Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Testierfähigkeit!

Rechtstipps zu "Testierfähigkeit" | Seite 5

  • 17.06.2019 Rechtsanwalt Christian Janzen
    „… , vgl. § 2064 BGB. Jede Form der Errichtung setzt zudem eine Testierfähigkeit voraus, d. h. der Erblasser muss bewusst und ohne Einfluss Dritter handeln, vgl. § 2229 BGB. Es gibt gesetzlich abschließend …“ Weiterlesen
  • 13.03.2024 Rechtsanwalt Dirk Wittstock
    „… Voraussetzung ist, dass die Ehegatten verheiratet sind und die Lebenspartner eingetragen sind. Zweite Voraussetzung ist, dass beide Ehegatten testierfähig sind. Ist das Ehepaar noch nicht verheiratet …“ Weiterlesen
  • 11.03.2019 Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
    „… des Medikamentes Diazepam begründen auch nicht schon Zweifel an der Testierfähigkeit. Jedoch ist die von dem Erblasser aufgestellte aufschiebende Bedingung, die die Erbenstellung seiner Enkelkinder …“ Weiterlesen
  • 04.03.2019 Rechtsanwalt Martin J. Haas
    Testierfähigkeit ist die Fähigkeit, ein rechtsgültiges Testament aufzusetzen. Dies setzt voraus, dass derjenige der ein handschriftliches Testament oder notarielles Testament errichtet …“ Weiterlesen
  • 10.01.2019 Rechtsanwalt Arno Wolf
    „… die Beweisaufnahme über die Echtheit des späteren Testamentes und die Testierfähigkeit des Erblassers zum Zeitpunkt seiner Errichtung nicht abgeschlossen ist (OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.01.2018, Az.: 7 U 75/17 …“ Weiterlesen
  • 17.12.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Begriff „Testierfähigkeit …“ Weiterlesen
  • 17.10.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… der Erblasser jederzeit, so lange er noch testierfähig ist, neu und damit völlig anders testieren kann. Von dem neuen Testament muss XY auch gar nichts erfahren. Schlecht für XY, weil der sich falsche …“ Weiterlesen
  • 09.10.2018 Rechtsanwältin Dr. jur. Susann Richter
    „… hat, kann ein eigenhändiges Testament errichtet werden. Selbstverständlich muss der Erblasser auch testierfähig sein, also die Konsequenzen seiner Verfügungen verstehen. Es gilt der Grundsatz …“ Weiterlesen
  • 06.09.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… die Testierfähigkeit des Erblassers gestritten, muss im Rahmen eines Erbscheinverfahrens in der Regel eine Beweisaufnahme über die Testierfähigkeit des Erblassers stattfinden. Zur Frage der Testierfähigkeit …“ Weiterlesen
  • 03.09.2018 Rechtsanwalt Mark Kozicki
    „… formwirksam erstellt wurde, können trotzdem Gründe für die Anfechtbarkeit vorliegen, z. B. wenn es Zweifel an der Testierfähigkeit des Erblassers zum Zeitpunkt der Testamentserstellung gibt …“ Weiterlesen
  • 30.08.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… Fällen dann von enttäuschten Angehörigen vorgebracht, der Erblasser sei bei Errichtung des Testaments nicht mehr testierfähig gewesen und somit das Testament unwirksam. 1. Beweislast Derjenige, der meint …“ Weiterlesen
  • 14.08.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… angefochten werden. Somit kann auch noch nach Jahren die Testierfähigkeit des Erblassers und die Echtheit des Testaments durch ein Gericht überprüft werden. Die Echtheit des Testaments, insbesondere …“ Weiterlesen
  • 28.07.2018 Rechtsanwalt Steffen Köster
    „… sein. Wenn dies nicht der Fall ist – wenn beispielsweise eine dementielle Erkrankung vorliegt –, kann das Testament ungültig sein. Die Frage, ob ein Erblasser beim Verfassen seines Testaments testierfähig war, führt …“ Weiterlesen
  • 13.07.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… , ist diese Frage schwierig zu beantworten, weil dann nicht bekannt ist, wann das Testament errichtet wurde und ob der Erblasser also zu diesem Zeitpunkt noch des testierfähig war …“ Weiterlesen
  • 30.05.2018 Rechtsanwalt Guido Lenné
    „… anfechten, die bei Erfolg der Anfechtung profitieren würden. Zudem muss für eine Anfechtung ein guter Grund vorliegen. In den meisten Fällen geht es dabei um die Testierfähigkeit des bzw …“ Weiterlesen
  • 16.03.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… der Errichtung des Testaments bereits seit Jahren dement war und das Grundbuchamt deshalb die Testierunfähigkeit des Erblassers in Erwägung ziehen musste. Diese Zweifel an der Testierfähigkeit …“ Weiterlesen
  • 23.01.2018 Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
    „… denken, dass es bestimmte Voraussetzungen gibt, damit ein Testament später als wirksam angesehen wird. a) Testierfähigkeit Zum einen muss derjenige testierfähig sein. Testierunfähig kann ein Mensch …“ Weiterlesen
  • 06.12.2017 Rechtsanwalt Jan Pahl
    „… die Rechtmäßigkeit eines Testaments. Die Geschäftsunfähigkeit ist in § 104 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geregelt. Für alle Personen über 16 Jahren – denn nur diese sind testierfähig – gilt § 104 Abs. 2 BGB …“ Weiterlesen
  • 09.11.2017 Rechtsanwalt Vesterling
    „… ) kann ein Testament nur persönlich errichten, sich also dabei nicht vertreten lassen. Er muss das 16.Lebensjahr vollendet haben und testierfähig sein. Das eigenhändige Testament muss vollständig …“ Weiterlesen
  • 10.08.2017 Sommer und Partner Rechtsanwälte mbB
    „… . in einem Testament oder einem Erbvertrag, kann die gesetzliche Erbfolge den eigenen Wünschen angepasst werden. Eigenhändiges Testament Ein eigenhändiges Testament kann jeder Testierfähige selbst erstellen …“ Weiterlesen
  • 26.06.2017 Rechtsanwalt Kay Hübner
    „… die Frage der Testierfähigkeit, oder bei mehreren vorhandenen Testamenten, ist die Zeitangabe entscheidend. Die Angabe des Ortes ist bei Erbfällen mit Auslandsberührung von Bedeutung. Zu empfehlen …“ Weiterlesen
  • 31.05.2017 Rechtsanwältin Annett Kleinert
    „… erhoben zu der Frage der Testierfähigkeit durch Parteivernehmung des Antragstellers, Vernehmung von Zeugen sowie Einholung eines Sachverständigengutachtens, dann wurde ein Schriftgutachten eingeholt …“ Weiterlesen
  • 24.05.2017 Thiele, Rother & Partner GbR
    „… besitzt. Es wird u. a. festgestellt, dass der Erblasser zum Zeitpunkt der Verfassung des Testamentes testierfähig ist. So wird vermieden, dass ein benachteiligter Erbe im Nachhinein behaupten …“ Weiterlesen
  • 06.03.2017 Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
    „… treffen zu müssen. Um solche Regelungen wirksam festzuhalten, muss der Betroffene ein Testament errichten. Testierfähigkeit Erblassers Die Voraussetzung für ein wirksam errichtetes Testament …“ Weiterlesen