282 Ergebnisse für Lebenspartnerschaft

Suche wird geladen …

Das Testament - zur Wahl der richtigen Form
Das Testament - zur Wahl der richtigen Form
| 18.02.2015 von Rechtsanwalt Dipl. RPfl. (FH) Ernst Scharr
… Testament“ und dem eigenhändig geschriebenen Testament. Besonderheiten gelten für das sog. „gemeinschaftliche Testament“ bei Ehegatten und Lebenspartner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Daneben gibt es noch Notformen für Testamente …
Ehescheidung und Ehegattentestament koordinieren
Ehescheidung und Ehegattentestament koordinieren
| 19.01.2015 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… unwiderruflich die erste Ehefrau Alleinerbin geworden zulasten der Witwe. Es ist deshalb in jedem Fall erforderlich, beim Scheitern der Ehe oder der Lebenspartnerschaft die erbrechtliche Situation zu prüfen. Gegebenenfalls müssen dann Testamente …
Rechtsanspruch auf Pflegezeit und Lohnersatz für die Pflege
Rechtsanspruch auf Pflegezeit und Lohnersatz für die Pflege
| 17.10.2014 von Rechtsanwältin Melanie Kesting
… sollen die Möglichkeiten künftig auch für Stiefkinder, Schwager oder Partner in homosexuellen Partnerschaften, die keine eingetragenen Lebenspartnerschaften sind, zur Verfügung stehen. Das Familienministerium geht davon aus, dass 2018 rund …
Erster Rat bei Post von der Polizei
Erster Rat bei Post von der Polizei
| 02.10.2014 von Rechtsanwältin Melanie Kesting
… weigerungsberechtigte Zeugen: die Verlobte des Beschuldigten oder die Person, mit der der Beschuldigte ein Versprechen eingegangen ist, eine Lebenspartnerschaft zu begründen; der Ehegatte des Beschuldigten - auch wenn die Ehe nicht mehr besteht …
Recht für Jedermann - Was ist nach einem Todesfall zu tun?
Recht für Jedermann - Was ist nach einem Todesfall zu tun?
| 05.09.2014 von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… als auch der Mieter haben nach dem Todesfall ein Sonderkündigungsrecht innerhalb eines Monats nach Kenntniserlangung vom Tod des Mieters. Nichteheliche Partner und Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft haben ein Eintrittsrecht …
Wie vollziehe ich die Trennung von meinem Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartner?
Wie vollziehe ich die Trennung von meinem Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartner?
| 02.09.2014 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… die eingetragene Lebenspartnerschaft ablehnt (§ 1567 BGB). Spätestens mit dem Tag des Auszuges aus der gemeinsamen Ehewohnung beginnt das Getrenntleben. Dabei ist es zunächst unerheblich, ob der Ehegatte in eine eigene Wohnung zieht oder künftig …
Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke des Au-Pair
Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke des Au-Pair
| 14.07.2014 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… oder Lebenspartnerschaften ohne Kind fallen dagegen nicht unter diesen Begriff der Familie. 5. Deutsche Sprache in der Gastfamilie: In der Gastfamilie muss deutsch als Muttersprache gesprochen werden. 6. Die Gastfamilie darf nicht aus dem Land des Au …
Wie verhalte ich mich, wenn sich die Polizei mit mir unterhalten möchte …
Wie verhalte ich mich, wenn sich die Polizei mit mir unterhalten möchte …
| 07.07.2014 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… des Beschuldigten oder die Person, mit der der Beschuldigte ein Versprechen eingegangen ist, eine Lebenspartnerschaft zu begründen; der Ehegatte des Beschuldigten - auch wenn die Ehe nicht mehr besteht, der Lebenspartner des Beschuldigten …
Stichwort: Alleinerbe
Stichwort: Alleinerbe
| 19.03.2014 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… wie den Ehepartner, die Kinder oder die Eltern des Erblassers. Lebte der Verstorbene in keiner Ehe, aber in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, ist der Lebenspartner selbstverständlich ebenfalls pflichtteilsberechtigt. Entferntere …
Die größten Irrtümer beim Pflichtteil - warum eine völlige Enterbung im Normalfall nicht möglich ist
Die größten Irrtümer beim Pflichtteil - warum eine völlige Enterbung im Normalfall nicht möglich ist
| 26.02.2014 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… der Ehegatte pflichtteilsberechtigt. Auch der Partner in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft hat Anspruch auf einen Pflichtteil. Der Pflichtteil besteht in der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils. Da ein Pflichtteilsberechtigter …
So erbt der Ehegatte - das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
So erbt der Ehegatte - das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
| 25.02.2014 von Rechtsanwalt Dipl. RPfl. (FH) Ernst Scharr
… überarbeitete Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft wird die gleichgeschlechtliche eingetragene Lebenspartnerschaft im Wesentlichen mit der Ehe gleichgestellt. Es finden sich daher dort erbrechtliche Bestimmungen, die denen des Ehegattenerbrechts entsprechen.
