219 Ergebnisse für Steuer

Suche wird geladen …

Erbfall in den USA - Überschneidungen von deutschem und US-amerikanischem Erbrecht
Erbfall in den USA - Überschneidungen von deutschem und US-amerikanischem Erbrecht
| 03.02.2023 von Rechtsanwalt Kevin Benjamin Villwock
… Weise deutsches Recht angewandt hat. Zu beachten ist jedoch, dass im Falle der Auszahlung einer Erbschaft durch ein US-Finanzinstitut an einen nicht in den USA ansässigen Ausländer (nonresident alien) steuerliche Besonderheiten auftreten können …
Wettbewerbsrecht: 0% oder 19% Umsatzsteuer-Angaben bei Solar-Anlagen-Speicher nach § 12 Abs. 3 UStG
Wettbewerbsrecht: 0% oder 19% Umsatzsteuer-Angaben bei Solar-Anlagen-Speicher nach § 12 Abs. 3 UStG
| 31.01.2023 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
12 Umsatzsteuergesetz (UStG) Absatz 3 : Die Steuer ermäßigt sich auf 0 Prozent für die folgenden Umsätze: Nummer 1:die Lieferungen von Solarmodulen an den Betreiber einer Photovoltaikanlage, einschließlich der für den Betrieb …
Erbrecht in den USA
Erbrecht in den USA
| 26.01.2023 von Rechtsanwalt Kevin Benjamin Villwock
… eine Einkommenssteuererklärung über das Einkommen des Erblassers im Todesjahr sowie über den Nachlass selbst abzugeben. Insofern treffen ihn auch steuerliche Verpflichtungen. Vor der Ernennung des Nachlassabwicklers oder im Falle, dass dessen …
ALKOHOL AM STEUER: DA IST AUCH DIE VOLLKASKO RAUS!
ALKOHOL AM STEUER: DA IST AUCH DIE VOLLKASKO RAUS!
| 22.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Schlegelmilch LL.M.
Je näher man der absoluten Fahruntüchtigkeit ist, desto eher kann die Kfz-Vollkaskoversicherung nach einem Unfallereignis die Leistung auf Null kürzen. So hat auch zuletzt das Oberlandesgericht Saarbrücken in dem Urteil vom 12.10.2022 (Az: …
Inflationsausgleichsprämie
Inflationsausgleichsprämie
| 21.12.2022 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… bis 31.12.2024 es könne max. 3.000 € steuer- und sozialversicherungsfrei gezahlt werden (der Arbeitgeber kann auch mehr zahlen, der übersteigende Betrag ist aber abgabepflichtig) die Zahlung kann auch in mehreren Teilen (in der Summe aber max …
Die Entsendung von Arbeitnehmern in die EU: Fokus auf Italien
Die Entsendung von Arbeitnehmern in die EU: Fokus auf Italien
| 02.12.2022 von Rechtsanwalt Dr. Christoph von der Seipen
… geregelt werden. Anders als in Deutschland sind hierfür die steuerliche Erfassung, die Benennung eines Bevollmächtigten mit Sitz in Italien und ggf. die Eröffnung eines Bankkon
Das neue Jahressteuergesetz 2022 schafft Handlungsbedarf für Erblasser
Das neue Jahressteuergesetz 2022 schafft Handlungsbedarf für Erblasser
| 24.11.2022 von Rechtsanwalt Michael Heinze LL.M.
… an den Finanzausschuss überwiesen. Anlass zum neuen Gesetz gab die veränderte steuerliche Bewertung von Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern nach einem Gesetzesentwurf der Bundesregierung. Bisherige Regelung Wer plant, eine oder mehrere …
Abfindungshöhe für den ausscheidenden Gesellschafter
Abfindungshöhe für den ausscheidenden Gesellschafter
| 16.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… Der BGH (BGHZ 123, 281) nahm bei einer Buchwertabfindung von nur 35% eine Vertragsanpassung für geboten. Steuern zu beachten! Viele wissen nicht, dass die Abfindung zu versteuern ist. Die Besteuerung tritt zudem auch unabhängig …
Sozialversicherungspflicht: der Gesellschafter-Geschäftsführer
Sozialversicherungspflicht: der Gesellschafter-Geschäftsführer
| 10.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Christoph von der Seipen
… er mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist. Die steuerliche Seite ist nicht besonders komplex, ein Geschäftsführer – auch bei Wohnsitz im Ausland – führt in Deutschland die Lohnsteuer ab; sein Einkommen ist dann i.d.R. dank …
Sind Plattformverbote und sonstige Einschränkungen der Nutzung von Online-Marktplätzen kartellrechtskonform?
