11 Ergebnisse für Geldwäsche

Suche wird geladen …

Wirtschaftsstrafrecht
Wirtschaftsstrafrecht
14.05.2024 von Rechtsanwalt/Strafverteidiger Dr. Frank K. Peter
Wirtschaftsdelikte sind strafbare Handlungen, die im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Tätigkeiten begangen werden. Jährlich werden mehr als 50.000 solcher Wirtschaftsstraftaten registriert, und ihre Zahl nimmt stetig zu. Das …
Anom - Operation „Trojan Shield“
Anom - Operation „Trojan Shield“
| 13.07.2023 von Rechtsanwalt Georgios Kolivas
Anom - Operation „Trojan Shield“ Im Juni 2021 fand eine der größten Ermittlungsoperation gegen Nutzer „verschlüsselter“ Kommunikation aller Zeiten statt. Im Rahmen der Operation Trojan Shield wurden 700 Objekte in 16 Ländern durchsucht und …
Corona Virus: Anzeigen wegen Straftaten im Zusammenhang mit der Soforthilfe
Corona Virus: Anzeigen wegen Straftaten im Zusammenhang mit der Soforthilfe
| 14.07.2020 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Seit dem 23. März 2020 wurden über 70.000 Kreditanträge mit einem Gesamtvolumen von mehr als 50 Mrd. EUR vergeben. Nun beginnt die nachträgliche Überprüfung und viele Unternehmen erhalten unangenehme Post von den Ermittlungsbehörden. Wie …
KG Berlin: Bitcoins sind keine Rechnungseinheit – Handel mit Bitcoins ist nicht strafbar
KG Berlin: Bitcoins sind keine Rechnungseinheit – Handel mit Bitcoins ist nicht strafbar
| 22.11.2018 von Rechtsanwalt Jan Finke
Am 25. September 2018 entschied das Kammergericht Berlin, dass Bitcoins keine Rechnungseinheit im Sinne des § 1 Abs. 11 Nr. 7 KWG sind ( Az.: (4) 161 Ss 28/18 (34/18) ). Damit ist auch der Handel mit Bitcoins nicht strafbar, da der Bitcoin …
BaFin warnt vor Kryptowährungsplattform BTC Corner Ltd.
BaFin warnt vor Kryptowährungsplattform BTC Corner Ltd.
| 15.10.2018 von Rechtsanwalt Jan Finke
Am 17. September 2018 teilte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mit, dass die BTC Corner Ltd. kein nach § 32 KWG zugelassenes Institut ist. Die BTC Corner Ltd., Valletta/Malta, verfüge der BaFin zufolge über keine …
BaFin und weitere Aufsichtsbehörden warnen Verbraucher vor Initial Coin Offerings (ICOs)
BaFin und weitere Aufsichtsbehörden warnen Verbraucher vor Initial Coin Offerings (ICOs)
| 11.01.2018 von Rechtsanwalt Jan Finke
Am 9. November 2017 hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine Verbraucherwarnung für Initial Coin Offerings (ICOs) veröffentlicht. Der BaFin zufolge soll der Erwerb von Coins (auch Tokens genannt) im Rahmen …
Staatsanwaltschaft München: Ermittlungen gegen Fondsinitiator Malte Hartwieg
Staatsanwaltschaft München: Ermittlungen gegen Fondsinitiator Malte Hartwieg
| 13.05.2017 von Rechtsanwalt Jan Finke
Wie der Nachrichtendienst „Fonds Professionell“ am 2. Mai 2017 berichtete, soll die Staatsanwaltschaft München derzeit zahlreiches belastendes Material gegen den Investor Malte Hartwieg zusammengetragen haben. Seit drei Jahren laufen die …
Landgericht Osnabrück: mehrjährige Haftstrafe wegen Computerbetrugs
Landgericht Osnabrück: mehrjährige Haftstrafe wegen Computerbetrugs
| 19.07.2016 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Das Landgericht Osnabrück hat mit einem Urteil vom 15.07.2016, Aktenzeichen: 15 KLs 12/14, in einem Strafverfahren wegen des gewerbs- und bandenmäßigen Computerbetrugs mittels „mTAN-Phishing“ und weiterer Delikte die Täter zu mehrjährigen …
Insolvenz- und Beistraftaten
Insolvenz- und Beistraftaten
| 22.01.2016 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Ist ein Insolvenzverwalter vom Gericht bestellt, so kommt es nicht selten auch zu einem Strafverfahren. In jedem Insolvenzverfahren wird der Insolvenzverwalter prüfen lassen, ob im Umfeld der Gesellschaft und der Handlungsbeteiligten …
Geldwäsche nach § 261 StGB
Geldwäsche nach § 261 StGB
| 17.07.2015 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Bei der Geldwäsche nach § 261 StGB handelt es sich ähnlich wie bei der Hehlerei nach § 259 StGB um ein sogenanntes Anschlussdelikt. Normale Bürger denken bei dem Begriff Geldwäsche häufig an kriminelle Organisationen, jedoch kann diese Tat …
Bundesgerichthof: Haftung desjenigen, der leichtfertig sein Bankkonto zur Verfügung stellt
Bundesgerichthof: Haftung desjenigen, der leichtfertig sein Bankkonto zur Verfügung stellt
| 19.08.2014 von Rechtsanwalt Volker Blees
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass derjenige, der leichtfertig sein Bankkonto für die Abwicklung betrügerischer Internetgeschäfte zur Verfügung stellt, für den durch den Betrug entstandenen Schaden haftet (BGH, Urteil vom …