2.252 Ergebnisse für Störer

Suche wird geladen …

Abmahnung Waldorf Frommer – Album „Ali E Radici“ für die Sony Music Entertainment Germany GmbH
Abmahnung Waldorf Frommer – Album „Ali E Radici“ für die Sony Music Entertainment Germany GmbH
| 05.01.2011 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… der einen Internetanschluss betreibt, kann auch als "Störer" in Haftung genommen werden, wie der Bundesgerichtshof zuletzt mit seinem Urteil „Sommer unseres Lebens" (BGH v. 12.5.2010 - I ZR 121/08) bestätigte. In solch gelagerten Fällen …
LG Hamburg, Az. 308 O 710/09 : 15 € Schadenersatz pro Musiktitel, kein Schadensersatz von Anschlussinhaber
LG Hamburg, Az. 308 O 710/09 : 15 € Schadenersatz pro Musiktitel, kein Schadensersatz von Anschlussinhaber
| 24.11.2010 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… genommen werden könne. Er sei nicht Täter oder Teilnehmer, sondern nur Störer und habe dem zweiten Beklagten, seinem Sohn, lediglich unter Verletzung von Überwachungspflichten seinen Internetanschluss zur Verfügung gestellt …
Abmahnung durch die Herren Alex Komlew und Christian Königseder an dem Musikwerk „Monrose – Like a Lady“
Abmahnung durch die Herren Alex Komlew und Christian Königseder an dem Musikwerk „Monrose – Like a Lady“
| 18.11.2010 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… angezeigt sein kann, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Jeder Filesharing-Fall ist anders, so dass im Einzelfall immer zunächst geprüft werden sollte, inwieweit der Abgemahnte als sog. Störer im Hinblick auf die Unterlassung oder als Täter …
Keine Störerhaftung des Anschlussinhabers wegen Filesharing bei Belehrung des Täters
Keine Störerhaftung des Anschlussinhabers wegen Filesharing bei Belehrung des Täters
| 15.11.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… eines Internetanschlusses nicht als Störer für die Urheberrechtsverletzung eines Dritten haftet, wenn dieser vom Anschlussinhaber belehrt wurde, den Anschluss nicht für rechtswidrige Handlungen im Internet zu benutzen. Damit habe …
Aktuelles Urteil: € 3.000,00 € anstatt € 50.000 Streitwert für Filesharing eines ganzen Musikalbums
Aktuelles Urteil: € 3.000,00 € anstatt € 50.000 Streitwert für Filesharing eines ganzen Musikalbums
| 12.11.2010 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… als Störer zu haften hätte, ist zudem oft sehr fraglich. Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass bei Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing sehr wohl § 97a UrhG Anwendung finden kann, auch wenn die Rechteinhaber …
15,00 EUR Schadensersatz pro Musiktitel bei illegalem Filesharing
15,00 EUR Schadensersatz pro Musiktitel bei illegalem Filesharing
| 04.11.2010 von Rechtsanwalt Steffen Koch
… der Urheberrechtsverletzung. Der Vater sei zwar als sog. „Störer" anzusehen, weil er seinem Sohn unter Verletzung von Überwachungspflichten den Internetanschluss zur Verfügung gestellt habe, über den die Rechtsverletzungen begangen werden …
Schadensersatzanspruch bei Filesharing von Musik in einer Tauschbörse orientiert sich an GEMA-Tarif
Schadensersatzanspruch bei Filesharing von Musik in einer Tauschbörse orientiert sich an GEMA-Tarif
| 03.11.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… Teilnehmer der Urheberrechtsverletzung ist. Der Vater haftet als Anschlussinhaber nur als Störer. Dadurch wird aber kein Schadensersatzanspruch begründet. (LG Hamburg, Urteil vom 8.10.2010 - Aktenzeichen 308 O 710/09) Ihr Ansprechpartner …
Filesharing-Haftung des Anschlussinhabers
Filesharing-Haftung des Anschlussinhabers
