282 Ergebnisse für Lebenspartnerschaft

Suche wird geladen …

Partner sind anderweitig verheiratet: Anspruch auf mehr Hartz IV?
Partner sind anderweitig verheiratet: Anspruch auf mehr Hartz IV?
| 24.04.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… oder eine Lebenspartnerschaft eingehen. Zwar besteht in Deutschland nach § 1306 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) das Verbot der Doppelehe – aber das Paar hatte sich längst dauerhaft von seinen jeweiligen Ehepartnern getrennt, weil die Ehen zerrüttet …
Tipps zum Ehegattenvisum in Kolumbien
Tipps zum Ehegattenvisum in Kolumbien
| 28.04.2020 von Rechtsanwalt / Abogado Christoph Möller LL.M. (Bogotá)
… eingetragene Lebenspartnerschaft Wer ein kolumbianisches Ehegattenvisum Visum beantragen möchte, muss nicht unbedingt mit einem/r kolumbianischen Staatsangehörigen verheiratet sein. Es genügt, wenn nach kolumbianischem Recht …
Gibt es einen neuen Lebenspartner, kann der Unterhaltsanspruch wegfallen!
Gibt es einen neuen Lebenspartner, kann der Unterhaltsanspruch wegfallen!
| 04.04.2017 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… kann der Unterhaltsanspruch nicht bereits dann wegfallen, wenn die neue Lebenspartnerschaft erst sehr kurzfristig bestanden hat. Ein großer Teil der Rechtsprechung geht daher davon aus, dass diese ungefähr zwei Jahre angedauert haben muss …
„Sexueller Übergriff“ – Vorladung als Beschuldigter? – bundesweite Strafverteidigung!
„Sexueller Übergriff“ – Vorladung als Beschuldigter? – bundesweite Strafverteidigung!
| 31.03.2017 von Rechtsanwalt Nikolai Odebralski
… wenn das Opfer nicht in die sexuellen Handlungen eingewilligt hat. Hierbei muss es aber für den Täter klar sein, dass das Opfer den erklärten Widerwillen auch ernst meint. Man kann also gerade in Beziehungen und Lebenspartnerschaften
Bedarfsgemeinschaft trotz Ehe mit anderen Partnern
Bedarfsgemeinschaft trotz Ehe mit anderen Partnern
| 17.03.2017 von Rechtsanwalt Dr. Ansgar Vögeli
… Einstandswille seien unstreitig gegeben. Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung müsse zudem die grundsätzliche rechtlich zulässige Möglichkeit der Heirat oder Lebenspartnerschaft bestehen. Das Verbot der Doppelehe stehe hier der Annahme …
Adoption der Stiefkinder – nur mit Trauschein möglich
Adoption der Stiefkinder – nur mit Trauschein möglich
| 07.03.2017 von Rechtsanwältin Maraike Schätzlein
Der BGH hat jüngst entschieden: Eine Adoption der Stiefkinder ist nur möglich, wenn der Adoptierende mit dem leiblichen Elternteil verheiratet ist oder sich mit diesem in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft befindet. Sachverhalt …
Stiefkindadoption ohne Heirat oder eingetragene Lebenspartnerschaft? - BGH sagt nein!
Stiefkindadoption ohne Heirat oder eingetragene Lebenspartnerschaft? - BGH sagt nein!
