186 Ergebnisse für Objektives Recht

Suche wird geladen …

Wann darf eine Bank einen Kredit kündigen? Wie können sich Bankkunden gegen eine Kündigung wehren?
Wann darf eine Bank einen Kredit kündigen? Wie können sich Bankkunden gegen eine Kündigung wehren?
| 19.09.2023 von Rechtsanwalt David Stader
… des Kunden verschlechtern oder eine Verschlechterung droht und dadurch die Rückzahlung des Darlehens auch bei Verwertung der Sicherheiten gefährdet wird. Die Verschlechterung der Vermögensverhältnisse muss objektiv vorliegen. Dies bedeutet …
Folgen des Verzichts auf ein Nießbrauchrecht
Folgen des Verzichts auf ein Nießbrauchrecht
| 15.12.2017 von Rechtsanwältin Dr. Annette Wittmütz
… und einer Verminderung des Vermögens beim Schenker führt. Zwar ist ein Nießbrauch in der Regel auch mit Belastungen verbunden; das OLG sah jedoch in der Möglichkeit der Nutzungsziehung und Vermietung einen objektiven Vermögenswert, der – anders als im Fall …
Zwei Gutachten nach dem TSG zur Änderung des Vornamens und des Geschlechts sind zulässig
Zwei Gutachten nach dem TSG zur Änderung des Vornamens und des Geschlechts sind zulässig
| 30.11.2017 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Sachverständiger nachgewiesen werden müssen. Dabei hat das Bundesverfassungsgericht das Erfordernis zweier Gutachten als prozessrechtliches Mittel des objektiven Nachweises der rechtlichen Voraussetzungen des Geschlechtswechsels angesehen …
Steuerhinterziehung und verdeckte Gewinnausschüttung – Vorsatz- und Beweisfragen
Steuerhinterziehung und verdeckte Gewinnausschüttung – Vorsatz- und Beweisfragen
| 26.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Ingo Heuel
… der Täter habe gehandelt, „um Steuern zu sparen“ (BGH v. 06.07.2004 – 5 StR 333/03) . Dies gilt umso mehr, je zweifelhafter die Erfüllung des objektiven Tatbestandes (Steuerverkürzung) ist. Anklageschriften verweisen in diesem Punkt …
BGH: B2B-Händler muss keine technischen Maßnahmen ergreifen, um Verbraucher vom Kauf auszuschließen
BGH: B2B-Händler muss keine technischen Maßnahmen ergreifen, um Verbraucher vom Kauf auszuschließen
| 28.09.2017 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
… mit der objektiven Sachlage den Anschein eines gewerblichen Erwerbszweckes erzeugt und erst anschließend durch Einfügung des Wortes „privat“ bewusst widersprüchlich gehandelt. Unter diesen Umständen sei es der Klägerin verwehrt …
Air Berlin – Wilder Streik oder massenhafter Vertragsbruch ?
Air Berlin – Wilder Streik oder massenhafter Vertragsbruch ?
| 14.09.2017 von Rechtsanwalt Philip Keller
… von der tatsächlichen Vermutung aus, dass der Arbeitnehmer aufgrund einer Erkrankung nicht arbeiten konnte. Im Ausnahmefall besteht aber trotz einer ärztlichen Krankschreibung Grund für die Annahme, dass objektiv keine krankheitsbedingte …
Ehevertrag: Wann & warum – oder warum nicht?
Ehevertrag: Wann & warum – oder warum nicht?
