149 Ergebnisse für Gesellschaftsvertrag

Suche wird geladen …

Ist ein GmbH-Gesellschaftsanteil pfändbar und wie kann ein Gläubiger in den Gesellschaftsanteil einer GmbH vollstrecken?
Ist ein GmbH-Gesellschaftsanteil pfändbar und wie kann ein Gläubiger in den Gesellschaftsanteil einer GmbH vollstrecken?
| 12.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Verwertungsszenarien" für den GmbH-Gesellschaftsanteil Nach vollzogener Pfändung in den GmbH-Anteil können folgende Szenarien eintreten: a) Einziehung des Gesellschaftsanteils durch die übrigen Gesellschafter In Gesellschaftsverträgen
Rechte und Pflichten des Gesellschafters einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
Rechte und Pflichten des Gesellschafters einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… München, Frankfurt, Wiesbaden, Saarbrücken, Kaiserslautern, Nürnberg, Saarbrücken, Düsseldorf, Köln, Hannover, Kassel, Leipzig, Dresden Bremen, Hamburg und Berlin. #GbR #GesellschaftbürgerlichenRechts #Haftung #Außenverhältnis #Innenverhältnis #Gesellschafter #Pflichten #Rechte #Gesellschaftsvertrag #Fachanwalt #Rechtsanwalt #Gesellschafterstreit
Wichtige Gründe für die Abberufung eines Geschäftsführers nach § 38 GmbHG.
Wichtige Gründe für die Abberufung eines Geschäftsführers nach § 38 GmbHG.
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… wird es, wenn der Geschäftsführer gleichzeitig Gesellschafter ist und Stimmengleichheit oder sogar Stimmenmehrheit zu dessen Gunsten besteht. Eine Abberufung des Gesellschafter-Geschäftsführers kann dann nur erfolgen, wenn der Gesellschaftsvertrag
Die Auflösungsklage als letztes Mittel des Minderheitsgesellschafters einer GmbH.
Die Auflösungsklage als letztes Mittel des Minderheitsgesellschafters einer GmbH.
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… in der GmbH sein, grundsätzlich blockierende Willensbildung gegen den Gesellschafter etc. Nicht für eine Auflösungsklage ausreichend ist die Pflichtverletzung eines Gesellschafters, der Verstoß gegen den Gesellschaftsvertrag
Die Kündigung des GmbH Gesellschafterverhältnisses durch den Gesellschafter: Muster Formular
Die Kündigung des GmbH Gesellschafterverhältnisses durch den Gesellschafter: Muster Formular
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Wenn dies im Gesellschaftsvertrag vorgesehen und geregelt ist! Finden sich im Gesellschaftsvertrag hierzu keine Regelungen, müssen die Rahmenbedingungen für eine außerordentliche Kündigung "herbeigeführt" werden. Für eine ordentliche Kündigung …
Ein Blick auf die Haftung der Gesellschafter einer GbR.
Ein Blick auf die Haftung der Gesellschafter einer GbR.
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Diese Gesellschafter haften bei einem "internen" Ausgleich untereinander per Gesetz zu gleichen Teilen. Durch Gesellschaftsvertrag können hiervon abweichende Quoten vereinbart werden. Derartige Vereinbarungen gelten jedoch nur im Innenverhältnis …
Ist für die Auflösung einer GbR ein Auflösungsvertrag notwendig? Vorteile und Nachteile im Überblick.
Ist für die Auflösung einer GbR ein Auflösungsvertrag notwendig? Vorteile und Nachteile im Überblick.
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Gesellschaftszweck #Gesellschaftsvertrag #BeendigungGbR #Rechtsanwalt #Fachanwalt #Gesellschafterstreit #Auflösungsgrund #Auflösungsgründe #Auflösungsmöglichkeit #Liquidation #Auseinandersetzung #Vollbeendigung #Kapitalkonten #Auflösungsvertrag #Vorteile #Nachteile
Die verschiedenen Phasen einer Liquidation und Auflösung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
Die verschiedenen Phasen einer Liquidation und Auflösung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
| 20.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Gesellschaftszweck #Gesellschaftsvertrag #BeendigungGbR #Rechtsanwalt #Fachanwalt #Gesellschafterstreit #Auflösungsgrund #Auflösungsgründe #Auflösungsmöglichkeit #Liquidation #Auseinandersetzung #Vollbeendigung #Kapitalkonten
Wie kann eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) aufgelöst werden? 5 Auflösungsmöglichkeiten im Überblick.