| 06.03.2017 von Rechtsanwalt Jochen Birk
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem erst jetzt veröffentlichen Beschluss vom 08.02.2017 (XII ZB 586/15) entschieden, dass eine mit ihrem Lebensgefährten weder verheiratete noch in einer Lebenspartnerschaft lebende Person dessen Kind …
Gemeinsame Vormundschaft für eingetragene Lebenspartnerinnen (Amtsgericht München)
Gemeinsame Vormundschaft für eingetragene Lebenspartnerinnen (Amtsgericht München)
| 23.02.2017 von Rechtsanwältin Sara Haußleiter
Bislang gibt es noch keine vollständige rechtliche Gleichstellung der eingetragenen Lebenspartnerschaft und der Ehe zwischen Mann und Frau. Insbesondere die gemeinsame Adoption eines Kindes ist eingetragenen Lebenspartnern rechtlich …
9 Fragen zum italienischen Schadenersatzrecht
9 Fragen zum italienischen Schadenersatzrecht
| 19.01.2017 von Rechtsanwalt Michael Pichler
… Schadens, vorausgesetzter kann ein dauerhaftes, eheähnliches Zusammenleben mit dem Todesopfer beweisen. Die Lebenspartnerschaft ist jetzt auch gesetzlich durch das Gesetz 76/2016 geregelt. Partner können ihr Verhältnis mittel vertrag regeln …
Ehegatte muss in der Trennungszeit die 1/2 Miete an den Ehegatten zahlen!
Ehegatte muss in der Trennungszeit die 1/2 Miete an den Ehegatten zahlen!
| 13.12.2016 von Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff
… aufweisen, lässt es sich meiner Ansicht nach gut vertreten diese Entscheidung auch auf vergleichbare Lebenssituationen – wie beispielhaft auf die Lebenspartnerschaft übertragen. RA Wulff ist gerne in einer solchen Ausgangsituation mit Rat und Tat behilflich!
Unterhaltsvorschuss – Voraussetzungen und Neuerungen
Unterhaltsvorschuss – Voraussetzungen und Neuerungen
| 28.11.2016 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… gezahlt hat. Verringern sich die Zahlungen, wird der Unterhaltsvorschuss erneut gewährt. Der Anspruch auf Zahlung von Unterhaltsvorschuss endet, wenn der alleinerziehende Elternteil wieder heiratet oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft
Trennung, Scheidung und Erbrecht des Ehegatten
Trennung, Scheidung und Erbrecht des Ehegatten
| 17.11.2016 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… Auf das Erbrecht und den Pflichtteil insgesamt können die Eheleute nur mit einem notariellen Erbvertrag wirksam verzichten. Wir beraten Sie in allen Fragen im Zusammenhang mit der Trennung und Ehescheidung sowie Aufhebung von Lebenspartnerschaften. Bei Fragen stehen wir Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite. Anett Wetterney-Richter Fachanwältin für Familienrecht
Scheidungsfolgenvereinbarung: Was ist das und was bringt sie?
Scheidungsfolgenvereinbarung: Was ist das und was bringt sie?
| 07.11.2016 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… Situation der Partner nach der Ehe/Lebenspartnerschaft bzw. nach der rechtskräftigen Scheidung regelt. Im Prinzip wird hier geregelt, was man auch in einem Ehevertrag hätte regeln können. Nur hat sich die Situation verändert: Die Ehe bzw …
Ehevertrag: Was wird hier geregelt?
Ehevertrag: Was wird hier geregelt?
