22 Ergebnisse für Kündigungsschutz

Suche wird geladen …

​Schicksal der Immobilie bei Scheidung
​Schicksal der Immobilie bei Scheidung
| 06.09.2023 von Rechtsanwalt Marcus Reitzenstein
… geschlossen haben oder nur einer von beiden. Die bisherigen Konditionen gelten weiter und auch der gesetzliche Kündigungsschutz ist auf das fortdauernde Mietverhältnis weiterhin anwendbar. Soll die Wohnung dagegen gekündigt werden, müssen beide …
Crowdworking | Fallstricke für Auftraggeber und Arbeitgeber
Crowdworking | Fallstricke für Auftraggeber und Arbeitgeber
| 06.05.2021 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… ergeben sich daraus alle arbeitsrechtlichen Konsequenzen, zum Beispiel Kündigungsschutz, Urlaubsansprüche, Lohnfortzahlung bei Krankheit und Sozialversicherungspflicht. Im Entschiedenen Fall konnte der Kläger sogar dem Grunde nach Annahmeverzugslohn beanspruchen, weil die Beklagte ihm bewusst keine Aufträge mehr freigegeben und seinen Account gelöscht hatte.
Unwirksamkeit einer Kündigung | Corona | Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
Unwirksamkeit einer Kündigung | Corona | Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
| 26.04.2021 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
Kündigung wegen Corona-Quarantäne unwirksam Das Arbeitsgerichts Köln hat eine Kündigung für unwirksam befunden, die wegen einer Corona-Quarantäne ausgesprochen wurde. Trotz Nichtanwendbarkeit des KSchG war die Kündigung unwirksam. Der …
Kündigungsschutzklage - und was ist mit den Kosten?
Kündigungsschutzklage - und was ist mit den Kosten?
| 16.04.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… sollte mit der Kündigungsschutz-klage gerichtlich geprüft werden. Gerade wenn die Kosten selbst getragen werden müssen, empfehle ich, eine genaue Kalkulation des Nutzens und des Aufwands im Vorfeld vorzunehmen.
Schwanger – Wann oder Wie sage ich es dem Chef?
Schwanger – Wann oder Wie sage ich es dem Chef?
| 28.12.2020 von Rechtsanwältin Ilka Schmalenberg
… Gründe es dem Chef so früh wie möglich mitzuteilen sind: Spezieller Schutz für Schwangere Wenn die Arbeitnehmerin ihre Schwangerschaft so früh wie möglich mitteilt, hat es einen klaren Vorteil: Den besonderen Kündigungsschutz. Gemäß §17 …
Jobeinstieg nach der Schwangerschaft
Jobeinstieg nach der Schwangerschaft
| 10.12.2020 von Rechtsanwältin Ilka Schmalenberg
… mit Beantragung der Elternzeit und während der Elternzeit Kündigungsschutz. er darf nicht wegen der Geltendmachung seiner Rechte aus dem BEEG gekündigt werden. Habt ihr Angst nach der Elternzeit auf der Abschussliste zu stehen? Natürlich …
Betriebsbedingte Kündigung wegen Corona – Was tun?
Betriebsbedingte Kündigung wegen Corona – Was tun?
| 16.11.2020 von Rechtsanwalt Michael Delhey
… ergriffen werden. Auch beim Personal. Doch ist eine betriebsbedingte Kündigung wegen Corona arbeitsrechtlich zulässig? Kündigung des Arbeitsverhältnisses als letztes Mittel der Wahl Angestellte genießen grundsätzlich einen Kündigungsschutz
LIEB-Tipps für Arbeitnehmer – Kündigung, was nun?
LIEB-Tipps für Arbeitnehmer – Kündigung, was nun?
| 12.10.2020 von Rechtsanwalt Jörg Steinheimer
Kündigungsschutz haben Sie ab einer Arbeitnehmeranzahl von mehr als 10 Arbeitnehmern im Betrieb, es gibt noch eine Übergangsregel für bereits am 31.12.2003 Beschäftigte. Möglicherweise greift auch ein Sonderkündigungsschutz zu Ihren Gunsten …
Angestellt oder selbständig tätig? Abgrenzung mit großer Bedeutung
Angestellt oder selbständig tätig? Abgrenzung mit großer Bedeutung
| 04.12.2019 von Rechtsanwältin Bettina Kunst
Viele Arbeitgeber versuchen, Kündigungsschutz, Sozialversicherung, Mitbestimmung und vieles mehr zu umgehen, indem sie ihre Beschäftigten als Selbstständige behandeln. Dies kommt auch in Vereinen vor. Über einen solchen Fall hatte …
Top 10 der größten Fehler bei Kündigungen
Top 10 der größten Fehler bei Kündigungen
| 18.03.2019 von Rechtsanwältin Ilka Schmalenberg
… Dies kann den Arbeitgeber teuer zu stehen kommen. Aus diesem Grund zählen wir heute die 10 größten „No-Gos“ bei Erteilung einer Kündigung gegenüber einem Arbeitnehmer auf. 1. Kündigungsschutz nicht beachtet Sofern im einem Betrieb mehr als 10 Arbeitnehmer …
Kündigung durch Arbeitgeber – Welche Stolperfallen gibt es?
Kündigung durch Arbeitgeber – Welche Stolperfallen gibt es?
| 18.09.2017 von Rechtsanwältin Anna Watzlawik
… wann möglich? “, „ Kündigung trotz Kündigungsschutz “, „ Verhaltensbedingte Kündigung – Voraussetzungen? “), kann eine Kündigung scheitern. Formerfordernis Gem. § 623 BGB bedarf die Kündigung des Arbeitsverhältnisses zu ihrer Wirksamkeit zwingend …
Betriebsbedingte Kündigung – wann möglich?
