Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Testament handschriftlich!

Das handschriftliche Testament: 10 Fragen und Antworten

  • 5 Minuten Lesezeit
Das handschriftliche Testament: 10 Fragen und Antworten

Experten-Autor dieses Themas

Wer seinen letzten Willen aufsetzen will, kann das grundsätzlich handschriftlich selbst tun – ganz ohne Notar oder Anwalt. Dabei ist jedoch einiges zu beachten. Die Antworten auf die zehn wichtigsten Fragen geben wir Ihnen in diesem Ratgeber.

Um dieses Video anzuzeigen, lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.

Wann ist ein handschriftliches Testament gültig?

Die wichtigsten Formvorschriften für ein handschriftliches Testament ergeben sich direkt aus § 2247 Absatz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): „Der Erblasser kann ein Testament durch eine eigenhändig geschriebene und unterschriebene Erklärung errichten.“ Das bedeutet, dass der gesamte Text persönlich, Wort für Wort und handschriftlich niedergeschrieben werden muss. Die Unterschrift gehört abschließend unter den Text. 

Auch chaotisches Gekritzel mit einem Bleistift auf einem Bierdeckel kann ein formgerecht errichtetes eigenhändiges Testament sein. Empfehlenswert ist aber natürlich ein gut lesbarer Text auf einem ordentlichen Blatt Papier – schon um Zweifel auszuräumen, ob überhaupt ernsthaft ein letzter Wille errichtet werden sollte.

Wann wird ein handschriftliches Testament nichtig und anfechtbar?

Abgesehen von der Form richtet sich die Gültigkeit von handschriftlichen Testamenten nach den allgemeinen Regeln des Erbrechts. Daher sind zum Beispiel Testamente bei fehlender Testierfähigkeit oder bei Sittenwidrigkeit nichtig. 

Außerdem können letztwillige Verfügungen – ob handschriftlich oder notariell – anfechtbar sein, wenn sie etwa aufgrund einer Täuschung oder eines Irrtums des Erblassers entstanden sind. Unwirksam kann ein Testament darüber hinaus auch sein, soweit es einer früheren Verfügung widerspricht, an die Sie gebunden sind – also ein Ehegattentestament oder ein Erbvertrag.

Müssen Ort und Zeit der Testamentserrichtung angegeben werden?

Anders als die Unterschrift sind die Angaben von Ort und Datum beim Testament keine zwingenden Kriterien für die Gültigkeit. Fehlen diese Angaben und entstehen hieraus Zweifel an der Wirksamkeit des Testaments, ist Ihr Testament aber nur dann gültig, wenn sich Zeit und Ort der Errichtung auf andere Weise feststellen lassen.  

Wichtig ist das Datum der Testamentserrichtung auch für die Frage, welche von mehreren Verfügungen die letzte war, da mit ihr die vorherigen regelmäßig widerrufen werden. Und auch bei demenzkranken Erblassern ist die Zeit der Errichtung entscheidend für die Frage, ob sie bei der Errichtung des Testaments noch testierfähig waren.

Welche Besonderheiten gelten für ein handschriftliches Berliner Testament?

Verheiratete Paare können auch gemeinsam eine letztwillige Verfügung errichten. Das bekannteste gemeinschaftliche Ehegattentestament ist das sogenannte Berliner Testament, bei dem sich die Ehegatten gegenseitig zu Alleinerben einsetzen und nach dem Tod des Letztversterbenden die gemeinsamen Kinder als Schlusserben zum Zuge kommen.  

Auch solche gemeinschaftlichen Testamente können Sie handschriftlich errichten. Dann reicht es aus, wenn einer der Ehegatten den Text des Testaments niederschreibt und beide am Ende jeweils ihre Unterschriften mit Ort und Datum ergänzen.  

Im Gegensatz zum Berliner Testament kann ein Erbvertrag allerdings nicht handschriftlich errichtet werden. Erbverträge müssen stets notariell beurkundet werden, um wirksam zu sein.

Welche Nachteile hat ein handschriftliches Testament?