| 19.10.2016 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… übrigens auch bei einer Lebenspartnerschaft! In einer klassischen Versorgerehe mit einem Alleinverdiener und Kindern ist die Zugewinngemeinschaft sinnvoll. Denn der Partner, der sich vor allem um die Kinder und den Haushalt kümmert, hat oft …
Das Eigenheim bei Trennung und Scheidung
Das Eigenheim bei Trennung und Scheidung
| 17.10.2016 von Rechtsanwältin und Notarin Heike Mertens
… dem anderen nicht schon vor der Eheschließung gehörte und ihm auch nicht während der Ehe oder Lebenspartnerschaft aus einem Erbe oder einer Schenkung zugeflossen ist. Sollte dies der Fall sein, kann immerhin noch eine (erhebliche …
Geschieden und glücklich, ohne zu verarmen
Geschieden und glücklich, ohne zu verarmen
| 10.10.2016 von ASRA - Kanzlei für Generationen
Jede Lebenspartnerschaft ist ein Vertrag und die Scheidung ist die Vertragsabwicklung. Diese Erkenntnis ist nicht romantisch, hilft aber ungemein eine möglichst lange Partnerschaft und Ehe zu führen und nicht unglücklich durch Trennung …
Homo-Ehe: Kein gemeinsamer Ehename für homosexuelle Paare
Homo-Ehe: Kein gemeinsamer Ehename für homosexuelle Paare
| 04.10.2016 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
BGH bestätigt Trennung zwischen Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft auch für im Ausland geschlossene „Homo-Ehen“ Nach deutschem Recht können nur Männer und Frauen rechtswirksam die Ehe miteinander schließen. Wenn Paare gleichen …
Lohnsteuerklassen nach der Trennung
Lohnsteuerklassen nach der Trennung
| 15.11.2017 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… leben. Ebenso Arbeitnehmer, die beschränkt einkommensteuerpflichtig sind oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben. Verwitwete Arbeitnehmer gehören seit dem Kalenderjahr 2015 ebenfalls in die Steuerklasse I, wenn der andere …
Scheidung vs. Aufhebung einer gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft
Scheidung vs. Aufhebung einer gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft
| 07.08.2016 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… die eingetragene Lebenspartnerschaft“ in Kraft. Gleichgeschlechtliche Lebenspartner können nun vor dem Standesbeamten treten und ihre Beziehung legitimieren lassen. Verschiedene Bezeichnungen für weitgehend übereinstimmende Regelungen …
Diskriminierung: Darf Homosexuellen die Hochzeitsvilla verweigert werden?
Diskriminierung: Darf Homosexuellen die Hochzeitsvilla verweigert werden?
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… aber mit der eingetragenen Lebenspartnerschaft eine vergleichbare Verbindung zur Verfügung, die wie eine Hochzeit gefeiert wird. Mit der Frage, welche Rechte homosexuelle Paare bei ihrer „Hochzeit“ genau haben, musste sich nun das Landgericht …
Die Verringerung des Pflichtteilsanspruchs durch Schenkung
Die Verringerung des Pflichtteilsanspruchs durch Schenkung
| 29.07.2016 von Rechtsanwalt Uwe Hartmann
… des LPartG nicht vor Auflösung der Ehe oder Lebenspartnerschaft mit der Folge, dass, wenn die Ehe durch den Tod des Erblassers endet, sämtliche Schenkungen während der Ehe oder Lebenspartnerschaft der Pflichtteilsergänzung unterliegen …
Erbschaften in der Schweiz – Testamente, Erben und Pflichtteil nach schweizerischem Erbrecht
Erbschaften in der Schweiz – Testamente, Erben und Pflichtteil nach schweizerischem Erbrecht
| 12.07.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
… zu. Eingetragene Lebenspartnerschaften sind in der Schweiz mit Inkrafttreten des Partnerschaftsgesetzes zum 01. Januar 2007 Ehegatten erbrechtlich gleichgestellt. Schweizerisches und deutsches Erbschaftssteuerrecht/Doppelbesteuerungsabkommen …
Wer hat was zu sagen? Gemeinsames Sorgerecht bei getrennten Eltern
Wer hat was zu sagen? Gemeinsames Sorgerecht bei getrennten Eltern
| 17.09.2018 von BÜMLEIN Rechtsanwaltskanzlei
… werden. Hat ein Elternteil die Alleinsorge für ein Kind und heiratet oder verpartnert sich in einer gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft mit einer anderen Person als dem leiblichen Elternteil, erhält das Stiefelternteil bzw …
Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Verjährung von Forderungen gegen den anderen nach Trennung
Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Verjährung von Forderungen gegen den anderen nach Trennung
| 27.05.2016 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… unterliegen der regelmäßigen Verjährungsfrist von 3 Jahren gemäß § 195 BGB. Maßgebend ist bei gemeinsamen Verbindlichkeiten nach dem Ende der Lebenspartnerschaft das Entstehen der Verbindlichkeit. Die Verjährung beginnt nach Trennung …