122 Ergebnisse für Insolvenzverwalter

Suche wird geladen …

Verstreichen der Laufzeit der Abtretungserklärung allein rechtfertigt keine Restschuldbefreiung
Verstreichen der Laufzeit der Abtretungserklärung allein rechtfertigt keine Restschuldbefreiung
| 23.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Ist die Laufzeit der Abtretungserklärung verstrichen, das Insolvenzverfahren hingegen noch nicht abgeschlossen, kann über die Frage der Bewilligung der Restschuldbefreiung noch nicht entschieden werden, meint das Amtsgerichts Alzey. Nachdem …
Kein Benachteiligungsvorsatz bei plausibel dargelegtem Sanierungskonzept
Kein Benachteiligungsvorsatz bei plausibel dargelegtem Sanierungskonzept
| 20.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Nach Ansicht des Oberlandesgerichts Saarbrücken handelt der Anfechtungsgegner handelt nicht im Bewusstsein der Gläubigerbenachteiligung, wenn der Schuldner plausibel darlegen kann, dass in überschaubarer Zeit mit der Wiederherstellung der …
Schuldnerleistung nach Ankündigung einer Zwangsvollstreckung kann Insolvenzanfechtung rechtfertigen
Schuldnerleistung nach Ankündigung einer Zwangsvollstreckung kann Insolvenzanfechtung rechtfertigen
| 19.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Nach Ansicht des Bundesgerichtshofs kann die Leistung zur Abwendung der Zwangsvollstreckung auch dann als inkongruente Deckung anfechtbar sein, wenn der Gläubiger unter Ankündigung der Zwangsvollstreckung zur umgehenden Leistung auffordert, …
Forderungsbefriedigung nach Insolvenzantragstellung unterliegt der Insolvenzanfechtung
Forderungsbefriedigung nach Insolvenzantragstellung unterliegt der Insolvenzanfechtung
| 16.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Erlangt ein Gläubiger Monate nach einem von ihm gestellten Insolvenzantrag durch den Schuldner Befriedigung seiner Forderung und nimmt er sodann den Antrag zurück, kann die Vorsatzanfechtung nach Ansicht des Bundesgerichtshofs unter dem …
Die Webpräsenz einer Anwaltskanzlei kann zu Insolvenzanfechtungsansprüchen führen
Die Webpräsenz einer Anwaltskanzlei kann zu Insolvenzanfechtungsansprüchen führen
| 12.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Nach Ansicht des Bundesgerichtshofes können die Angaben des Gläubigeranwalts auf seiner Internetseite zu der Liquiditätslage des späteren Insolvenzschuldners die Kenntnis vom Gläubigerbenachteiligungsvorsatz indizieren. Die spätere …
Insolvenzanfechtung im deutschen Insolvenzverfahren bei Rechtsgeschäften nach ausländischem Recht
Insolvenzanfechtung im deutschen Insolvenzverfahren bei Rechtsgeschäften nach ausländischem Recht
| 11.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Sind die Voraussetzungen einer Insolvenzanfechtung in einem deutschen Insolvenzverfahren nach deutschem Recht gegeben, so kommt nach Ansicht des Oberlandesgerichts Stuttgart bei Rechtsgeschäften nach ausländischem Recht (Österreich) ein …
Inkongruente Deckung bei Leistung des Schuldners nach Drohung mit Insolvenzantrag
Inkongruente Deckung bei Leistung des Schuldners nach Drohung mit Insolvenzantrag
| 09.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Zahlt die Schuldnerin im Dreimonatszeitraum vor der eigenen Insolvenzantragstellung an einen Gläubiger, der sie mit einer Insolvenzantragstellung bedroht hat, um dessen Insolvenz-Antragstellung abzuwenden, so unterliegt diese Zahlung nach …
Gericht entnimmt das angeblich zu erzielende Gehalt einem Internetvergleichsportal
Gericht entnimmt das angeblich zu erzielende Gehalt einem Internetvergleichsportal
| 06.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Einem selbständig tätigen Schuldner trifft eine zumindest jährliche Abführungspflicht an den Treuhänder. Kommt er dieser Obliegenheit schuldhaft nicht nach, ist ihm nach Ansicht des Amtsgerichts Göttingen die Restschuldbefreiung zu …
Restschuldbefreiung kann es auch für Forderungen aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung geben
Restschuldbefreiung kann es auch für Forderungen aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung geben
| 05.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Nach Ansicht des Bundesgerichtshofes sind von der Restschuldbefreiung Forderungen aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung nur dann ausgenommen, wenn die Anmeldung der Forderung und des Rechtsgrundes zur Tabelle spätestens zum Ablauf der …