| 03.11.2010 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… hat, kann auch nicht als Täter in Anspruch genommen werden. Ein Anschlussinhaber, der persönlich keine Urheberrechtsverletzung im Filesharing-Verfahren begangen hat, kann allenfalls als Störer in Anspruch genommen werden …
Keine Haftung des Anschlussinhabers für Filesharing, wenn Computer ausgeschaltet ist
Keine Haftung des Anschlussinhabers für Filesharing, wenn Computer ausgeschaltet ist
| 18.10.2010 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… des ersten Anscheins" für eine Täterschaft des Beklagten spreche. Der Beklagte sei auch nicht als „Störer" verantwortlich, da die Verletzung von Prüf- und Überwachungspflichten nicht erkennbar sei. Bewertung: Den Ausführungen des AG …
FILESHARING-RATGEBER - Hilfe bei Abmahnungen
FILESHARING-RATGEBER - Hilfe bei Abmahnungen
| 11.10.2010 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… konnte, oder sonstige Personen, denen vom Anschlussinhaber die Mitnutzung des Anschlusses gestattet worden ist. Der bloße Anschlussinhaber kann als sog. „Störer" für eine über seinen Anschluss begangene Urheberrechtsverletzung haften …
Filesharing: keine Haftung als Störer für minderjährige Kinder bei ausreichender Belehrung
Filesharing: keine Haftung als Störer für minderjährige Kinder bei ausreichender Belehrung
| 30.09.2010 von Rechtsanwältin Katrin Freihof
Das Amtsgericht Frankfurt am Main hat sich im Bereich Filesharing mit der Störerhaftung bei der Urheberrechtsverletzung durch ein minderjähriges Kind (deutlich unter 18 Jahren) geäußert. Wenn Eltern sowie Anschlussinhaber (hier Bruder) das …
Vermietung der Wohnung an häufig wechselnde Personen ist eine zulässige Wohnungsnutzung
Vermietung der Wohnung an häufig wechselnde Personen ist eine zulässige Wohnungsnutzung
| 27.07.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und Partys feiern könne. Den übrigen Wohnungseigentümern sei es im Einzelfall zuzumuten, sich gegen übermäßige Geräuschbelastungen an die jeweiligen Störer zu wenden, z.B. mittels einer einstweiligen Verfügung auf Unterlassung übermäßiger …
Abmahnungen der Kanzlei Nümann + Lang für Styleheads: Culcha Candela
Abmahnungen der Kanzlei Nümann + Lang für Styleheads: Culcha Candela
| 14.07.2010 von Rechtsanwalt Kai Jüdemann
… der Anschlussinhaber jedoch als Störer auf Unterlassung in Anspruch genommen werden, da er (sein Anschluss war ungesichert) seinen Prüfungspflichten nicht ausreichend wahrgenommen hatte. Folgt man der Argumentation des BGH, so besteht somit …
Filesharing: Konsequenzen aus aktueller BGH-Entscheidung, Haftung für unzureichend gesichertes WLAN
Filesharing: Konsequenzen aus aktueller BGH-Entscheidung, Haftung für unzureichend gesichertes WLAN
| 02.07.2010 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… gesichert hat, so dass eine Nutzung durch einen unberechtigten Dritten erfolgen konnte. Der BGH stellte klar, dass der reine Anschluss-Inhaber, der selbst keine Filesharingprogramme genutzt hat, gleichwohl als Störer für die durch einen Dritten …
Anbieten von Cheatbots wettbewerbswidrig.
Anbieten von Cheatbots wettbewerbswidrig.
| 29.06.2010 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… ist der Anbieter von Cheatbots nicht zwangsläufig derjenige, der die Programme anschließend nutzt. Ihn trifft jedoch eine Verantwortlichkeit als mittelbarer Störer.
Filesharing: WLAN-Urteil des Bundesgerichtshofs
Filesharing: WLAN-Urteil des Bundesgerichtshofs
| 24.06.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… gehandelt, wenn er seine Zugangsdaten unsorgfältig aufbewahrt hat und ein unberechtigter Dritter auf das Konto zugegriffen hat. Das gilt aber nicht für den Inhaber eines WLAN-Anschlusses. Täter, Teilnehmer, Störer Der I. Zivilsenat …
Abmahnung Urheberrecht / Filesharing: BGH legt Grenzen ausreichender Unterlassungserklärung fest!