Die Annahme als Kind durch eingetragene Lebenspartner
Die Annahme als Kind durch eingetragene Lebenspartner
| 14.02.2014 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
… nicht zulässt. § 9 Abs. 7 LPartG in seiner derzeit noch gültigen Fassung verletzt leibliche Kinder eines in einer gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft lebenden Elternteils gegenüber Kindern eines Elternteils …
Keine deutsche Staatsangehörigkeit für Kind einer Leihmutter mit ungeklärter Identität
Keine deutsche Staatsangehörigkeit für Kind einer Leihmutter mit ungeklärter Identität
| 12.02.2014 von Rechtsanwalt Ulrich Hekler
Lebenspartnerschaft eingegangen. Für das Kind beantragte er beim Bundesverwaltungsamt in Köln einen deutschen Staatsangehörigkeitsausweis. Er berief sich auf ein Urteil des Familiengerichts Tel Aviv, das seine Vaterschaft anerkannt habe …
Tod des Mieters - Folgen für das Mietverhältnis
Tod des Mieters - Folgen für das Mietverhältnis
| 02.12.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Haushalt: Wohnung ist Mittelpunkt des gemeinsamen Lebens. Lebenspartner: Nur eingetragene Lebenspartnerschaft nach dem LPartG. (2) Leben in dem gemeinsamen Haushalt Kinder des Mieters, treten diese mit dem Tod des Mieters in das Mietverhältnis …
Aufenthaltserlaubnis für ausländischen Partner
Aufenthaltserlaubnis für ausländischen Partner
| 05.03.2022 von Rechtsanwalt Sven Hasse
… zur Familienzusammenführung kann nur erteilt werden, wenn eine Eheschließung (bzw. eingetragene gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft) beabsichtigt ist. Eine Aufenthaltserlaubnis für nichteheliche Lebenspartner kennt das deutsche Recht …
Lebenspartner - Ungleichbehandlung bei Steuern?
Lebenspartner - Ungleichbehandlung bei Steuern?
| 17.06.2013 von Rechtsanwältin und Mediatorin Kerstin Wisniowski
Nicht mehr! Nachdem schon Entscheidungen zugunsten der eingetragenen Lebenspartnerschaft im Bereich der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie der Grunderwerbsteuer getroffen wurden, ist nun auch die stark auch in der Politik umkämpfte Hürde …
Ehegattensplitting gilt auch für die Homo-Ehe. Gleichstellung Homosexueller kommt einen Schritt weiter
Ehegattensplitting gilt auch für die Homo-Ehe. Gleichstellung Homosexueller kommt einen Schritt weiter
| 11.06.2013 von Rechtsanwalt Michael Tuna
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat entschieden, dass die Ungleichbehandlung von Ehen und eingetragenen Lebenspartnerschaften verfassungswidrig ist, Az.: 2 BvR 909/06. Auch Homosexuelle die in einer eingetragenen …
Ehegattensplitting eingetragener Lebenspartner: 12 Jahre rückwirkend Steuervergünstigungen!
Ehegattensplitting eingetragener Lebenspartner: 12 Jahre rückwirkend Steuervergünstigungen!
| 07.06.2013 von GKS Rechtsanwälte
In einem hochaktuellen Beschluss hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschieden, dass das sogenannte „Ehegattensplitting" auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften anwendbar ist (Az.: 2 BvR 909/06, 2 BvR 1981/06, 2 BvR 288/07 …
Ein weiterer elementarer Schritt in Richtung Gleichberechtigung eingetragener Lebenspartner!
Ein weiterer elementarer Schritt in Richtung Gleichberechtigung eingetragener Lebenspartner!
| 06.06.2013 von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Dreber
Die Ungleichbehandlung von eingetragenen Lebenspartnerschaften und Ehen beim Ehegattensplitting ist verfassungswidrig! Ein großer Schritt in Richtung Ende der Ungleichbehandlung von homosexuellen Paaren gegenüber Ehegatten ist der neue …
Ehegattensplitting auch für die Homo-Ehe
Ehegattensplitting auch für die Homo-Ehe
| 06.06.2013 von Rechtsanwältin Christine Andrae
… Orientierung unterschiedlich zu behandeln. Damit ist jetzt endlich geklärt, dass auch eingetragene Lebenspartnerschaften den Ehegattensplittingvorteil geltend machen können und zwar rückwirkend ab dem 01.08.2001, wenn der Steuerbescheid noch nicht rechtskräftig ist.
Ausschluss gleichgeschlechtlicher Ehe vom steuerrechtlichen Ehegattensplitting ist verfassungswidrig
Ausschluss gleichgeschlechtlicher Ehe vom steuerrechtlichen Ehegattensplitting ist verfassungswidrig
| 06.06.2013 von Rechtsanwältin & Fachanwältin Kathrin Bünger
Die Beschwerdeführer leben seit dem 11. Mai 2002 in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Mit Bescheiden vom 26. Mai 2003 lehnte das Finanzamt Köln-Mitte ihre jeweiligen Anträge auf Zusammenveranlagung für das Jahr 2002 ab und führte …
Ungleichbehandlung beim Splittingtarif verfassungswidrig
Ungleichbehandlung beim Splittingtarif verfassungswidrig
| 06.06.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Auch eingetragenen Lebenspartnerschaften steht der Splittingtarif zu. Und das laut Bundesverfassungsgericht uneingeschränkt. Ein von der Ehe abhängiger Splittingtarif verletzt das Grundrecht auf Gleichbehandlung. Die Regelungen dazu …
Deutsche Staatsangehörigkeit für Kind „Made in India“
Deutsche Staatsangehörigkeit für Kind „Made in India“
| 28.05.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Indien macht's möglich: den Kinderwunsch zweier deutscher Männer in Lebenspartnerschaft zu verwirklichen. Wie geht denn das? Eine Eizelle wird in Indien gekauft, mit dem Samen des Lebenspartnerschaft-Vaters befruchtet und der Fötus …
Vaterschaft nach Samenspende anfechten?
Vaterschaft nach Samenspende anfechten?
| 16.05.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Lebenspartnerschaft. Nach der Geburt hat der Mann die Vaterschaft anerkannt. Die Mutter verweigerte jedoch die dafür notwendige Zustimmung. Ob der Mann über seine Samenspende hinaus weitere Verantwortung übernehmen sollte, war streitig. In der Folge kam …