Wie kann eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) aufgelöst werden? 5 Auflösungsmöglichkeiten im Überblick.
| 20.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Auflösungshandlung ausgelöst wird. Der Gesellschaftsvertrag kann zu diesen gesetzlichen Vorgaben Modifikationen und Abweichungen vorsehen. Mit solch einem (herbeigeführten) Umstand wird die GbR in die Auflösung versetzt. Der rechtliche Bestand …
Nießbrauch: Was ist das und wann lohnt sich ein Nießbrauch steuerrechtlich, zivilrechtlich und gesellschaftsrechtlich?
Nießbrauch: Was ist das und wann lohnt sich ein Nießbrauch steuerrechtlich, zivilrechtlich und gesellschaftsrechtlich?
| 20.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… und gesellschaftsrechtlichen Beteiligungen nicht uninteressant , wenn der Gesellschaftsvertrag z. B. eine Übertragung der Anteile untersagt oder auch die Zuflüsse aus der Gesellschaftsbeteiligung umgeleitet und/oder aufgesplittet werden …
Tipps und Taktiken für einen erfolgreichen Gesellschafterstreit und die Durchsetzung Ihrer Gesellschafterinteressen.
Tipps und Taktiken für einen erfolgreichen Gesellschafterstreit und die Durchsetzung Ihrer Gesellschafterinteressen.
| 20.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… und das zu nutzenden Spezialwissen hat seinen Preis. Ist zudem noch im Gesellschaftsvertrag eine Schiedsgerichtsklausel vorgesehen, kommen häufig noch die nicht unerheblichen Kosten des Schiedsverfahrens hinzu. Nicht zuletzt entscheidet daher über …
32 wichtige zu prüfende Punkte im Rahmen einer rechtlichen Due Diligence im Zusammenhang mit einem Unternehmenskauf.
32 wichtige zu prüfende Punkte im Rahmen einer rechtlichen Due Diligence im Zusammenhang mit einem Unternehmenskauf.
| 05.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… eines Handelsregisterauszuges; 2.2. Prüfung der alten und neuen Gesellschaftsverträge; 2.3. Einsichtnahme in die Gesellschafterliste; 2.4. Beachtung der Gesellschafterstruktur der letzten 5 Jahre; 2.5. Klärung von bestehenden Optionen, Bezugsrechte …
Haftungsrisiken für Geschäftsführer, die in mehreren Gesellschaften als Geschäftsführer tätig sind.
Haftungsrisiken für Geschäftsführer, die in mehreren Gesellschaften als Geschäftsführer tätig sind.
| 03.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… aus den gesellschaftsrechtlichen Treuepflichten - ein Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot realisieren, wenn sich die Geschäftsfelder der Gesellschaften überschneiden und der jeweilige Gesellschaftsvertrag hier keine Befreiungsregelungen …
Der Ablauf einer GmbH-Gesellschafterversammlung.
Der Ablauf einer GmbH-Gesellschafterversammlung.
| 03.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Der Ablauf einer Gesellschafterversammlung ist bzw. sollte im Gesellschaftsvertrag geregelt sein. Finden sich im Gesellschaftsvertrag keine Regelungen, sollten sich die verantwortlichen Personenkreise an folgender Gliederung …
Die GmbH & Co. KG als Personengesellschaft mit beschränkter Haftung: Die "perfekte" Gesellschaftsform ?!
Die GmbH & Co. KG als Personengesellschaft mit beschränkter Haftung: Die "perfekte" Gesellschaftsform ?!
| 20.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… ohne unmittelbare Haftung der beteiligten natürlichen Personen als Gesellschafter. Quasi eine Personengesellschaft mit beschränkter Haftung. 2. Entstehung einer GmbH & Co. KG Die GmbH & Co. KG entsteht durch einen Gesellschaftsvertrag
Der Entzug der Geschäftsführungsbefugnis in einer OHG oder KG im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes.
