist. Mit ständiger obergerichtlicher Rechtsprechung begründet eine pauschale Aufwandsentschädigung für den Fall …
Vorfälligkeitsentschädigung nicht immer geschuldet
Vorfälligkeitsentschädigung nicht immer geschuldet
| 26.07.2013 von Rechtsanwältin Anna Katharina Kastner
Nach § 490 Abs. 2 Satz 3 BGB muss ein Darlehensnehmer, der einen Kredit vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit kündigt, der Bank den hierdurch entstehenden Zinsschaden ersetzen. Bereits die Berechnung dieser sog. Vorfälligkeitsentschädigung …
Verbraucherkredite: Bearbeitungsgebühren zurückfordern
Verbraucherkredite: Bearbeitungsgebühren zurückfordern
| 24.07.2013 von Rechtsanwältin Anna Katharina Kastner
… Eine sehr verbraucherfreundliche Entscheidung traf jüngst das Amtsgericht Bonn mit Urteil vom 13.06.2013 - 102 C 262/12: Grundsätzlich setzt der Verjährungsbeginn gemäß § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB nur Kenntnis der den Anspruch begründenden …
Verkehrsunfall: Fahrradfahrer ohne Helm trägt Mitschuld an Verletzungen
Verkehrsunfall: Fahrradfahrer ohne Helm trägt Mitschuld an Verletzungen
| 17.07.2013 von Rechtsanwältin Anna Katharina Kastner
… Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen war. Die klagende Radfahrerin muss sich jedoch ein Mitverschulden nach den §§ 9 StVG, 254 Abs. 2 BGB an der erlittenen Kopfverletzung anrechnen lassen, da sie keinen Helm getragen und damit Schutzmaßnahmen …
Unwirksame Befristung eines Mietvertrags gilt als Kündigungsverzicht
Unwirksame Befristung eines Mietvertrags gilt als Kündigungsverzicht
| 16.07.2013 von Rechtsanwältin Anna Katharina Kastner
… der Vermieterin nun zurückgewiesen. Die Entscheidung Gemäß § 575 BGB kann ein Mietverhältnis auf bestimmte Zeit eingegangen werden, wenn der Vermieter nach Ablauf der Mietzeit die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige …
Gebrauchtwagenkauf: Händler ist an Angaben in Internetanzeige gebunden!
Gebrauchtwagenkauf: Händler ist an Angaben in Internetanzeige gebunden!
| 15.07.2013 von Rechtsanwältin Anna Katharina Kastner
… des Kaufpreises von EUR 5.000,00 Euro, Zug um Zug gegen Rückgabe des VW Lupo, gemäß der §§ 346 Abs. 1, 348; 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2, 437 Nr. 2 Alt. 1,326 Abs. 5, 323 BGB. Das Auto ist mangelhaft, da die durch den Tachostand von 137.800 km …
Vergütungsanspruch für Makler bei Nettopolicen unzulässig oder widerrufbar?
Vergütungsanspruch für Makler bei Nettopolicen unzulässig oder widerrufbar?
| 10.07.2013 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… Rn. 9, 12, und vom 12. März 1998 - III ZR 14/97, BGHZ 138, 170, 174; Urteil vom 1. April 1992 - IV ZR 154/91, NJW 1992, 2818, 2819; Staudinger/Reuter, BGB, Neubearb. 2010, § 652, Rn. 149 f; Ibold, Maklerrecht, 2. Aufl. 2009, Rn. 112 …
Verletzungen des Vermögensverwaltungsvertrages kommt verwaltendes Wertpapierhandelshaus teuer zu stehen!
Verletzungen des Vermögensverwaltungsvertrages kommt verwaltendes Wertpapierhandelshaus teuer zu stehen!
| 01.07.2013 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… das LG Itzehoe aus § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 266 StGB statt und begründete dies wie folgt: Der Vertrag über die Vermögensverwaltung verpflichtet den Verwalter unter Zurückstellung eigener Interessen und Gewinn, das von ihm betreute Kapital …
Das Einsichtsrecht des Patienten in seine Behandlungsunterlagen
Das Einsichtsrecht des Patienten in seine Behandlungsunterlagen
| 18.06.2013 von Patientenanwalt Christian Zierhut
… Behandlungsdokumentation zu. Hergeleitet wurde dieser Anspruch aus dem Behandlungsvertrag iVm. § 810 bzw. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Seit Februar 2013 ist dieser Anspruch nunmehr in § 630 g BGB gesetzlich normiert. Ist ein Patient verstorben …
Praxismietvertrag für Kooperation/Nachfolge optimieren
Praxismietvertrag für Kooperation/Nachfolge optimieren
| 12.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Staufer
… Die Untervermietung an Dritte ist grundsätzlich nicht gestattet. Nach § 540 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist der Mieter nicht berechtigt, ohne Erlaubnis des Vermieters den "Gebrauch der Mietsache" einem Dritten zu überlassen. § 541 …
Flatrate bleibt bestehen: keine grundlose Kündigung einer Flatrate-Option unabhängig vom Hauptvertrag
Flatrate bleibt bestehen: keine grundlose Kündigung einer Flatrate-Option unabhängig vom Hauptvertrag
| 07.06.2013 von Rechtsanwältin Anna Katharina Kastner
… und deren Unwirksamkeit feststellen lassen. Die Entscheidung Mit richtiger Ansicht des LG Hamburg benachteiligen die entsprechenden Klauseln den Kunden unangemessen im Sinne des § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB. Sie regeln Kündigungsrechte der Vertragsparteien …
"Wetten auf den Tod" ist kein Finanzprodukt zur Altersvorsorge
"Wetten auf den Tod" ist kein Finanzprodukt zur Altersvorsorge
| 24.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass
… einen Policenanteil an einer US-Risikolebensversicherung und eine damit einhergehende Zwangsmitgliedschaft in einer BGB-Gesellschaft erworben haben soll. Dr. Klass: „In Wahrheit handelt es sich somit nur um eine Art Fonds, also um eine Anlage …