Abmahnung Urheberrecht / Filesharing: BGH legt Grenzen ausreichender Unterlassungserklärung fest!
| 08.06.2010 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… Frankfurt a.M., Urteil vom 29.01.2010 - 13 C 1078/09 - Kostenerstattung bei Filesharing-Abmahnung). Ob der Abgemahnte in der jeweils konkreten Konstellation als Störer zu haften hätte, ist zudem oft sehr fraglich. Ergänzend sei darauf …
BGH: Haftung für unzureichend gesicherten W-LAN Anschluß
BGH: Haftung für unzureichend gesicherten W-LAN Anschluß
| 26.05.2010 von GKS Rechtsanwälte
… Auch wenn diese Bezeichnungen verwirrend sein mögen, so ist die Unterscheidung doch letztlich einfach: Nach geltendem deutschen Recht haftet auf Schadensersatz derjenige, der eine Rechtsverletzung selbst verschuldet hat. Als Störer haftet dagegen derjenige …
Abmahnung Waldorf Rechtsanwälte - Horst Schlämmer - Isch kandidiere - Constantin Film Verleih GmbH
Abmahnung Waldorf Rechtsanwälte - Horst Schlämmer - Isch kandidiere - Constantin Film Verleih GmbH
| 26.05.2010 von Dr. Wachs Rechtsanwälte
Die Verbreitung von geschützten Dateien in Tauschbörsen ist verboten. Der Rechteinhaber kann in diesem Fall Unterlassung und Schadensersatz fordern. Die aufgezeichnete IP-Adresse reicht aus, um einen Internetuser als Störer zu bezeichnen …
Haftung für fremde Feeds
Haftung für fremde Feeds
| 25.05.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… auch) herbeigeführt hat, wodurch er als Mitstörer hafte: „ Als (Mit-)Störer kann auch jeder haften, der in irgendeiner Weise willentlich und adäquat kausal an der Herbeiführung der rechtswidrigen Beeinträchtigung mitgewirkt hat, wobei …
Schutz vor (weiteren) Tauschbörsen – Abmahnungen (Filesharing) von Waldorf RAe, Rasch RAe
Schutz vor (weiteren) Tauschbörsen – Abmahnungen (Filesharing) von Waldorf RAe, Rasch RAe
| 21.05.2010 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… klargestellt hat, dass Schadensersatz von WLAN-Inhabern, die den behaupteten Verstoß nicht begangen haben nicht verlangt werden kann. Zudem zeigt der BGH auf, wie auch eine Haftung als Störer ausgeschlossen werden …
Ist unerwünschter Katzenbesuch zu dulden?
Ist unerwünschter Katzenbesuch zu dulden?
| 19.05.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Steineke
… die Klage der Nachbarn noch ab. Dies sah das Landgericht allerdings anders, hob das amtsgerichtliche Urteil auf und sprach die angestrebte Verpflichtung aus. Begründung: Die Beklagten sind als Halter der Katzen Störer im Sinne der §§ 862, 1004 BGB …
Tauschbörsen / Filesharing: Abmahnkosten oft nur in Höhe von € 100,00 zu ersetzen ! DigiProtect u.a
Tauschbörsen / Filesharing: Abmahnkosten oft nur in Höhe von € 100,00 zu ersetzen ! DigiProtect u.a
| 14.05.2010 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… geschlossenen Honorarvereinbarung zu berechnen (vgl. Urteil des AG Frankfurt a.M., Urteil vom 29.01.2010 - 13 C 1078/09 - Kostenerstattung bei Filesharing-Abmahnung) . Ob der Abgemahnte in der jeweils konkreten Konstellation als Störer zu haften hätte …
BGH: Kein Schadensersatz bei unzureichend gesichertem WLAN und nur Pflicht zu Erstattung von € 100
BGH: Kein Schadensersatz bei unzureichend gesichertem WLAN und nur Pflicht zu Erstattung von € 100
| 12.05.2010 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… Ob der Abgemahnte in der jeweils konkreten Konstellation als Störer zu haften hätte, ist zudem oft sehr fraglich. Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass bei Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing sehr wohl § 97a UrhG …