Der Entzug der Geschäftsführungsbefugnis in einer OHG oder KG im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes.
| 05.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… durch das Gericht auf das mildeste Mittel zu beschränken, das zur Umsetzung des vorläufigen Rechtsschutzes ausreicht und notwendig ist. Enthält der Gesellschaftsvertrag Regelungen für die Entziehung der Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis …
Die (ausschließliche) Beschlusskompetenz der Gesellschafterversammlung einer GmbH.
Die (ausschließliche) Beschlusskompetenz der Gesellschafterversammlung einer GmbH.
| 30.12.2022 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… sich die Zuständigkeiten (und somit auch die Beschlusskompetenz) der Gesellschafterversammlung im Wesentlichen nach dem Gesellschaftsvertrag. So enthält § 46 GmbHG einen Aufzählungskatalog von Zuständigkeiten, der jedoch dispositiv …
Die formelle Ladung zur GmbH-Gesellschafterversammlung und deren Notwendigkeit bei einem Gesellschafterstreit.
Die formelle Ladung zur GmbH-Gesellschafterversammlung und deren Notwendigkeit bei einem Gesellschafterstreit.
| 28.12.2022 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Die meisten Gesellschafterversammlungen von GmbHs und UGs (haftungsbeschränkt) werden „unter Verzicht auf alle durch Gesetz und Gesellschaftsvertrag vorgesehenen Formen und Fristen der Ankündigung und Einberufung“ abgehalten …
Die Einziehung von Gesellschaftsanteilen als "durchschlagendes" Mittel im GmbH-Gesellschafterstreit.
Die Einziehung von Gesellschaftsanteilen als "durchschlagendes" Mittel im GmbH-Gesellschafterstreit.
| 14.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Legitimation hierzu im Gesellschaftsvertrag findet. Fehlt eine gesellschaftsvertragliche Regelung, ist eine "Zwangseinziehung" nicht möglich. Ein gleichwohl gefasster Beschluss wäre nach § 241 Nr. 3 AktG analog nichtig. Sofern möglich …
Der Ausschluss des störenden und lästigen Gesellschafters in der GmbH per Klage als Ultima Ratio.
Der Ausschluss des störenden und lästigen Gesellschafters in der GmbH per Klage als Ultima Ratio.
| 23.12.2022 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… die im Gesellschaftsvertrag verpflichtend sind; Verstoß gegen den Gesellschaftsvertrag; Verletzung des Wettbewerbsverbots; Verletzung von Treuepflichten ggü. der Gesellschaft und den Mitgesellschaftern; Rufschädigende Behauptungen gegen die Gesellschaft …
Die ordnungsgemäße Auflösung einer GmbH durch Liquidation.
Die ordnungsgemäße Auflösung einer GmbH durch Liquidation.
| 22.12.2022 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Gesellschaft wird sodann durch Gesellschafterbeschluss bewusst und gewollt in eine "sterbende" Gesellschaft gewandelt. Gründe für die Liquidation einer GmbH können darüber hinaus sein: Ablauf der im Gesellschaftsvertrag bestimmten Zeit für …
Die Sozialversicherungspflicht des Fremdgeschäftsführers einer GmbH (ohne Kapitalbeteiligung).
Die Sozialversicherungspflicht des Fremdgeschäftsführers einer GmbH (ohne Kapitalbeteiligung).
| 18.12.2022 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… im Wesentlichen frei gestalten ; die Pflicht der Gesellschafter zur Prüfung und Überwachung der Geschäftsführung (§ 46 Nr.6 GmbHG) ist durch den Gesellschaftsvertrag eingeschränkt worden. 4. Resümee Ob ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis …
Die Vorteile und Nachteile einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
Die Vorteile und Nachteile einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
| 14.12.2022 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts stellt die einfachste und allgemeinste Form der Personengesellschaft des deutschen Gesellschaftsrechts dar. Die GbR ist ein auf Gesellschaftsvertrag zwischen mindestens zwei Personen beruhender …
Die Rechte und Pflichten eines GmbH-Gesellschafters.
Die Rechte und Pflichten eines GmbH-Gesellschafters.
| 10.12.2022 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… eine Mindeststammeinlage von EUR 25.000,00 vor (§ 5 Abs. 1 GmbHG), auf welche bei einer Bargründung unmittelbar EUR 12.500,00 zu bezahlen sind. b) Nebenleistungspflichten Neben der Stammeinlagenverpflichtung können im Gesellschaftsvertrag weitere …