156 Ergebnisse für Steuer

Suche wird geladen …

Zusammenveranlagung bei Insolvenz eines Ehepartners
Zusammenveranlagung bei Insolvenz eines Ehepartners
| 11.09.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… der Steuerlast zusammengerechnet werden, was im Ergebnis regelmäßig zu einer geringeren Steuergesamtlast führt. Die steuerliche Gesamtveranlagung kommt derzeit ausschließlich für Ehegatten in Betracht. Ausgenommen sind Partner der eingetragenen …
Doppelter Schaden für Opfer von Anlagebetrügern
Doppelter Schaden für Opfer von Anlagebetrügern
| 30.08.2012 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… nicht nur den Verlust ihres Geldes verdauen - sie müssen auf die ausgewiesenen Scheingewinne solcher Betrugsgesellschaften auch noch Steuern zahlen - selbst wenn die Erträge gar nicht real erwirtschaftet wurden, sondern nur zum Schein …
Fundus-Fonds/erfolgreiches Vorgehen der Anleger gegen die beratenden Banken
Fundus-Fonds/erfolgreiches Vorgehen der Anleger gegen die beratenden Banken
| 17.07.2012 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… getilgt werden sollte. Derartige Modelle wurden aus steuerlichen Gründen und Steigerung der Rendite empfohlen. Durch die Fremdfinanzierung der Beteiligung hat sich jedoch das Risiko der Anleger verdoppelt, da die Anleger nicht nur …
Anteilsinhaber und debt to equity swap im Insolvenzplanverfahren
Anteilsinhaber und debt to equity swap im Insolvenzplanverfahren
| 02.07.2012 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… InsO. Es bedarf keiner Ladung oder Bekanntmachung mehr. Nur die Anmeldung zum Handelsregister ist erforderlich. 4. Steuerliche Folgen a) Verlustuntergang Bei einer Überschreitung der Grenze von 25% führt eine Anteilsübertragung …
Vorstand AG und Verein: Sorgfaltspflichten, Beratung durch Fachleute, Entlastung, Haftung
Vorstand AG und Verein: Sorgfaltspflichten, Beratung durch Fachleute, Entlastung, Haftung
| 08.03.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… und steuerlichen Fragen sollte er Fachleute konsultieren. Wenn der Vorstand seine eigenen Grenzen erkennt (z. B. bei Unternehmenskrisen), sollte er externe Berater hinzuziehen. Bitte beachten Sie, dass dies allgemeine Informationen …
Einkommensteuererklärung für Ehepaare ab dem Jahr 2013
Einkommensteuererklärung für Ehepaare ab dem Jahr 2013
| 19.06.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Mit dem Veranlagungsjahr 2013 verringert der Steuergesetzgeber die Möglichkeiten der Veranlagungs- und Tarifvarianten, was sich auch auf Steuererklärungen von Eheleuten auswirkt. Diese können zukünftig beantragen, wie Ledige zur Steuer
Aufklärungs- und Hinweispflichten des Steuerberaters bei Insolvenzgefahr
Aufklärungs- und Hinweispflichten des Steuerberaters bei Insolvenzgefahr
| 04.04.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… ist oder nähere Prüfungen diesbezüglich erforderlich sind. 3. Belehrungsbedürftigkeit des Mandanten Der Steuerberater muss von einet Belehrungsbedürftigkeit ausgehen, auch wenn der Geschäftsführer rechtlich und steuerlich erfahren …
Bald mehr Insolvenzpläne und Eigenverwaltungen in Dresden, München, Berlin durch das Gesetz: ESUG
Bald mehr Insolvenzpläne und Eigenverwaltungen in Dresden, München, Berlin durch das Gesetz: ESUG
| 19.09.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… ihn sozusagen am Steuer zu belassen- kontrolliert von einem Sachwalter. Die Eigenverwaltung ist in Deutschland jedoch praktisch bedeutungslos. Die Anzahl erfolgreicher Eigenverwaltung liegt unter 1 % aller eröffneten Verfahren …
Verein, GmbH oder Stiftung? Kurzcheck: Pro oder Kontra
Verein, GmbH oder Stiftung? Kurzcheck: Pro oder Kontra
| 13.12.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… und Aufsicht, z.B. mit Aufsichtsrat 3) Stiftung: entspricht in etwa einem „Verein ohne Mitglieder"; (meist) hohes Mindestkapital, guter Ruf, geringe Publizität, Orientierung am Stifterwillen; staatliche Aufsicht; steuerliche Begünstigung III …
Führt Bürgerentlastungsgesetz bei Krankenkassenbeträgen zu mehr Unterhalt durch Einkommenserhöhung?