Der Insolvenzverwalter darf dem Arbeitnehmer seinen Lohn nicht  wegnehmen
Der Insolvenzverwalter darf dem Arbeitnehmer seinen Lohn nicht wegnehmen
| 03.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Zahlt der Arbeitgeber in der Krise Arbeitsentgelt für vom Arbeitnehmer in den vorhergehenden drei Monaten erbrachte Arbeitsleistungen, liegt grundsätzlich ein Bargeschäft vor, sodass dem Insolvenzverwalter nach Ansicht des …
Vollstreckung in kritischer Phase ist für sich alleine genommen noch kein Insolvenz-Anfechtungsgrund
Vollstreckung in kritischer Phase ist für sich alleine genommen noch kein Insolvenz-Anfechtungsgrund
| 02.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Eine während drei Monate vor Insolvenzantragstellung im Wege der Zwangsvollstreckung erlangte Befriedigung ist nicht als inkongruent anzusehen sei. Mit dieser Begründung könne ein Insolvenzverwalter nach Ansicht des Amtsgericht Reinbek …
Teilzahlungen, die der Schuldner vor Insolvenzeröffnung erbringt müssen nicht zurückgegeben werden
Teilzahlungen, die der Schuldner vor Insolvenzeröffnung erbringt müssen nicht zurückgegeben werden
| 27.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Erbringt der Schuldner vor Insolvenzantragstellung Teilleistungen und nimmt der Gläubiger diese an, so stellt dies nach Ansicht des Oberlandesgerichts Saarbrücken keinen Fall inkongruenter Deckung dar, welcher den Insolvenzverwalter zu …
Pünktliche Ratenzahlung ist kein Indiz für eine Gläubigerbenachteiligungsabsicht
Pünktliche Ratenzahlung ist kein Indiz für eine Gläubigerbenachteiligungsabsicht
| 26.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Wenn die Ratenhöhe einer Zahlungsverpflichtung unter Berücksichtigung anderer Verbindlichkeiten bestimmt wird und die Raten längere Zeit pünktlich gezahlt werden, ist, so das Landgericht Itzehoe, davon auszugehen, dass der Gläubiger von …
Kein Zahlungsanspruch des Verwalters gegen insolventen Selbstständigen nach einem fiktiven Einkommen
Kein Zahlungsanspruch des Verwalters gegen insolventen Selbstständigen nach einem fiktiven Einkommen
| 23.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Der Insolvenzverwalter, der einem KFZ-Meister die Fortführung seines Betriebes gestattet, kann von diesem nach Ansicht des Landgerichts Düsseldorf nicht die Zahlung des pfändbaren Betrages von einem fiktiven Einkommen eines angestellten …
Vollstreckung in kritischer Phase ist für sich alleine genommen noch kein Insolvenz-Anfechtungsgrund
Vollstreckung in kritischer Phase ist für sich alleine genommen noch kein Insolvenz-Anfechtungsgrund
| 22.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Eine in den drei Monaten vor Antragstellung auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens im Vollstreckungswege oder unter Vollstreckungsdruck erlangte Leistung ist nach Ansicht des Amtsgerichts Bergen (Rügen) nicht allein deshalb anfechtbar, weil …
Der Insolvenzverwalter muss für die Rückforderungsklage von Lohn vor das Arbeitsgericht ziehen
Der Insolvenzverwalter muss für die Rückforderungsklage von Lohn vor das Arbeitsgericht ziehen
| 20.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Für die Klage des Insolvenzverwalters gegen einen Arbeitnehmer auf Rückgewähr der vom Schuldner an den Arbeitnehmer geleisteter Vergütung aufgrund einer Insolvenzanfechtung sind nach Ansicht des Gemeinsamen Senats der Obersten Gerichtshöfe …
Kein Beginn des Laufs der Verjährung vor Verkündung der BAG-Entscheidung
Kein Beginn des Laufs der Verjährung vor Verkündung der BAG-Entscheidung
| 10.04.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Der Beginn des Laufs der Verjährung des Anspruch eines Leiharbeitnehmers gegen seinen Arbeitgeber auf Zahlung des Differenzlohnes („equal-pay") war bis zur Verkündung der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur fehlenden Tariffähigkeit …
WGF Insolvenzplan: Wie geht es für Anleger jetzt weiter? Termin im April und Mai 2013
WGF Insolvenzplan: Wie geht es für Anleger jetzt weiter? Termin im April und Mai 2013
| 25.03.2013 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Rund ein Vierteljahr nachdem die Insolvenz der WGF AG bekannt wurde und rund zweieinhalb Wochen nachdem das Insolvenzverfahren der WGF AG eröffnet wurde, fand eine erste Informationsveranstaltung statt. Die Kanzlei Dr. Stoll & Kollegen …
WGF AG: Wie geht es nach der Versammlung vom 18.03.2013 weiter?