Eigenhändig errichtete Testamente bergen einige Gefahren. Vor allem geben sie häufig nicht den tatsächlichen Willen des Erblassers wieder, wenn dieser juristische Begriffe falsch verwendet, wichtige Punkte nicht regelt oder den Nachkommen zu viele Interpretationsmöglichkeiten gibt. Eine weitere Gefahr besteht darin, dass das handschriftliche Testament nachträglich verfälscht wird, vernichtet wird oder auf sonstige Weise abhandenkommt.  

Auch bei der Abwicklung der Erbschaft ist das handschriftliche Testament nicht immer optimal. So kann man sich mit einem lediglich handschriftlich errichteten Testament gegenüber dem Grundbuchamt nicht als Erbe legitimieren und benötigt für die Grundbuchberichtigung für Nachlassimmobilien einen Erbschein, der bei einer notariellen Verfügung nicht nötig gewesen wäre.

Wo sollte man ein selbst geschriebenes Testament aufbewahren?

Das Risiko, dass die letztwillige Verfügung nachträglich verfälscht wird oder im Erbfall nicht auffindbar ist, besteht bei notariell errichteten Testamenten nicht. Diese landen automatisch in der amtlichen Verwahrung beim Nachlassgericht. Eine solche Hinterlegung ist jedoch auch für handschriftlich errichtete Testamente gegen eine Gebühr möglich und grundsätzlich empfehlenswert.  

Machen Sie dafür einen Termin bei der zuständigen Abteilung des Amtsgerichts und bringen Sie das Testament im Original, Ihren Personalausweis und eine Geburtsurkunde mit. Mit der amtlichen Verwahrung stellen Sie sicher, dass das Testament im Erbfall auch tatsächlich eröffnet wird.

Wo findet man Muster für ein handschriftliches Testament?

Im Internet finden Sie eine Vielzahl von Mustern und Vorlagen für Testamente. Deren Qualität hängt stark vom jeweiligen Verfasser ab. Auch bei einer sehr guten Vorlage ist es entscheidend, die hinter dem Text stehenden Regelungen auch im Detail zu verstehen. 

Darüber hinaus behandeln Testaments-Muster regelmäßig nur die besonders häufigen Konstellationen. Sie müssen also erkennen, ob Sie Ihre Vorstellungen hinreichend darin wiederfinden.

Kann man ein notarielles Testament handschriftlich ändern?

Nicht selten wollen Erblasser ihren letzten Willen nachträglich ändern beziehungsweise widerrufen. In den meisten Fällen erfolgt das durch ein neues Testament, mit dem auch das alte widerrufen wird.  

Wurde eine letztwillige Verfügung notariell errichtet und befindet sich in der amtlichen Verwahrung, kann auch dieses durch ein handschriftliches Testament widerrufen und geändert werden. Es empfiehlt sich aber stets, zusätzlich auch die notarielle Verfügung aus der amtlichen Verwahrung zu nehmen.

Wann ist die Beurkundung durch einen Notar sinnvoll?

Wenn Sie nicht über fundierte Kenntnisse im Erbrecht verfügen, werden Sie häufig nicht in der Lage sein, selbst ein Testament zu errichten, das nicht nur formwirksam ist, sondern auch zweckmäßig die Erbfolge und alles andere so regelt, wie Sie es geplant hatten. Bei der notariellen Testamentserrichtung berät Sie der Notar sowohl im Vorfeld als auch bei der Beurkundung hinsichtlich der Regelungsmöglichkeiten und der erbrechtlichen Konsequenzen der einzelnen Formulierungen. Ein weiterer Vorteil des notariellen Testaments ist, dass es in allen Fällen den Erbschein als Legitimation der Erben ersetzen kann.

In welchen Fällen ist die Hinzuziehung eines Anwalts sinnvoll?