Führt Bürgerentlastungsgesetz bei Krankenkassenbeträgen zu mehr Unterhalt durch Einkommenserhöhung?
| 17.09.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… gilt. Zusätzliche Tarife wie beispielsweise für Chefarztbehandlung oder Einzelzimmer, werden weiterhin bei der Steuer herausgerechnet. Bei Selbständigen, die Vorauszahlungen aufgrund eines Bescheides vor dem 16.09.2009 leisten …
Das Arbeitszimmer und die Steuer
Das Arbeitszimmer und die Steuer
| 20.08.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Finanzielle Aufwendungen für die Berufsausübung stellen in der Regel Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben dar und können in den überwiegenden Fällen „von der Steuer abgesetzt werden". Kaum ein Thema war in den letzten Jahren so umstritten …
Keine Panik bei Durchsuchungen!
Keine Panik bei Durchsuchungen!
| 18.05.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… die beschlagnahmt werden sollen! Es dauert zumeist Monate, ehe Sie diese Betriebsunterlagen wiederbekommen. Bis dahin jedoch müssen Sie weiterarbeiten, Rechnungen schreiben, steuerliche Erklärungen abgeben usw. Ohne Unterlagen geht …
Erweiterung der Steuerklassenwahl für Ehegatten ab 2010 um das sog. Faktorverfahren
Erweiterung der Steuerklassenwahl für Ehegatten ab 2010 um das sog. Faktorverfahren
| 08.03.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Mit dem ab 01.01.2010 geltenden Faktorverfahren wird erstmalig ein Lohnabzugsverfahren eingeführt, bei dem die von den jeweiligen Ehegatten zu zahlende Lohnsteuer der Steuer entspricht, die nach der familienrechtlichen Verteilung …
Ärztinnen und Ärzte in der Krise
Ärztinnen und Ärzte in der Krise
| 15.02.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… sollten steuerliche Vorteile erzielt werden. Die Anschaffungskosten waren jedoch sehr hoch - aus heutiger Sicht viel zu hoch. Nach der Scheidung von ihrem Mann drängt die Bank auf Abbau der Verbindlichkeiten und auf Verkauf der Wohnungen …
Handwerker: Tipps zur Bewältigung der Krise
Handwerker: Tipps zur Bewältigung der Krise
| 05.02.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… regelt, aufgestellt werden. In der Praxis zeigen sich teils gravierende Defizite, welche zu steuerlichen und strafrechtlichen Sanktionen führen können. Besonders problematisch ist, dass im Falle einer Insolvenz eine nachfolgende Verurteilung …
Schlappe für Selbständige – LSG Chemnitz hält neue ALG-II-Verordnung für rechtmäßig
Schlappe für Selbständige – LSG Chemnitz hält neue ALG-II-Verordnung für rechtmäßig
| 12.01.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… bei der Anrechnung des Einkommens aus selbständiger Tätigkeit allein das Steuerrecht, soll nun nicht mehr der steuerliche Gewinn zählen, sondern die Betriebseinnahmen im Bewilligungszeitraum, in der Regel 6 Monate. Was davon an Betriebsausgaben …
Zeugenfragebogen oder Anhörungsbogen – Wie verhalte ich mich richtig?
