196 Ergebnisse für Steuer

Suche wird geladen …

BGH: Totalverlustrisiko bei geschlossenen Fonds darf nicht verharmlost werden
BGH: Totalverlustrisiko bei geschlossenen Fonds darf nicht verharmlost werden
| 13.08.2015 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… Verlust sehr unwahrscheinlich sei; zudem habe er erklärt, ein etwaiger Verlust werde durch die steuerlichen Vorteile ausgeglichen. Damit habe der Beklagte aber schriftliche Warnhinweise und auch die Risikobeschreibung im Emissionsprospekt …
BVerfG: Betreuungsgeld ist verfassungswidrig
BVerfG: Betreuungsgeld ist verfassungswidrig
| 12.08.2015 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… des Grundfreibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags. Der steuerliche Kinderfreibetrag für das Jahr 2015 steigt von bisher 4.368 € um 144 € auf 4.512 €. Unter Berücksichtigung des neuen Kinderfreibetrags von 4.512 € steigt …
Die Freibeträge auf dem Pfändungsschutzkonto werden zum 01.07.2015 erhöht
Die Freibeträge auf dem Pfändungsschutzkonto werden zum 01.07.2015 erhöht
| 30.04.2015 von Rechtsanwalt Max Postulka
… der Freibeträge wird alle 2 Jahre jeweils zum 01.07. eines Jahres angepasst und um den Prozentsatz erhöht, um den der steuerliche Grundfreibetrag nach § 32a Abs. 1 S.1. Nr. 1 EStG anwächst. Demnach werden die Freibeträge …
Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftssteuer in seiner derzeitigen Ausgestaltung
Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftssteuer in seiner derzeitigen Ausgestaltung
23.12.2014 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… liegt es zwar im Entscheidungsspielraum des Gesetzgebers, kleine und mittlere Unternehmen, die in personaler Verantwortung geführt werden, zur Sicherung ihres Bestandes und zur Erhaltung der Arbeitsplätze steuerlich zu begünstigen …
Was man aus dem Hoeness-Urteil lernen kann - Anleitung zur Vermeidung einer unwirksamen Selbstanzeige
Was man aus dem Hoeness-Urteil lernen kann - Anleitung zur Vermeidung einer unwirksamen Selbstanzeige
| 03.12.2014 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… Nachforschungen der Finanzbehörden. 2. Nicht dauerhaft auf fehlende Entdeckung vertrauen Der nunmehr verurteilte Uli Hoeness hat über Jahre hinweg darauf vertraut, das Bankgeheimnis werde ihn schützen und der Ankauf von Steuer-CDs werde jedenfalls …
Maßgebliche Risiken der Selbstanzeige - weitere Lehren aus dem Fall Hoeneß
Maßgebliche Risiken der Selbstanzeige - weitere Lehren aus dem Fall Hoeneß
| 07.11.2014 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… die überreichten Belege und Aufstellungen beinhalteten sämtliche erforderlichen Vorgänge, ist es möglich, dass der Berater sich auf diese Auskunft verlassen und nur die aus den Unterlagen errechenbaren hinterzogenen Steuern gegenüber dem Finanzamt …
Thema Selbstanzeige: Fallstricke, an die Uli Hoeneß´ Steuerberater ggf. nicht gedacht hat
Thema Selbstanzeige: Fallstricke, an die Uli Hoeneß´ Steuerberater ggf. nicht gedacht hat
| 06.11.2014 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
Mit dem Bekanntwerden jedes neuen Steuer-CD-Kaufs mit Steuersünderdaten aus der Schweiz sehen sich immer mehr deutsche Steuerpflichtige zur zeitnahen Erstattung einer Selbstanzeige gezwungen. Prominentestes Beispiel: Ex-Bayern-Präsident …
Telefonieren bei automatisch abgeschaltetem Motor erlaubt
Telefonieren bei automatisch abgeschaltetem Motor erlaubt
| 30.10.2014 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
OLG Hamm, 1 RBs 1/14, Beschluss vom 09.09.2014) Ist das Telefonieren am Steuer in jedem Fall verboten? Das Oberlandesgericht Hamm hat den Fahrer eines Pkw der Marke Daimler vom Vorwurf des Telefonierens am Steuer freigesprochen …