WGF AG: Wie geht es nach der Versammlung vom 18.03.2013 weiter?
| 21.03.2013 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Nachdem am 01.03.2013 das Insolvenzverfahren der WGF AG „offiziell" eröffnet wurde, lud das Unternehmen rund 2 ½ Wochen später zu einer Informationsveranstaltung ein. Die Veranstaltung diente nicht für Beschlüsse o.ä. im Rahmen des …
Versagung der Restschuldbefreiung – Schuldner verweigert Auskunft über Einkommensverhältnisse
Versagung der Restschuldbefreiung – Schuldner verweigert Auskunft über Einkommensverhältnisse
| 06.03.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Versagung der Restschuldbefreiung - Schuldner verweigert Auskunft über Einkommensverhältnisse Ein Insolvenzschuldner sollte sich besser zweimal überlegen, bevor er dem Insolvenzgericht gegenüber die Auskunft über seine Vermögensverhältnisse …
Aufrechnung durch Insolvenzgläubiger – Wann kann aufgerechnet werden und wer trägt die Beweislast?
Aufrechnung durch Insolvenzgläubiger – Wann kann aufgerechnet werden und wer trägt die Beweislast?
| 05.03.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Die Aufrechnung gegen eine Forderung der Insolvenzmasse, bietet für Gläubiger die Möglichkeit trotz insolventem Schuldner finanziell befriedigt zu werden. Doch müssen dabei die insolvenzrechtlichen Besonderheiten beachtet werden. Der …
WGF AG – Insolvenz geht in nächste Phase: Anleger müssen jetzt Forderungen anmelden
WGF AG – Insolvenz geht in nächste Phase: Anleger müssen jetzt Forderungen anmelden
| 05.03.2013 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Im Ablauf des Insolvenzverfahrens der WGF AG beginnt ein neuer Abschnitt. Am 01.03.2013 beschloss das Amtsgericht Düsseldorf, dass das Immobilienunternehmen die Eigenverwaltung fortführen darf. Gleichzeitig wurde das Insolvenzverfahren …
Verbraucher in der Insolvenz – fällt Urlaubsgeld in die Insolvenzmasse?
Verbraucher in der Insolvenz – fällt Urlaubsgeld in die Insolvenzmasse?
| 27.02.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Kann der Insolvenzverwalter erfolgreich die Pfändung von Urlaubsgeld beantragen? Oder ist Urlaubsgeld unpfändbar, auch wenn es eine Höhe von 3.378 € hat? Der Bundesgerichtshof entschied über diese Frage in folgendem Fall. Nachdem das …
Schutzschirmverfahren: Kann der Schuldner Masseverbindlichkeiten begründen?
Schutzschirmverfahren: Kann der Schuldner Masseverbindlichkeiten begründen?
| 25.02.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Das Schutzschirmverfahren eröffnet Unternehmen in der Krise neue Möglichkeiten der Sanierung. Doch wie weit reichen die Befugnisse des Schuldners? Kann der Schuldner im Schutzschirmverfahren Masseverbindlichkeiten begründen? Vergleich mit …