125 Ergebnisse für Arbeitsvertrag

Suche wird geladen …

Die Abmahnung im Arbeitsrecht, insbesondere bei Arbeitszeitverstößen
Die Abmahnung im Arbeitsrecht, insbesondere bei Arbeitszeitverstößen
| 22.05.2019 von Rechtsanwalt Thomas Hockauf
… seinen Anknüpfungspunkt. Abmahnungen können dann erfolgen, soweit der Arbeitnehmer Haupt- und Nebenpflichten verletzt. Diese entstehen direkt aus dem Arbeitsvertrag und meinen in erster Linie die konkreten Arbeitsmaßnahmen und die Befolgung …
Zeugnis: Geknickt, geheftet gelocht und gefaltet?
Zeugnis: Geknickt, geheftet gelocht und gefaltet?
| 04.04.2019 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… Rechtsansprüche müssen Sie entweder aus Vertrag oder Gesetz geltend machen. Im Arbeitsvertrag steht meist hierzu nichts. Die äußerliche Form des Zeugnisses und das Gesetz: Das Zeugnis ist schriftlich zu erteilen. Die elektronische Form …
Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis: Wann gilt das KSchG?
Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis: Wann gilt das KSchG?
| 19.03.2019 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… Arbeitsverhältnis das KSchG gilt, ist abhängig von drei Faktoren, die das Gesetz selbst vorgibt. 1. Alter des Arbeitsvertrages & Betriebsgröße Ob das KSchG auf ein Arbeitsverhältnis anwendbar ist, dafür ist zunächst die Anzahl der Mitarbeiter …
Abmahnung im Arbeitsrecht: Wie kann man dagegen vorgehen?
Abmahnung im Arbeitsrecht: Wie kann man dagegen vorgehen?
| 18.03.2019 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
Eine Abmahnung im Arbeitsrecht fühlt sich für Betroffene nicht selten an wie ein Schlag ins Gesicht, denn schließlich lautet der Vorwurf, dass man seine vertraglichen Pflichten aus dem Arbeitsvertrag verletzt. Aber was kann man …
Kündigungsarten im Arbeitsrecht
Kündigungsarten im Arbeitsrecht
| 17.03.2019 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… Aber was ist der Unterschied zwischen einer ordentlichen Kündigung und einer außerordentlichen Kündigung? Und was ist, wenn der Chef einzelne Punkte des Arbeitsvertrags ändern will – ist das auch eine „Kündigung“? Ordentliche Kündigung bzw …
Gibt es einen Anspruch auf Abfindung im Arbeitsrecht?
Gibt es einen Anspruch auf Abfindung im Arbeitsrecht?
| 16.03.2019 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… Polster für die Zeit nach dem Ende des Arbeitsvertrages. Häufig stellen sich Arbeitnehmer aber die Frage: Gibt es einen Anspruch auf Abfindung im Arbeitsrecht? Und wie hoch ist er dann? Normalfall: kein Abfindungsanspruch Nach einer Kündigung …
Kündigung im Arbeitsrecht – wann braucht es einen Grund?
Kündigung im Arbeitsrecht – wann braucht es einen Grund?