| 24.09.2020 von Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
… der Regelungen im Ehevertrag umfassend, objektiv und unabhängig zu beraten und zu belehren. Dies dient alleine dem Schutz der Vertragsparteien. Immer wieder kommt es in meiner beruflichen Praxis vor, dass Mandanten nicht sicher sind, ob …
Spiegel Online: Dieselgate-Fahrzeuge nur schwer verkäuflich
Spiegel Online: Dieselgate-Fahrzeuge nur schwer verkäuflich
| 06.08.2017 von Rechtsanwalt David Stader
… in der Vergangenheit bereits entschieden, dass der bloße Wertverlust einen Rücktritt ermöglicht: „Allgemein gilt, dass eine objektive Unmöglichkeit der Nachbesserung auch dann anzunehmen ist, wenn der Mangel als solcher einschließlich seiner Ursache …
OLG Koblenz: Krankenrücktransport auch ohne ärztliche Anordnung versichert
OLG Koblenz: Krankenrücktransport auch ohne ärztliche Anordnung versichert
| 03.08.2017 von L&P Luber Pratsch Rechtsanwälte Partnerschaft
… gab dem Versicherer zu großen Teilen Recht und wies die Klage weit überwiegend ab. Das Oberlandesgericht Koblenz entschied nun, dass die Versicherungsbedingungen unwirksam seien, sofern sie kumulativ sowohl eine objektive medizinische …
Abgasskandal – Frist für VW-Aktionäre zur Anmeldung von Schadenersatzansprüchen läuft aus
Abgasskandal – Frist für VW-Aktionäre zur Anmeldung von Schadenersatzansprüchen läuft aus
| 01.08.2017 von Rechtsanwalt Heiko Müller
… ihre Aktien objektiv überteuert erworben haben. Betroffen sind hiervon Aktionäre, die ihre Aktien ab dem Jahr 2007 erworben haben. Nach Recherchen der auf das Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierten Rechtsanwälte der Kölner Sozietät Müller …
Bessere Chancen bei der Schenkungsanfechtung, § 134 InsO – Bundesgerichtshof, Urt. vom 20.04.2017
Bessere Chancen bei der Schenkungsanfechtung, § 134 InsO – Bundesgerichtshof, Urt. vom 20.04.2017
| 20.07.2017 von Rechtsanwalt Dr. Olaf Hiebert
… in denen der Schenkende irrtümlich annahm, zur Leistung an dem Empfänger verpflichtet zu sein. Der Schuldner selbst nahm also an, nicht unentgeltlich zu leisten, wenngleich objektiv von einer Unentgeltlichkeit auszugehen war, weil zum Beispiel …
BGH-Urteil: Widerrufsbelehrung der VR-Bank fehlerhaft
BGH-Urteil: Widerrufsbelehrung der VR-Bank fehlerhaft
| 06.07.2017 von Rechtsanwalt David Stader
… ist verwirkt, wenn sich der Schuldner wegen der Untätigkeit seines Gläubigers über einen gewissen Zeitraum hin bei objektiver Beurteilung darauf einrichten darf und eingerichtet hat, dieser werde sein Recht nicht mehr geltend machen, sodass …
OLG Frankfurt: Beweislast für Vorsatz bei Falschbeantwortung von Gesundheitsfragen
OLG Frankfurt: Beweislast für Vorsatz bei Falschbeantwortung von Gesundheitsfragen
| 03.07.2017 von L&P Luber Pratsch Rechtsanwälte Partnerschaft
… am Main ein. Dieses verurteilte die Versicherung zur Leistung. Auf die hiergegen von der Versicherung eingelegte Berufung stellte das Oberlandesgericht Frankfurt nun klar, dass es vorliegend bereits an einer objektiven Anzeigepflichtverletzung …
BGH: Falschbeantwortung von Gesundheitsfragen rechtfertigt nicht die Anfechtung wegen Täuschung
BGH: Falschbeantwortung von Gesundheitsfragen rechtfertigt nicht die Anfechtung wegen Täuschung
| 22.03.2019 von L&P Luber Pratsch Rechtsanwälte Partnerschaft
… nun zwar die Entscheidung des Oberlandesgerichts dahingehend, dass die Nichtangabe von mehreren gleichartigen Untersuchungen bei Angabe nur einer einzigen solchen Untersuchung eine objektive Verletzung der Anzeigeobliegenheit darstellt …
BGH: Widerrufsbelehrung zahlreicher Genossenschaftsbanken unwirksam
BGH: Widerrufsbelehrung zahlreicher Genossenschaftsbanken unwirksam
| 04.05.2017 von Rechtsanwalt David Stader
… sind von der Entscheidung des BGH betroffen. Bei Widerrufsbelehrungen handelt es sich um AGB, die objektiv zu bewerten sind, so der BGH. Mit dieser Entscheidung hat der BGH die nächste wichtige Widerrufsbelehrung endgültig zugunsten der Verbraucher …
Der Wert des Nachlasses – eine wichtige Größe für den Pflichtteil
Der Wert des Nachlasses – eine wichtige Größe für den Pflichtteil
| 03.05.2017 von Rechtsanwältin Iris Koppmann
… Wertbestimmung ist nicht maßgebend. Das heißt, es muss der objektive Nachlasswert bestimmt werden und eine Schätzung kommt nur ausnahmsweise in Betracht. Der Erblasser selber darf hierauf keinen Einfluss in seiner letztwilligen Verfügung …
Bei 1,0 ng/ml THC im Blut kann ohne Weiteres eine Ordnungswidrigkeit im Verkehr angenommen werden
Bei 1,0 ng/ml THC im Blut kann ohne Weiteres eine Ordnungswidrigkeit im Verkehr angenommen werden
| 06.04.2017 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… auf ein objektiv und subjektiv sorgfaltswidriges Verhalten schließen. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) aktuell entschieden. Zwischen den Oberlandesgerichten (OLG) war bislang streitig, unter welchen Voraussetzungen der Tatrichter …
Grundlegende Entscheidung des BGH zur bekifften Autofahrt!
