1.221 Ergebnisse für Vertrag

Suche wird geladen …

Die fehlerhafte oder überbewertete Sacheinlage bei einer GmbH: Eine klassische Haftungsfalle für ​GmbH-Gesellschafter.
Die fehlerhafte oder überbewertete Sacheinlage bei einer GmbH: Eine klassische Haftungsfalle für ​GmbH-Gesellschafter.
| 11.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Die fehlerhafte Sacheinlage bei einer GmbH - Eine Einführung Sacheinlagen sind ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensfinanzierung, insbesondere bei der Gründung oder Kapitalerhöhung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung …
LG Leipzig: Vertrag über Online-Coaching nichtig
LG Leipzig: Vertrag über Online-Coaching nichtig
11.12.2023 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
Verträge über Online-Coaching sind nichtig, wenn der Anbieter nicht über die erforderliche Zulassung für Fernlehrgänge gemäß § 12 FernUSG (Fernunterrichtsschutzgesetz) verfügt. Das hat das Landgericht Leipzig mit Urteil vom 1. Februar 2023 …
Verjährung! Alle Jahre wieder: Eine Übersicht über wichtigsten Verjährungsvorschriften im BGB und HGB.
Verjährung! Alle Jahre wieder: Eine Übersicht über wichtigsten Verjährungsvorschriften im BGB und HGB.
| 09.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Einführung Die Verjährungsfristen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Zivilrechts. Sie bestimmen, wie lange rechtliche Ansprüche geltend gemacht werden können. Neben den allgemeinen Regelungen im …
Die Abfindung des Geschäftsführers in der GmbH: Versteckte Gefahr für eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA).
Die Abfindung des Geschäftsführers in der GmbH: Versteckte Gefahr für eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA).
| 07.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Einführung Im Bereich einer GmbH spielt die verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) immer eine wichtige Rolle. Eine vGA liegt vor, wenn eine GmbH Vermögensvorteile an Gesellschafter oder diesen nahestehende Personen überträgt, die unter normalen …
EUGH kippt Schufa-Score und Schufa-Eintrag als alleiniges Beurteilungskriterium für Vertragsschlüsse und Darlehen.
EUGH kippt Schufa-Score und Schufa-Eintrag als alleiniges Beurteilungskriterium für Vertragsschlüsse und Darlehen.
| 07.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Einleitung In einer wegweisenden Entscheidung hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Praxis des Schufa Scorings unter die Lupe genommen. Dies betrifft insbesondere die Fälle C-634/21 (SCHUFA Holding - Scoring) und die verbundenen …
Schufa-Score und Schufa-Eintrag dürfen nicht alleine zur Ablehnung von Darlehen, Versicherungen, Verträgen etc. führen.
Schufa-Score und Schufa-Eintrag dürfen nicht alleine zur Ablehnung von Darlehen, Versicherungen, Verträgen etc. führen.
| 07.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Was ist passiert und über was hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entscheiden? In einer bahnbrechenden Entscheidung hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Praktiken der SCHUFA Holding AG in Bezug auf Scoring und Vertragsabschlüsse …
Kann ein Darlehensgeber (Kreditinstitut, Bank) ein Darlehen einfach so kündigen?
Kann ein Darlehensgeber (Kreditinstitut, Bank) ein Darlehen einfach so kündigen?
| 03.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Die Kündigung eines Darlehens durch den Darlehensgeber ist ein komplexes rechtliches Thema, das sowohl für Darlehensgeber als auch für Darlehensnehmer von großer Bedeutung ist. Denn bei erfolgreicher Kündigung durch den …
Die Liquidation einer GbR, OHG, KG und die Behandlung von positiven und negativen Kapitalkonten der Gesellschafter.
Die Liquidation einer GbR, OHG, KG und die Behandlung von positiven und negativen Kapitalkonten der Gesellschafter.
| 02.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Die Auflösung einer Gesellschaft, sei es eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), eine offene Handelsgesellschaft (OHG) oder eine Kommanditgesellschaft (KG), ist ein komplexer Vorgang, der nicht nur organisatorische und …
Kontoeröffnungsvertrag und Bankvertrag: Was genau steht eigentlich drin und welche Verpflichtungen ergeben sich daraus?