Betriebsbedingte Kündigung – wann möglich?
| 05.09.2017 von Rechtsanwältin Anna Watzlawik
Betriebsbedingte Kündigung – wann möglich? Dauert das Arbeitsverhältnis bereits länger als sechs Monate und werden in dem Betrieb in der Regel mehr als 10 Arbeitnehmer beschäftig, so genießt man Kündigungsschutz. Dies bedeutet …
Verhaltensbedingte Kündigung – Voraussetzungen?
Verhaltensbedingte Kündigung – Voraussetzungen?
| 29.08.2017 von Rechtsanwältin Anna Watzlawik
… verhaltensbedingte Gründe personenbedingte Gründe betriebsbedingte Gründe Näheres siehe auch Rechtstipp „Kündigung trotz Kündigungsschutz“. Bei einer verhaltensbedingten Kündigung müssen die Gründe, wie der Name schon sagt, im Verhalten …
Kündigung trotz Kündigungsschutzes
Kündigung trotz Kündigungsschutzes
| 29.08.2017 von Rechtsanwältin Anna Watzlawik
Findet das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) auf ein Arbeitsverhältnis Anwendung, so genießt der Arbeitnehmer allgemeinen Kündigungsschutz. Anwendungsbereich Das Kündigungsschutzgesetz findet nicht auf jedes Arbeitsverhältnis Anwendung. So …
Krankheitsbedingte Kündigung – was kann ich tun?
Krankheitsbedingte Kündigung – was kann ich tun?
| 17.08.2017 von Rechtsanwältin Anna Watzlawik
… Krankheit auszusprechen. Sollten Sie Kündigungsschutz genießen (dies ist der Fall, wenn Sie bereits mehr als 6 Monate beschäftigt sind und Ihr Arbeitgeber in der Regel mehr als 10 Arbeitnehmer beschäftigt), so haben Sie die Möglichkeit …
Kündigung wg. Krankheit – erlaubt?
Kündigung wg. Krankheit – erlaubt?
| 08.08.2017 von Rechtsanwältin Anna Watzlawik
Viele Arbeitgeber glauben, dass sie aufgrund von Krankheit nicht gekündigt werden können. Doch ist das tatsächlich so? Kündigungsgrund Wenn man allgemeinen Kündigungsschutz genießt, d. h. dass das Arbeitsverhältnis unter …
Der Sonderkündigungsschutz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Der Sonderkündigungsschutz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
| 22.02.2016 von Rechtsanwalt Thomas Ritter
… Der Kündigungsschutz des internen Datenschutzbeauftragten besteht jedoch gem. § 4 f Abs. 3 S. 6 BDSG ein Jahr nach der Beendigung der Tätigkeit als Datenschutzbeauftragten fort. Eine Abberufung des Datenschutzbeauftragten kann nur auf Verlangen …
Neues Mietrecht seit Mai 2013 Die wichtigsten Änderungen Teil III „Münchner Modell“ u. Kappungsgrenzen
Neues Mietrecht seit Mai 2013 Die wichtigsten Änderungen Teil III „Münchner Modell“ u. Kappungsgrenzen
| 28.05.2013 von Rechtsanwaltskanzlei Hilgers & Hirschmann
… Die Eigenbedarfskündigung nach dem „Münchner Modell" umgeht diesen Kündigungsschutz, indem sich Erwerber zu einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts zusammenschließen, eine Mehrheit von Wohnungen in einem betreffenden Objekt erwerben und Eigenbedarfskündigungen für …
Gesetzesentwurf zur Vermeidung von Bagatellkündigungen
Gesetzesentwurf zur Vermeidung von Bagatellkündigungen
| 12.03.2010 von Rechtsanwalt Thorsten Walther
Die Voraussetzungen für Kündigungen wegen Bagatelldelikten sollen gesetzlich verengt werden. Das fordert die SPD-Fraktion in einem Gesetzentwurf (BT-Drs. 17/648) , in dem sie den Kündigungsschutz in diesen Fällen ausweiten will …
Fristsache Kündigungsschutz
Fristsache Kündigungsschutz
| 30.09.2009 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
Wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen gegenüber eine ordentliche, oder fristlose Kündigung ausgesprochen hat, gilt es grundsätzlich keine Zeit zu verlieren. Eine Kündigungsschutzklage muss innerhalb von 3 Wochen ab Zugang der Kündigung beim …
Arbeitgeberkündigung Teil 1 (Allgemeines)
Arbeitgeberkündigung Teil 1 (Allgemeines)
| 24.04.2009 von Rechtsanwalt Marc-Oliver Schulze
… Ist entweder die entsprechende Arbeitnehmeranzahl oder die sechs Monate Beschäftigungszeit nicht erreicht, gilt lediglich ein eingeschränkter Kündigungsschutz, ein sog. „Kündigungsschutz zweiter Klasse". Eine Kündigung kann dann nur …
Arbeitgeberkündigung Teil 1 (Allgemeines)
Arbeitgeberkündigung Teil 1 (Allgemeines)
| 23.04.2009 von Rechtsanwältin Britta Göppert
… Ist entweder die entsprechende Arbeitnehmeranzahl oder die sechs Monate Beschäftigungszeit nicht erreicht, gilt lediglich ein eingeschränkter Kündigungsschutz, ein sog. „Kündigungsschutz zweiter Klasse". Eine Kündigung kann dann nur …