Schwarzer oder weisser - die graue Zukunft der strafbefreienden Selbstanzeige
Schwarzer oder weisser - die graue Zukunft der strafbefreienden Selbstanzeige
| 30.10.2014 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… noch keine Selbstanzeige erstattet haben, aber später schmerzlich feststellen mussten, dass Berichte über sog. Steuer-CDs nicht ohne Hintergrund von der Finanzverwaltung initiiert worden sind – denn sie hatten bereits Besuch …
Bundeskabinett beschließt schärfere Regeln für strafbefreiende Selbstanzeige
Bundeskabinett beschließt schärfere Regeln für strafbefreiende Selbstanzeige
| 02.10.2014 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… gestaffelt: - 10 Prozent der hinterzogenen Steuer, wenn der Hinterziehungsbetrag 100 000 Euro nicht übersteigt, - 15 Prozent der hinterzogenen Steuer, wenn der Hinterziehungsbetrag 100 000 Euro übersteigt und 1 000 000 Euro …
Countdown - noch 100 Tage bis zur neuen Selbstanzeige
Countdown - noch 100 Tage bis zur neuen Selbstanzeige
| 15.09.2014 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… dem 01.01.2015 schon bei hinterzogenen Steuern ab 25.000 Euro vor. Dann sind 10 Prozent Zinsen fällig. Ab einem Hinterziehungsbetrag von 100.000 Euro sind 15 Prozent fällig und ab 1.000.000 Euro 20 Prozent. Da sich gleichzeitig …
Steuerfahndung fordert zur Selbstanzeige auf
Steuerfahndung fordert zur Selbstanzeige auf
| 01.09.2014 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… werden von den Finanzämtern für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung Anschreiben an Steuerpflichtige versandt, in denen zur Mitwirkung bei der Aufklärung steuerlicher Sachverhalte aufgefordert wird. Diese Schreiben stellen sich dabei z.B …
Nicht nur Änderungen bei Selbstanzeige: Das Ende der Abgeltungssteuer naht
Nicht nur Änderungen bei Selbstanzeige: Das Ende der Abgeltungssteuer naht
| 28.08.2014 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
Nach dem Willen der SPD soll es neben den Änderungen bei der Selbstanzeige noch weitere Änderungen auf dem Gebiet des Steuerrechts geben: Die Abgeltungssteuer, die 2009 eingeführt wurde, soll wieder abgeschafft werden. Die Steuer wurde …
Die Grundsätze des Elternunterhalts bei Inanspruchnahme der Kinder durch das Sozialamt
Die Grundsätze des Elternunterhalts bei Inanspruchnahme der Kinder durch das Sozialamt
| 28.08.2014 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… zugebilligt. Maßgeblich für die Leistungsfähigkeit ist damit nicht selten allein das unterhaltsrechtliche Einkommen der Kinder. Als Einkommen gelten alle ihm zufließenden Einkünfte, bereinigt um Steuern und Sozialabgaben. Schulden werden i.R.d …
Steuerhinterziehung - Eine Ära geht zu Ende. Handeln Sie jetzt!
Steuerhinterziehung - Eine Ära geht zu Ende. Handeln Sie jetzt!
| 26.08.2014 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… Schweizer Großbanken wie UBS und Credit Suisse geschlossen worden. Automatischer Austausch über Bundeszentralamt für Steuern Im Alltag wird das Abkommen zu folgenden Änderungen führen: Bei Einrichtung eines neuen Kontos werden alle erheblichen …
Gruppenanfragen erhöhen Druck auf Steuerhinterzieher
Gruppenanfragen erhöhen Druck auf Steuerhinterzieher
| 25.08.2014 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… Rückwirkend bis zum 01.01.2011 Neu ist, dass die Anfragen nicht nur rückwirkend zum 01.01.2014 gestellt werden, sondern rückwirkend zum 01.01.2011. Bankkunden, die in diesem Zeitraum Steuern hinterzogen haben, müssen …
Alkohol am Steuer: Was ist bei der Verteidigung gegen den Vorwurf wichtig?