Zeugenfragebogen oder Anhörungsbogen – Wie verhalte ich mich richtig?
| 16.12.2009 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… das Fahrtenbuch, das anders als ein steuerliches Fahrtenbuch zu führen ist, nicht ordnungsgemäß geführt, droht dem Halter eine Punkteeintragung in Flensburg. In diesen Fällen ist daher im Interesse des Fahrers und des Halters dem Halter immer …
Neues vom Handy am Steuer
Neues vom Handy am Steuer
| 14.12.2009 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Das sollte inzwischen jeder wissen: Wer eine Funktion des Mobiltelefons nutzt, während der Motor läuft und sich das Auto nicht in der Garage befindet, erfüllt den Bußgeldtatbestand, der zu 40,00 EUR Geldbuße und einem Punkt in Flensburg …
Geheimhaltungspflichten von Kreditinstituten: Ansprüche des Kunden bei Verletzungen
Geheimhaltungspflichten von Kreditinstituten: Ansprüche des Kunden bei Verletzungen
| 16.11.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Kreditinstitute müssen dem Bundeszentralamt für Steuern die Höhe der angemeldeten Freibeträge für Kapitalerträge melden. Finanzbehörden können nach § 30a AO Auskunftsersuchen an die Kreditinstitute stellen. Nach dem Tod eines Kunden müssen Banken …
Datendesaster gefährdet Unternehmen: Haften Bankenmitarbeiter für Verstöße gegen das Bankgeheimnis?
Datendesaster gefährdet Unternehmen: Haften Bankenmitarbeiter für Verstöße gegen das Bankgeheimnis?
| 13.11.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Durch den Bundesgerichtshof gibt es eine Legaldefinition für das "Bankgeheimnis". 3. Gibt es Ausnahmen vom Bankgeheimnis? Kreditinstitute müssen dem Bundeszentralamt für Steuern die Höhe der angemeldeten Freibeträge für Kapitalerträge melden. Finanzbehörden …
Bankgeheimnis adieu oder der gläserne Firmenkunde
Bankgeheimnis adieu oder der gläserne Firmenkunde
| 28.08.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… es Ausnahmen vom Bankgeheimnis? Kreditinstitute müssen dem Bundeszentralamt für Steuern die Höhe der angemeldetetn Freibeträge für Kapitalerträge melden. Finanzbehörden können nach § 30a AO Auskunftsersuchen an die Kreditinstitute stellen …
Vertretungsbefugnis: Zur Unterzeichnung des Antrages auf Investitionszulage
Vertretungsbefugnis: Zur Unterzeichnung des Antrages auf Investitionszulage
| 25.08.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… als gesetzlichen Vertreter - in Betracht. Der Bundesfinanzhof führt nunmehr in seinem Urteil aus, dass eine Unterzeichnung auch durch einen Kommanditisten in Betracht kommt. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass diesem die Wahrnehmung der steuerlichen
Gemeinnützigkeit einer Unternehmergesellschaft - UG
Gemeinnützigkeit einer Unternehmergesellschaft - UG
| 24.04.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… den Begriff der Körperschaft im Sinne des § 51 S. 2 AO fällt und damit gemeinnützig sein kann. In der Verfügung vom 31.03.2009 hat sich das bayerische Landesamt für Steuern mit dieser Frage befasst - Az. S 0174.2.1.2/2 St31 - und diese Frage bejaht …
Steuerliche Anerkennung eines Ehegatten-Mietvertrag
Steuerliche Anerkennung eines Ehegatten-Mietvertrag
| 14.04.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
steuerlich nicht anerkannt – damit wurde der Ehefrau der Betriebausgabenabzug verwehrt und der Ehemann als Vermieter kann Werbungskostenüberschüsse (also Verluste in der Einkunftsart Vermietung und Verpachtung) nicht geltend machen. Fazit: Für …