Eine weitere Möglichkeit, ein Testament in die Welt zu setzen, besteht darin, gemeinsam mit einem Rechtsanwalt ein Testament zu entwerfen und dann handschriftlich selbst zu errichten. Ein erfahrener Anwalt für Erbrecht kann umfassend zu allen Bereichen der Nachfolge beraten, insbesondere auch – anders als der Notar – zu steuerlichen Aspekten und Optimierungsmöglichkeiten des Testaments. Anders als beim Notar, dessen Beurkundungsgebühr sich streng nach dem betroffenen Vermögen richtet, ist das Honorar für einen Testamentsentwurf durch einen Anwalt frei verhandelbar und wird bei großen Vermögen häufig unter den Kosten des Notariats liegen.

Foto(s): ©Pexels/Kampus Production

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Testament handschriftlich?

Rechtstipps zu "Testament handschriftlich" | Seite 5

  • 16.05.2022 Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmidt
    „Die Mutter zweier Söhne verfasste ein Testament und verwahrte das Original in einem Bankschließfach. In Ihrer Wohnung hatte sie eine Kopie bei ihren Unterlagen. Auf der Kopie nahm sie schließlich …“ Weiterlesen
  • 09.06.2022 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… jegliche Überschrift kann ein handschriftlich geschriebenes und handschriftlich unterschriebenes Schriftstück, das zudem datiert ist, ein Testament darstellen. Somit können durchaus ein Brief …“ Weiterlesen
  • 26.04.2022 Rechtsanwalt Michael Tritschler
    „Das Berliner Testament ist populär. Man findet es im Internet und auch der Bankberater händigt gerne eine Broschüre seiner Bank dazu aus. Was versteht man darunter? Vereinfacht gesagt: Ehegatten …“ Weiterlesen
  • 22.04.2022 Rechtsanwältin Gudrun Clobes
    „… des Erblassers neben dem handschriftlichen Vermerk „Testament“ nicht als Testamentsunterschrift anerkannt worden, weil sie auch der Kennzeichnung des Inhalts des Briefumschlags dienen und deswegen nicht ohne …“ Weiterlesen
  • 11.01.2023 Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
    „Der letzte Wille des Erblassers lässt sich durch das von ihm erlassene Testament nachvollziehen. Handschriftlich verfasst und unterschrieben, ermöglicht es dem Verstorbenen noch zu Lebzeiten …“ Weiterlesen
  • 07.04.2022 Rechtsanwalt Arno Wolf
    „… , unter denen der rechtliche Angriff gegen ein Testament Erfolg haben kann: Formwirksamkeit eines Testamentes Ein Testament muss formwirksam errichtet werden, insbesondere bei der handschriftlichen …“ Weiterlesen
  • 18.03.2022 Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
    „… -Verhältnis noch gut ist oder die Kinder noch zu jung sind, um sie nicht mehr lieb zu haben, kann eine Enterbung Sinn machen. Es kann schließlich kein Zufall sein, dass das Berliner Testament …“ Weiterlesen
  • 17.03.2022 Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
    „… , als sie ihren Nachlass regeln wollte und deswegen ein handschriftliches Testament errichte. Da sie und ihr Mann sich gegenseitig zu Alleinerben eingesetzt hatten gab es keine Besonderheiten wegen …“ Weiterlesen
  • 22.02.2022 Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
    „Es wird allgemein angenommen, dass der sicherste Weg, wie der Erblasser seinen letzten Willen zum Ausdruck bringen kann, die Errichtung eines notariellen Testaments ist. Dies setzt voraus …“ Weiterlesen
  • 21.02.2022 Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
    „… Testament sein, aus dem die Erbfolge klar hervorgeht. In vielen Fällen, insbesondere auch gegenüber Banken, reicht ein handschriftliches Testament. Wenn Sie sich an das Grundbuchamt …“ Weiterlesen
  • 16.05.2023 Rechtsanwalt Jens-Uwe Friemann