| 15.03.2019 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… Kündigung Will ein Arbeitnehmer seinen Arbeitsvertrag beenden, ist dafür kein Kündigungsgrund notwendig. Auch wer sich einfach nur beruflich neu orientieren will, kann ordentlich kündigen. Allerdings muss man dabei als Arbeitnehmer …
Kündigung: Diese Fristen gelten für Arbeitnehmer
Kündigung: Diese Fristen gelten für Arbeitnehmer
| 14.03.2019 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
Wer als Arbeitnehmer seinen Arbeitsvertrag kündigen will, kann das meist nicht, ohne eine Kündigungsfrist einzuhalten. Die Folge: Man kann seinem Chef nicht die Kündigung übergeben und dann nicht mehr zur Arbeit kommen. Denn während …
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz - was der Arbeitgeber unternehmen darf und was nicht
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz - was der Arbeitgeber unternehmen darf und was nicht
| 17.11.2018 von Rechtsanwalt Simon Bürgler
… einen Arbeitnehmer dann an einen anderen Arbeitsplatz versetzen, wenn dieser gegenüber dem ursprünglichen Arbeitsplatz gleichwertig ist. Oftmals ist eine derartige Regelung auch in dem Arbeitsvertrag vereinbart. Oft liegt bei einer Versetzung jedoch …
Auch Arbeitgeber müssen sich an Ausschlussklausel im Arbeitsvertrag halten
Auch Arbeitgeber müssen sich an Ausschlussklausel im Arbeitsvertrag halten
| 14.06.2018 von Rechtsanwalt Simon Bürgler
In nahezu jedem Arbeitsvertrag findet sich zwischenzeitlich eine sogenannte Ausschlussklausel oder Verfallklausel , die vorsieht, dass Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis nach einer gewissen Zeit verfallen. Beispiel für eine häufig …
Die ausserordentliche (fristlose) Kündigung im Arbeitsverhältnis
Die ausserordentliche (fristlose) Kündigung im Arbeitsverhältnis
| 15.03.2018 von Rechtsanwalt Thomas Hockauf
… LAG Hamm, Urteil vom 25. Mai 2012, Az. 7 Sa 2/12). Beleidigung des Arbeitgebers – Das ist in der Regel ein erheblicher Verstoß gegen die arbeitsvertraglichen Pflichten (BAG, Urteil vom 10. Oktober 2002, Az. 2 AZR 418/01). Anders sieht …
Aufhebungsvertrag - unangemessene Klausel auf Verzicht einer Klage
Aufhebungsvertrag - unangemessene Klausel auf Verzicht einer Klage
| 30.03.2015 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… eines bereits beendeten Arbeitsverhältnisses. Das Ende von Arbeitsverhältnissen unterliegt grundsätzlich der Schriftform (§ 623 BGB). Dies gilt übrigens auch, wenn kein schriftlicher Arbeitsvertrag, sondern nur eine mündliche Vereinbarung …
Kündigung im öffentlichen Dienst als Folge einer Straftat
Kündigung im öffentlichen Dienst als Folge einer Straftat
| 05.11.2014 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 20.6.2013 – 2 AZR 583/12 – festgestellt, dass die außerdienstliche Begehung einer Straftat die Pflicht zur Rücksichtnahme verletzt, wenn Sie einen Bezug zu den arbeitsvertraglichen Verpflichtungen …
Das Konkurrenzverbot / Wettbewerbsverbot  im gekündigten Arbeitsverhältnis - Vorbereitungshandlungen
Das Konkurrenzverbot / Wettbewerbsverbot im gekündigten Arbeitsverhältnis - Vorbereitungshandlungen
| 12.09.2014 von Rechtsanwalt Thomas Hockauf
Das Wettbewerbs- bzw. Konkurrenzverbot im Arbeitsverhältnis Häufig kommt es vor, dass sich in Arbeitsverträgen Klauseln zum Konkurrenzverbot wiederfinden, die es dem Arbeitnehmer verbieten bei Konkurrenzfirmen tätig zu werden …
Das Zurückbehaltungsrechts des Arbeitnehmers an seiner Arbeitskraft bei ausstehendem Lohn / Vergütung
Das Zurückbehaltungsrechts des Arbeitnehmers an seiner Arbeitskraft bei ausstehendem Lohn / Vergütung
| 08.09.2014 von Rechtsanwalt Thomas Hockauf
… Gehaltszahlung zu bewirken. Dabei ist allerdings darauf zu achten, dass der Arbeitgeber sich wirklich in Zahlungsverzug befinden muss. In Verzug gerät der Arbeitgeber dann beispielsweise, wenn im Arbeitsvertrag vereinbart wurde, dass der fällige …
Mobbing - Darlegungslast und Nichtanwendbarkeit bei Schadensersatzansprüchen gemäß § 15 IV AGG
