9 Ergebnisse für Unternehmensinsolvenz

Suche wird geladen …

Die Vorteile des stillen Gesellschafters in der Insolvenz gegenüber dem "realen" Gesellschafter.
Die Vorteile des stillen Gesellschafters in der Insolvenz gegenüber dem "realen" Gesellschafter.
| 29.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Finanzielle Beteiligungen: Ein Grundpfeiler für Unternehmen und Gesellschaften Finanzielle Beteiligungen sind das Rückgrat eines jeden Unternehmens. Sie ermöglichen Wachstum, Innovation und Stabilität. In der Regel erfolgt die Kapitalzufuhr …
Gläubiger-Pool im Insolvenzverfahren: So stärken Gläubiger ihre Position gegenüber Großgläubigern im Insolvenzverfahren.
Gläubiger-Pool im Insolvenzverfahren: So stärken Gläubiger ihre Position gegenüber Großgläubigern im Insolvenzverfahren.
| 31.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Gläubiger-Pool zur Stärkung der Stimmrechte Das Insolvenzverfahren ist ein rechtlicher Prozess, der in Gang gesetzt wird, wenn ein Unternehmen oder eine Privatperson zahlungsunfähig wird. Ziel dieses Verfahrens ist es, eine gerechte …
Gläubigerausschuss im Insolvenzverfahren: Rechte und Pflichten ggü. dem Insolvenzverwalter, dem Gericht und Gläubigern.
Gläubigerausschuss im Insolvenzverfahren: Rechte und Pflichten ggü. dem Insolvenzverwalter, dem Gericht und Gläubigern.
| 24.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Einführung Das Insolvenzverfahren ist ein komplexer Prozess, der nicht nur für den Schuldner, sondern auch für die Gläubiger von großer Bedeutung ist. Eine Schlüsselrolle in diesem Verfahren spielt der Gläubigerausschuss, der die Interessen …
Insolvenzantragstellung durch einen Gläubiger: Ist mit Zahlung der Forderung der Insolvenzantrag erledigt?
Insolvenzantragstellung durch einen Gläubiger: Ist mit Zahlung der Forderung der Insolvenzantrag erledigt?
| 20.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Die unangenehme Insolvenzantragstellung durch Gläubiger Die Insolvenzantragstellung durch einen Gläubiger ist ein bedeutendes Instrument im deutschen Insolvenzrecht, das Gläubigern ermöglicht, bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung …
Potenzielle Straftatbestände im Zusammenhang mit einer Insolvenz: Eine Übersicht.
Potenzielle Straftatbestände im Zusammenhang mit einer Insolvenz: Eine Übersicht.
| 01.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Wenn ein Unternehmen in eine Krisensituation schlittert, können durch die Unternehmensfortführung und/oder Handlungen des Unternehmens/Unternehmers insolvenzspezifische Straftatbestände verwirklicht werden. Durch das Sanktionieren …
Der Insolvenzplan als vorbeugende Maßnahme und/oder „schneller“ Ausweg aus der Unternehmensinsolvenz!?
Der Insolvenzplan als vorbeugende Maßnahme und/oder „schneller“ Ausweg aus der Unternehmensinsolvenz!?
| 09.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Ein Insolvenzplan ist ein Sanierungsplan , der dazu dient, ein Unternehmen während des Insolvenzverfahrens zu erhalten . Dies kann u. a. dann von Relevanz sein, wenn der Rechtsmantel einer GmbH erhalten bleiben muss. Über einen …
Wie läuft eine Unternehmensinsolvenz ab?
Wie läuft eine Unternehmensinsolvenz ab?
| 28.06.2022 von Rechtsanwältin Susanne Hermle
Wer darf eine Unternehmensinsolvenz beantragen? Die Regelinsolvenz können nur Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler beantragen. Für Privatpersonen kommt nur eine Verbraucherinsolvenz in Frage. Wann kann ein Einzelunternehmer …
Gekündigt aufgrund der Insolvenz des Arbeitgebers? Was kann ich tun?
Gekündigt aufgrund der Insolvenz des Arbeitgebers? Was kann ich tun?
| 04.02.2021 von Rechtsanwältin Susanne Hermle
Durch die Corona Pandemie steigt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland wieder. Häufig führt eine Insolvenz zum Personalabbau. Ist eine Kündigung aufgrund der Insolvenz des Arbeitgebers zulässig? Allein aufgrund der Insolvenz …
Auswirkungen der Insolvenz auf das Arbeitsverhältnis
Auswirkungen der Insolvenz auf das Arbeitsverhältnis
| 16.12.2020 von Rechtsanwalt Johannes Kromer
Nachdem zum Jahresende 2020 die gelockerte Insolvenzantragspflicht ausläuft, werden gemeinhin stark steigende Insolvenzzahlen erwartet. Dieser Ratgeber befasst sich mit den Auswirkungen einer Unternehmensinsolvenz auf die …