    „… oder handschriftlichen Testaments bzw. Erbvertrages oder der Erteilung eines Erbscheins kann nämlich einige Zeit vergehen. Stehen die gesetzlichen oder testamentarischen Erben fest, so werden diese die Vollmacht …“ Weiterlesen
  • 04.02.2022 Rechtsanwältin Stephanie-Réka Weidemann
    „… durch ein eigenes handschriftliches Testament zu ersetzen. Der Senat erkannte zudem, dass die Beklagte zu 1) ihre Beziehung zum Erblasser nicht nur als Betreuerin ausgestaltet hatte. Gegenüber …“ Weiterlesen
  • 18.01.2022 Rechtsanwältin Christiane Zollner
    „… nicht zu lesen vermag, kein eigenhändiges Testament verfassen. Der Erstellende muss also „testierfähig“ sein. 1. Erstellen des Testaments Wichtig bei einem handschriftlichen Testament …“ Weiterlesen
  • 13.01.2022 Rechtsanwalt Hansjörg Looser
    „… Auch beim Testament gilt: Dies kann auch formlos dem Willen des Verstorbenen klar und deutlich definieren. Allerdings sollte ein Testament professionell aufgesetzt, und dann unbedingt handschriftlich …“ Weiterlesen
  • 17.01.2022 Rechtsanwalt Dennis Christian Fast
    „… des Längerlebenden ein handschriftliches oder notarielles gemeinschaftliches Testament errichten. Zur Errichtung eines gemeinschaftlichen eigenhändigen Testaments genügt es, wenn einer der Ehegatten …“ Weiterlesen
  • 06.01.2022 Rechtsanwalt und Notar Hauke Wöbken
    „… handschriftliches Testament errichtet, in dem sie u.a. bestimmt hatten, dass bestimmte Erbteile an eine Erbengemeinschaft gehen sollen, deren Namen und Adressen in einem PC-Ausdruck angehängt …“ Weiterlesen
  • 04.01.2022 Rechtsanwalt & Notar Ringo Grenz
    „Eigenhändige Testamente Testamente können handschriftlich von den Erblassern verfasst werden. Nicht selten finden sich in solchen selbst verfassten Testamenten Formulierungen …“ Weiterlesen
  • 03.01.2022 Rechtsanwalt Martin Lehmann-Waldau
    „… einer Scheidungsfolgevereinbarung. Sie können die Frage Ihrer Erbfolge einseitig regeln. Nötig dazu ist lediglich das Verfassen eines Testaments, etwa zugunsten des Kindes / der Kinder oder anderer Berechtiger …“ Weiterlesen
  • 20.02.2022 Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
    „10 Punkte, die zu beachten sind Wer eine letztwillige Verfügung selbst, also ohne Notar errichten will, kann dies in Form des handschriftlichen Testaments tun. Wie die Form korrekt eingehalten …“ Weiterlesen
  • 18.12.2022 Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
    „… sein. Gegenüber Banken reicht gegebenenfalls auch ein handschriftliches Testament. Auch eine Vollmacht, des Erblassers die nach dem Tod (noch) wirksam ist, gibt eventuell so viel Handlungsfreiheit …“ Weiterlesen
  • 02.11.2021 Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
    „… : Ist das Testament überhaupt formwirksam? Beispielsweise gilt ein mit Schreibmaschine geschriebenes Testament, das lediglich handschriftlich vom Erblasser unterschrieben wird, als nach der deutschen Rechtsordnung …“ Weiterlesen
  • 27.10.2021 Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE
    „… verwendet hat, um das jeweilige Testament zu erstellen. Bei handschriftlichen Testamenten hängt die Frage, ob man noch einen Erbschein braucht, davon ab, wie klar das Testament formuliert ist. Besagt …“ Weiterlesen
  • 13.10.2021 Rechtsanwalt & Notar Ringo Grenz
    „1. Vernichtung oder Veränderung Zunächst gibt es die Möglichkeit, ein handschriftlich errichtetes Testament einfach zu vernichten oder zu zerreißen. Die Streichung von einzelnen Textstellen reicht …“ Weiterlesen
  • 12.10.2021 Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
    „… dem Geldgeber, im Falle eines Verkaufes 300.000,00 Mark zu schulden, und ihn als Alleinerben der Wohnung in einem Testament zu bedenken. Für den Fall, dass der Treugeber die Wohnung verkaufen wollte …“ Weiterlesen