84 Ergebnisse für Nachlass

Suche wird geladen …

Wie kann eine Teilungsanordnung verfügt werden?
Wie kann eine Teilungsanordnung verfügt werden?
| 30.09.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Nach § 2048 BGB kann der Erblasser eine Teilungsanordnung im Testament verfügen, wenn mehrere Personen erben, wodurch er die Verteilung des Nachlasses unter den Miterben festlegt, jedoch die gesetzlich festgelegten Erbquoten in der Regel …
Was wird unter Nachlassverbindlichkeiten verstanden?
Was wird unter Nachlassverbindlichkeiten verstanden?
| 29.09.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… ist es möglich, dass die Schulden höher als der positive Nachlass sind. Damit ist der Nachlass überschuldet und der Erbe sollte in der Regel die Erbschaft ausschlagen oder eine Haftungsbeschränkung herbeiführen. Frankfurter Rechtsanwalt für Erbrecht Dr. Dr. Iranbomy www.law-recht.com
Werden im Erbrecht Schenkungen an den Pflichtteilsberechtigten angerechnet?
Werden im Erbrecht Schenkungen an den Pflichtteilsberechtigten angerechnet?
| 14.09.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Schenkungen an Pflichtteilsberechtigte können bei der Verteilung des Nachlasses berücksichtigt werden. Dies ist der umgekehrte Fall zum Pflichtteilsergänzungsanspruch - eine Schenkung mit Anrechnungsbestimmung, d.h …
Wie wird im Erbrecht die Höhe des Pflichtteilsergänzungsanspruchs bestimmt?
Wie wird im Erbrecht die Höhe des Pflichtteilsergänzungsanspruchs bestimmt?
| 13.09.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Nachlass abzüglich der Verbindlichkeiten) hinzugerechnet, bevor die Höhe des Pflichtteils bestimmt wird. Der Pflichtteilsergänzungsanspruch ist die Erhöhung des Pflichtteils um die betreffende Summe. Seit Januar 2010 richtet sich die Höhe …
Was versteht man unter Pflichtteilsergänzungsanspruch im Erbrecht?
Was versteht man unter Pflichtteilsergänzungsanspruch im Erbrecht?
| 10.09.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… weshalb er Schenkungen zu seinen Lebzeiten vornimmt. Der Pflichtteilsergänzungsanspruch soll Pflichtteilsberechtigte in diesem Fall schützen und stellt einen Ausgleich für den verringerten Nachlass dar. Frankfurter Rechtsanwaltfür Erbrecht Dr. Dr. Iranbomy www.law-recht.com
Wann ist eine Kapitallebensversicherung sinnvoll?
Wann ist eine Kapitallebensversicherung sinnvoll?
| 06.09.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… mit der Konsequenz, dass die vertragsgegenständlichen Leistungen - die Lebensversicherungssumme - in der Regel nicht in den Nachlass fallen. Daher hat der Begünstigte unabhängig von jeder letztwilligen Verfügung einen direkter Leistungsanspruch …
Was ist das Berliner Testament?
Was ist das Berliner Testament?
| 03.09.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Nachlass dem überlebenden Ehegatten zu, und nach dessen Tod geht der Nachlass an einen Dritten (Nacherben bzw. Schlusserben) über, häufig an die Kinder der Verstorbenen. Hierbei können die Erbmassen der Ehegatten getrennt …
Unter welchen Bedingungen wird eine Person zum Nacherben?
Unter welchen Bedingungen wird eine Person zum Nacherben?
| 20.08.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… ist durch das Verfügungsrecht über bestimmte Nachlassgegenstände beschränkt in seinem Umgang mit dem Nachlass. Nach 30 Jahren seit dem Erbfall verfällt das Recht des Nacherben am Nachlass, der Vorerbe erwirbt das uneingeschränkte Erbrecht …
Was ist eine Erbengemeinschaft?
Was ist eine Erbengemeinschaft?
| 02.08.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Eine Erbengemeinschaft setzt sich aus mehreren Personen (Erben) zusammen, welche gemeinschaftlich (d.h. Gesamthandsgemeinschaft) in Rechte und Pflichten (d.h. Nachlass) eines Verstorbenen (d.h. Erblasser) eintreten (§ 2032 BGB …
Wie können erbrechtliche Auseinandersetzungen schnell und günstig juristisch gelöst werden?
Wie können erbrechtliche Auseinandersetzungen schnell und günstig juristisch gelöst werden?
| 30.07.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… Nachlassgegenstände bestimmten Miterben zukommen sollen. Daher muss eine Vereinbarung zwischen allen Erben getroffen werden, auf welche Weise der Nachlass zu verteilen ist, was häufig Anlass zu Streit bietet. Wenn hierbei Probleme auftreten …
Frist zur Abgabe einer Erbschaftssteuererklärung in Spanien
Frist zur Abgabe einer Erbschaftssteuererklärung in Spanien
| 03.03.2009 von Löber Steinmetz & García
… Auf diese Weise entgeht der Erbe steuerlichen und sonstigen Nachteilen in Spanien. Wegen der internationalen Implikationen in deutsch-spanischen Nachlässen ist die Abwicklung häufig besonders aufwändig und - je nach Zeitpunkt der Mandatierung …
Deutsche Erbschaften in Spanien
Deutsche Erbschaften in Spanien
| 29.09.2008 von Löber Steinmetz & García
… unüberwindliche Schwierigkeiten bei der Verwirklichung der Rechtsnachfolge hatten. Spanische Erbschaften in Deutschland Unterliegt der Nachlass dem spanischen Erbstatut, gilt für den Erbfall nicht automatisch der spanische Código Civil. Lediglich …