Grundlegende Entscheidung des BGH zur bekifften Autofahrt!
| 05.04.2017 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Mit Beschluss vom 14.02.2017 zum Aktenzeichen 4 StR 422/15 hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, unter welchen Voraussetzungen das Gericht ein objektiv und subjektiv sorgfalts- und damit fahrlässig ordnungswidriges Verhalten …
Die Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage versäumt?
Die Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage versäumt?
| 25.05.2020 von Rechtsanwalt Carsten Grüttner
… i) Unterlassen der rechtzeitigen Klage nach falscher Auskunft durch Rechtsanwalt oder Beratungsstelle einer Gewerkschaft ( LAG Köln vom 13. 9. 1982, 1 Ta 111/82 ), (ii) Arbeitnehmer ist durch Krankheit objektiv daran gehindert, eine Klage …
Kopftuchverbot in privaten Unternehmen
Kopftuchverbot in privaten Unternehmen
| 15.03.2017 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… beruflichen Tätigkeit oder den Bedingungen ihrer Ausübung objektiv vorgegeben sei, und erstrecke sich nicht auf subjektive Erwägungen wie den Willen des Arbeitgebers, besonderen Kundenwünschen zu entsprechen. Für weitere Fragen zum Arbeitsrecht …
BGH: Widerrufsjoker greift auch im Präsenzgeschäft
BGH: Widerrufsjoker greift auch im Präsenzgeschäft
| 24.02.2017 von Rechtsanwalt David Stader
… auf die Bewertung der Fehlerhaftigkeit einer Widerrufsbelehrung keine Auswirkungen haben. Es handelt sich bei Widerrufsbelehrungen viel mehr um AGB, die rein objektiv zu bewerten sind. So heißt es in Pressemitteilung des BGH …
Trennungsunterhalt bei Eigentumsimmobilie
Trennungsunterhalt bei Eigentumsimmobilie
| 31.01.2017 von Rechtsanwältin Natalia Chakroun
… nach Einreichung der Scheidung, erhöht sich der Wohnvorteil auf die objektive Marktmiete. Damit wird auch von einem höheren Bedarf ausgegangen, hier 5.200,00 EUR (4.000,00 EUR + 1.200,00 EUR). Damit hat F einen Anspruch auf Trennungsunterhalt in Höhe …
OLG Köln: Nachbargrundstück darf nicht gefilmt werden
OLG Köln: Nachbargrundstück darf nicht gefilmt werden
| 18.01.2017 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
… der zweifelsfrei und nachweislich erfolgten Rechtsverletzung in der Vergangenheit sowie der Tatsache, dass die Kameras ohne manuelle Einwirkungen durch eine Zoomfunktion verändert werden könnten, läge eine objektive Verdachtslage der Überwachung …
Dauerbrenner im Mietrecht – Schönheitsreparaturen (Teil III)
Dauerbrenner im Mietrecht – Schönheitsreparaturen (Teil III)
| 12.01.2017 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… Anspruch des Vermieters – sofern kein Fristenplan vereinbart ist – fällig, sobald aus der Sicht eines objektiven Betrachters Renovierungsbedarf besteht; darauf, ob bereits die Substanz der Wohnung gefährdet ist, kommt es nicht an. Gerät …