Mobbing - Darlegungslast und Nichtanwendbarkeit bei Schadensersatzansprüchen gemäß § 15 IV AGG
| 02.06.2014 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… eines bei ihm beschäftigten Arbeitnehmers, so liegt darin nicht nur eine unerlaubte Handlung sondern zugleich ein Verstoß gegen seine arbeitsvertraglichen Nebenpflichten (BAG v. 04.04.1990, 5 AZR 299/89, LAG Thüringen v. 10.04.2001, 3 Sa 403 …
Ausbildungskosten bei unwirksamer Vertragsklausel nicht zurückzuzahlen
Ausbildungskosten bei unwirksamer Vertragsklausel nicht zurückzuzahlen
| 19.08.2013 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Wird in der Klausel eines Arbeitsvertrages, die für den Fall der Eigenkündigung eine Rückzahlungsverpflichtung von Ausbildungskosten zu Lasten des Arbeitsnehmers regelt nicht nach dem Grund der Beendigung des Arbeitsverhältnisses …
Recht zur Lüge im Einstellungsgespräch
Recht zur Lüge im Einstellungsgespräch
| 14.02.2018 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… Wettbewerbsverbot ist zulässig, den Arbeitnehmer trifft sogar eine Mitteilungspflicht. Beantwortet der Bewerber eine Frage hierzu falsch, berechtigt dies den Arbeitgeber zur Anfechtung des Arbeitsvertrages wegen arglistiger Täuschung. 2 …
Kündigung wegen Kirchenaustritts
Kündigung wegen Kirchenaustritts
| 10.05.2013 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… zu Tage trete. Der Kläger hat durch seinen Austritt gegen seine arbeitsvertraglichen Loyalitätsobliegenheiten verstoßen. Aufgrund dessen war es dem Beklagten nicht zumutbar, ihn als Sozialpädagogen weiterzubeschäftigen. Nach dem kirchlichen …
Kein Betriebsübergang hinsichtlich Datenschutzbeauftragter
Kein Betriebsübergang hinsichtlich Datenschutzbeauftragter
| 23.04.2013 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… nicht schriftlich zur Ausübung des Amtes der Datenschutzbeauftragten bestellt worden ist. Das Amt der Datenschutzbeauftragten ergibt sich nicht aus dem jeweiligen Arbeitsvertrag, sondern aus der gesetzlichen Verpflichtung des Bundesdatenschutzgesetzes. (ArbG Cottbus, Urteil vom 14.02.13 - 3 Ca 1043/12)
BAG: Kürzung des Weihnachtsgeldes zulässig nicht des 13ten Monatsgehalts
BAG: Kürzung des Weihnachtsgeldes zulässig nicht des 13ten Monatsgehalts
| 11.12.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… Die Literatur vereinfacht wie oben dargestellt. Das BAG legt arbeitsvertragliche Bestimmungen zu Allem Überfluss noch aus (vgl. Entscheidung vom 18.1.2012, Aktenzeichen: 10 AZR 667/10, dort RdNr. 15) 3. Ob der Arbeitgeber erbrachte …
Anwaltsvergleich kein gerichtlicher Vergleich i.S.v. § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 8 TzBfG
Anwaltsvergleich kein gerichtlicher Vergleich i.S.v. § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 8 TzBfG
| 09.07.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… einen die (erneute) Befristung des Arbeitsvertrags enthaltenden Vergleichsvorschlag unterbreitet. Das Arbeitsgericht hat das Zustandekommen und den Inhalt des Vergleichs mit Beschluss vom 27. August 2008 festgestellt. Der Vergleich ist damit …
Verfall von Urlaubsansprüchen - Gibt es eine Obergrenze?
Verfall von Urlaubsansprüchen - Gibt es eine Obergrenze?
| 20.02.2012 von JuS Rechtsanwälte Schloms und Partner mbB
… Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Rechtsprechung verfestigt oder der Gesetzgeber eine Anpassung vornimmt. Die Aufnahme einer Befristung im Arbeitsvertrag hinsichtlich des Übertragungszeitraums düften allerdings wegen Verstoßes gegen § 13 BUrlG …
BAT verstößt gegen das Verbot der Diskriminierung wegen Alters! Mehr Geld vom Staat für Jüngere?
BAT verstößt gegen das Verbot der Diskriminierung wegen Alters! Mehr Geld vom Staat für Jüngere?
| 03.01.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… welche Lebensaltersstufe der Berechnung der tariflichen Vergütung des 1967 geborenen Klägers zugrunde zu legen ist, welcher vom 16. März 1998 bis zum 31. März 2009 beim beklagten Land (Berlin) beschäftigt war. Im Arbeitsvertrag war …