Alkohol am Steuer: Was ist bei der Verteidigung gegen den Vorwurf wichtig?
| 22.11.2017 von Rechtsanwalt Christian Demuth
Strafbarkeit liegt immer ab einer vorwerfbaren Blutalkoholkonzentration (BAK) von 1,1 Promille vor. Ab diesem Promillewert spricht man von absoluter Fahruntüchtigkeit. Aber auch schon mit einer BAK unterhalb von 1,1 Promille oder bei …
Verteidigung bei Alkohol am Steuer
Verteidigung bei Alkohol am Steuer
| 02.12.2013 von Rechtsanwalt Christian Demuth
In der Praxis spielen Fahrten unter Alkoholeinfluss eine große Rolle. Der Betroffene gerät hier zumeist das erste Mal in Kontakt mit der Justiz. Es ergeben sich einige Fragen. Zu einer Verurteilung wegen Trunkenheitsfahrt nach § 316 …
Tipps vom Verteidiger: Die Feststellung einer strafbaren Fahruntüchtigkeit durch die Polizei.
Tipps vom Verteidiger: Die Feststellung einer strafbaren Fahruntüchtigkeit durch die Polizei.
| 28.05.2013 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… dass man sein Fahrzeug im Zustand der Fahruntüchtigkeit geführt hat. Man spricht daher von absoluter Fahruntüchtigkeit. Wendet man ein, dass die Blutalkoholkonzentration (BAK) in dem Zeitpunkt, als man am Steuer gesessen hat, noch gar …
Was ist bei einer Trennung zu beachten?
Was ist bei einer Trennung zu beachten?
| 20.02.2013 von Rechtsanwalt Max Postulka
… kann. Was ändert sich steuerlich durch die Trennung? Ab dem 01. Januar des auf die Trennung folgenden Jahres muss die getrennte Veranlagung gewählt werden. Es können dann nicht mehr die Steuerklassen 3 und 5 gewählt werden, sondern es müssen …
Abmahnung von Unternehmen und Online-Shops
Abmahnung von Unternehmen und Online-Shops
| 08.10.2017 von Rechtsanwalt Martin Walzer LL.M.
… des Vertretungsberechtigten, Anschrift, Angaben zur schnellen Kontaktaufnahme, bestimmte Steuer- und Registernummern, usw. Sind die gesetzlich vorgeschriebenen Angaben auf den Internetseiten, beim Online-Shop beziehungsweise bei gewerblichen …
Schon ganz wenig Alkohol am Steuer kann zur Falle für die Fahrerlaubnis werden
Schon ganz wenig Alkohol am Steuer kann zur Falle für die Fahrerlaubnis werden
| 14.02.2011 von Rechtsanwalt Christian Demuth
Die meisten Autofahrer kennen die Grenzwerte für Alkohol am Steuer. Sie wissen, wer Autofährt, obwohl er 0,25 mg/l oder mehr Alkohol in der Atemluft hat bzw. eine Blutalkoholkonzentration (BAK) von 0,5 bis unter 1,1 Promille aufweist …
Fahrverbot abwenden bei Augenblicksversagen
Fahrverbot abwenden bei Augenblicksversagen
| 13.09.2010 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… Telefonierens am Steuer). Das Augenblicksversagen gehört zu den in der Praxis häufigsten Einwendungen, die Betroffene gegen ein Fahrverbot vortragen. Kein Wunder, ist doch im heutigen Massenverkehr auch der sorgfältigste Autofahrer nicht gänzlich …
Abfindung nach Kündigung
Abfindung nach Kündigung
| 25.08.2010 von Rechtsanwalt Tobias Ziegler
… eines im Arbeitsrecht erfahrenen Rechtsanwalts einholen. Nachfolgend ein Hinweis zu einem Urteil des Bundesfinanzhofs über die steuerliche Behandlung einer Abfindung. Sie erkennen aus dem Urteil, dass nicht zuletzt die Gestaltung z.B …