Sind Plattformverbote und sonstige Einschränkungen der Nutzung von Online-Marktplätzen kartellrechtskonform?
| 05.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Nils Ellenrieder LL.M. Edinburgh
steuern können. Qualitätsbezogene Begründungen, auf die sich der Anbieter beruft, werden üblicherweise in folgenden Situationen keine Freistellung begründen können: der Anbieter nutzt selbst den Online-Marktplatz, an dessen Nutzung der Abnehmer …
Abschöpfung sogenannter Übergewinne bei der Stromerzeugung - Bauern und kleine Erzeuger können sich wehren
Abschöpfung sogenannter Übergewinne bei der Stromerzeugung - Bauern und kleine Erzeuger können sich wehren
| 27.10.2022 von Rechtsanwalt Stephan Stiletto
… in der Vergangenheit liegenden Referenzzeitraum. Übermäßige Gewinnsteigerungen, die sich aus dem Vergleich dieser Zeiträume ergeben, sollen als Übergewinn deklariert und über eine Steuer überwiegend abgeschöpft werden. Auch andere Staaten haben …
Stromkunden/Gaskunden müssen Preiserhöhung bei Preisgarantie nicht akzeptieren
Stromkunden/Gaskunden müssen Preiserhöhung bei Preisgarantie nicht akzeptieren
| 06.10.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… Preisgarantie regelt, dass Preisänderungen nur bei steigenden Steuern, Abgaben oder Umlagen zulässig sind, aber nicht bei steigenden Energiebeschaffungskosten. Begründet wurden die Preiserhöhungen aber mit den steigenden Beschaffungskosten …
BFH zu SWAP-Verträgen bei Land- und Forstwirtschaft
BFH zu SWAP-Verträgen bei Land- und Forstwirtschaft
| 31.08.2022 von Rechtsanwalt Steuerberater Martin Seidel LL.M
Bundesfinanzhof entscheidet unter dem Aktenzeichen VI R 11/22 über die steuerliche Anerkennung von SWAP-Verträgen als Zinssicherungsinstrument im Rahmen der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft. Unser Mandant hat sich als Landwirt …
Müssen Steuerberater bei Insolvenz des Mandanten das erhaltene Honorar zurückzahlen? (Insolvenzanfechtung)
Müssen Steuerberater bei Insolvenz des Mandanten das erhaltene Honorar zurückzahlen? (Insolvenzanfechtung)
| 11.05.2022 von Rechtsanwalt Dr. Olaf Hiebert
Müssen Rechtsanwälte, Steuer- oder Sanierungsberater von ihren Mandanten gezahlte Honorare an den Insolvenzverwalter zurückzahlen, wenn der Mandant insolvent wird? Das kann doch nicht sein! So begannen nahezu sämtliche Beratungsgespräche …
Kündigung/Widerruf von Basis-Rentenverträgen
Kündigung/Widerruf von Basis-Rentenverträgen
| 17.03.2022 von Rechtsanwalt Dr. Markus Jacob
Bei einem Basis-Rentenvertrag (sog. Rürup-Rente) ist die Zahlung einer lebenslangen Rente frühestens ab dem 62. Lebensjahr vorgesehen. Der Vorteil ist eine steuerliche Förderung dergestalt, dass Beiträge zur und Leistungen aus der Rürup …
Elektronische Steuererklärung - Haftung des Steuerberaters
Elektronische Steuererklärung - Haftung des Steuerberaters
| 14.03.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… Haftung des Steuerberaters In Betracht kommt auch eine strafrechtliche Haftung des Steuerberaters nach § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO . Danach ist die Abgabe unrichtiger oder aber unvollständiger Angaben über steuerlich erhebliche Tatsachen …
Kündigung des Arbeitgebers bei Erkrankung des Arbeitnehmers
Kündigung des Arbeitgebers bei Erkrankung des Arbeitnehmers