Kontoeröffnungsvertrag und Bankvertrag: Was genau steht eigentlich drin und welche Verpflichtungen ergeben sich daraus?
| 01.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Zwei der wichtigsten Vertragsarten im Bankrecht und Banksystem sind der Kontoeröffnungsvertrag und der Bankvertrag. Diese Verträge sind nicht nur einfache Formalitäten, sondern sie bilden die rechtliche Grundlage für eine …
Debt Equity Swap: Wie hierdurch der Insolvenzgrund der Überschuldung nach § 19 InsO beseitigt werden kann.
Debt Equity Swap: Wie hierdurch der Insolvenzgrund der Überschuldung nach § 19 InsO beseitigt werden kann.
| 30.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Ein Debt Equity Swap ist ein Finanzinstrument, das vor allem in Situationen der Unternehmenssanierung oder bei finanziellen Schwierigkeiten eines Unternehmens zum Einsatz kommt. Hierbei werden Schulden (Debt) in Eigenkapital …
Übernahmehaftung: Wer haftet für die Altverbindlichkeiten einer GmbH nach Anteilsübertragung?
Übernahmehaftung: Wer haftet für die Altverbindlichkeiten einer GmbH nach Anteilsübertragung?
| 01.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Die Frage der Haftung für Altverbindlichkeiten einer GmbH nach einer Anteilsübertragung und Unternehmensverkauf ist ein wesentlicher Aspekt im deutschen Gesellschaftsrecht, der insbesondere für den Altgesellschafter und die …
Widerruf Darlehensvertrag: Verwirrende Aufklärung über Verzugszinsen und Vorfälligkeitsentschädigung machen es möglich.
Widerruf Darlehensvertrag: Verwirrende Aufklärung über Verzugszinsen und Vorfälligkeitsentschädigung machen es möglich.
| 29.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung In einer Zeit, in der wirtschaftliche Verhältnisse sich schnell ändern können, stellen langfristige Darlehensverträge, wie Autokredite oder Verbraucherdarlehen, oft eine erhebliche Belastung dar. Eine wesentliche Erleichterung …
Die Besteuerung der GmbH & Co. KG: Eine kurze Übersicht.
Die Besteuerung der GmbH & Co. KG: Eine kurze Übersicht.
| 29.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Die Besteuerung der GmbH & Co. KG ist ein facettenreiches Thema im deutschen Steuerrecht, das sowohl für Steuerexperten als auch für Unternehmer von Bedeutung ist. Die GmbH & Co. KG kombiniert Elemente einer …
OLG Köln: Erbverzicht mit weitreichenden Folgen
OLG Köln: Erbverzicht mit weitreichenden Folgen
| 29.11.2023 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
Ein Verzicht auf das Erbe kann wieder aufgehoben werden, wenn Erbe und Erblasser dies vertraglich vereinbaren. Nur durch die Einsetzung als Erbe in ein Testament, kann der Erbverzicht allerdings nicht rückgängig gemacht werden. Das geht aus …
Die notwendigen Pflichtangaben in einem Verbraucherdarlehensvertrag und die Rechtsfolgen von Verstößen.
Die notwendigen Pflichtangaben in einem Verbraucherdarlehensvertrag und die Rechtsfolgen von Verstößen.
| 28.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1.) Die Schutzvorschriften zugunsten von Verbrauchern bei Darlehensverträgen Der Gesetzgeber hat zum Schutze von Verbrauchern in § 492 BGB bestimmte Formerfordernisse für Verbraucherdarlehen vorgegeben. Diese sind u. a. Schriftform und …
Die Haftung der GbR-Gesellschafter: Die 5 wesentlichen Haftungsgrundsätze die jeder Gesellschafter kennen sollte.