| 13.02.2022 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… die Arbeitsunfähigkeit nicht steuern kann. Der Arbeitgeber kann die Krankheit oder den Gesundheitszustand dem Arbeitnehmer nicht vorwerfen. Der Arbeitgeber kann einem Arbeitnehmer krankheitsbedingt kündigen, wenn zu erwarten …
Erbschaft in Spanien – Die Nachlassabwicklung ohne persönliche Anreise der Erben
Erbschaft in Spanien – Die Nachlassabwicklung ohne persönliche Anreise der Erben
| 09.02.2022 von Rechtsanwalt Robert Engels
Die Erbschaft mit Nachlassvermögen in Spanien: Eine Erbschaft mit Nachlassvermögen in Spanien bedeutet für die Erben bereits aufgrund der dort geltenden rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten eine besondere Herausforderung …
Urteile: Canada Life zur Auszahlung von GENERATION basic plus (Rürup) verurteilt
Urteile: Canada Life zur Auszahlung von GENERATION basic plus (Rürup) verurteilt
| 12.04.2022 von Rechtsanwalt Marius Maaz
… dass die Widerrufsbelehrung ordnungsgemäß sei und ein Widerruf aufgrund der gewährten steuerlichen Vorteile heute verwirkt wäre. Dieser Ansicht erteilte das Landgericht Köln nun eine deutliche Absage und folgte unseren Argumenten. Es stellte fest …
Der neue Referenzwert bei der Bewertung von spanischen Immobilien
Der neue Referenzwert bei der Bewertung von spanischen Immobilien
| 24.01.2022 von Rechtsanwalt Robert Engels
… Notar steuerlich bewerten, um die entsprechenden Erbschafts- oder Schenkungssteuererklärung erstellen lassen zu können. Grundsätzlich ist dabei der Verkehrswert zu verwenden. Die bisherige Wertermittlung in der Praxis: In der Praxis wurden …
Leasingvertrag - Was Leasinggeber wissen müssen!
Leasingvertrag - Was Leasinggeber wissen müssen!
| 04.10.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… fester Raten Flexible Vertragslaufzeiten (z.B. 12 oder aber auch 48 Monate) Flexible Kilometerzahlen Aktuelle Kraftfahrzeuge Monatliche Leasingraten als Betriebsausgaben von der Steuer absetzbar Leasingvertrag - Nachteile Kein Eigentum …
FHH Fonds Nr. 11 MS „Cordelia“ – Anleger sollen Ausschüttungen zurückzahlen
FHH Fonds Nr. 11 MS „Cordelia“ – Anleger sollen Ausschüttungen zurückzahlen
| 19.01.2022 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… Altona wurde für den Veranlagungszeitraum 2017 und damit zeitlich nach der Insolvenzeröffnung ein Gewerbesteuerbescheid erlassen. Ausgelöst wurde diese Steuer durch den Verkauf des Schiffes nach der Insolvenzeröffnung. Zurückzuführen …
Framing kann Urheberrecht verletzen
Framing kann Urheberrecht verletzen
| 07.01.2022 von Rechtsanwalt Robert Gäßler
… und recht deutlich umrissenen Konzept wird dem Rechteinhaber also selbst ein Instrument in die Hand gegeben, um seine im Internet veröffentlichen Inhalte zu schützen bzw. deren Verwertung zu steuern. Gleichzeitig wird weiterhin gewährleistet, dass grundlegende Prinzipien des Internets auch weiterhin frei nutzbar und anwendbar sind.
Schwerbehinderung: Vergünstigungen durch Merkzeichen/Nachteilsausgleiche
Schwerbehinderung: Vergünstigungen durch Merkzeichen/Nachteilsausgleiche
| 19.11.2021 von Rechtsanwältin & Fachanwältin Christine Brinkmann
… einem GdB von 70 bis 3.000 km a 0,30 €, insgesamt 900,00 €, steuerlich absetzbar . Beim Vorliegen weiterer Voraussetzungen des § 46 StVO kann der orangene Parkausweis beantragt werden, beispielsweise zum (teilweise zeitlich begrenzten …