Die Haftung der GbR-Gesellschafter: Die 5 wesentlichen Haftungsgrundsätze die jeder Gesellschafter kennen sollte.
| 28.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine der grundlegenden und häufigsten Gesellschaftsformen im deutschen Recht. Sie wird im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt und findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, …
Die verschiedenen Arten von Darlehensverträgen: Welcher ist für Sie geeignet?
Die verschiedenen Arten von Darlehensverträgen: Welcher ist für Sie geeignet?
| 27.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung: Im dynamischen Umfeld der Finanzwelt spielen Darlehen eine zentrale Rolle. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des Bankrechts und dienen als unverzichtbare Instrumente für sowohl private als auch geschäftliche …
Nachhaftung und Nachschusspflicht eines ausgeschiedenen GbR-Gesellschafters: Das Wichtigste im Überblick.
Nachhaftung und Nachschusspflicht eines ausgeschiedenen GbR-Gesellschafters: Das Wichtigste im Überblick.
| 27.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung: Die Themen Nachhaftung und Nachschusspflicht sind im Kontext der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) nach dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) von großer Bedeutung. Sie betreffen die Verantwortlichkeiten und …
Die GmbH & Co. KG: Alle relevanten gesellschaftsrechtlichen Punkte, die Sie zu dieser Rechtsform wissen müssen.
Die GmbH & Co. KG: Alle relevanten gesellschaftsrechtlichen Punkte, die Sie zu dieser Rechtsform wissen müssen.
| 23.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Die GmbH & Co. KG ist eine spezielle Ausprägung der Kommanditgesellschaft (KG). Sie entsteht durch die Verbindung einer GmbH mit mindestens einer weiteren, normalerweise natürlichen Person als Gesellschafter der KG. In …
Grundschuldzinsen und Hypothekenzinsen: In welcher Höhe und bis wann können diese eingefordert und vollstreckt werden?
Grundschuldzinsen und Hypothekenzinsen: In welcher Höhe und bis wann können diese eingefordert und vollstreckt werden?
| 23.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1) Einführung Die Vollstreckung und Verwertung von Grundpfandsicherheiten, wie Grundschulden und Hypotheken, ist ein wesentlicher Bestandteil des Kreditwesens. Diese Sicherheiten dienen der Absicherung von Darlehen und werden im Falle eines …
BGH – Unzulässige Gebühren bei der Riester Rente
BGH – Unzulässige Gebühren bei der Riester Rente
| 22.11.2023 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
Erfreuliche Nachrichten für Riester-Sparer: Pauschale Klauseln zu Abschluss- und Vermittlungskosten in Riester-Verträgen sind unzulässig. Das hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 21. November 2023 entschieden (Az.: XI ZR 290/22). Von …
Wenn diese Formulierung in Ihrem Darlehensvertrag enthalten ist, können Sie den Darlehensvertrag widerrufen.
Wenn diese Formulierung in Ihrem Darlehensvertrag enthalten ist, können Sie den Darlehensvertrag widerrufen.
| 21.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung In einer Welt, in der wirtschaftliche Verhältnisse sich schnell ändern können, stellen langfristige finanzielle Verpflichtungen wie Darlehensverträge, Autokredite und Konsumentenkredite oft eine erhebliche Belastung dar. Das …
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung des Immobiliendarlehens: In diesen Fällen ist es möglich.
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung des Immobiliendarlehens: In diesen Fällen ist es möglich.
| 20.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Die Vorfälligkeitsentschädigung ist ein Begriff, der vielen Immobilienbesitzern und Kreditnehmern bekannt ist. Sie tritt in den Vordergrund, wenn ein Immobiliendarlehen vorzeitig gekündigt wird. Dies kann aus verschiedenen …
Die Firmenbestattung einer GmbH und die potentielle Haftung für Geschäftsführer, Gesellschafter und Berater.
Die Firmenbestattung einer GmbH und die potentielle Haftung für Geschäftsführer, Gesellschafter und Berater.
| 19.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Die Begrifflichkeit "Firmenbestattung" bezeichnet die stillschweigende Auflösung einer Gesellschaft, meist einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt), um das offizielle und kostenintensive Liquidationsverfahren zu umgehen. Diese …