10 Ergebnisse für Schuldner

Suche wird geladen …

Was Sie als Watchmaster-Kunde über ein Insolvenzverfahren wissen sollten
Was Sie als Watchmaster-Kunde über ein Insolvenzverfahren wissen sollten
| 01.12.2022 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… Insolvenzantrags , entweder durch den Schuldner, dann handelt es sich um einen Eigenantrag, oder durch einen Gläubiger des Unternehmens, dann handelt es sich um einen sogenannten Fremdantrag. Die Watchmaster ICP GmbH stellte am Dienstag …
Vorfälligkeitsentschädigung bei Scheidung oder Trennung vermeiden
Vorfälligkeitsentschädigung bei Scheidung oder Trennung vermeiden
| 29.06.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… der Schuldner ausgewechselt und sonst laufen die Verträge ganz normal weiter. Der neue Lebenspartner bekommt den Miteigentumsanteil des alten Lebenspartners und übernimmt im Gegenzug dessen Darlehensverpflichtungen. Ein Schuldnerwechsel …
Cosma-Pleite: Insolvenzverwalter fordert Auszahlungen zurück
Cosma-Pleite: Insolvenzverwalter fordert Auszahlungen zurück
| 26.05.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… ist eine sogenannte „Insolvenzanfechtung“. Insolvenzverwalter können Zahlungen eines Schuldners (Cosma) an einen Gläubiger (das sind Sie) nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens unter bestimmten Voraussetzungen zurückverlangen. Das Vorliegen der für …
Anleger der Erste Oderfelder Beteiligungsgesellschaft erhalten Post vom Insolvenzverwalter
Anleger der Erste Oderfelder Beteiligungsgesellschaft erhalten Post vom Insolvenzverwalter
| 16.04.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… sowie erhaltener Ausschüttungen. Juristischer Hintergrund dieser Forderung seitens des Insolvenzverwalters ist eine sogenannte „Insolvenzanfechtung“. So können Insolvenzverwalter Zahlungen eines Schuldners (in diesem Fall die Erste …
Insolvenzanfechtung: Insolvenzverwalter verlangt Geld zurück
Insolvenzanfechtung: Insolvenzverwalter verlangt Geld zurück
| 15.04.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… Zahlungen eines Schuldners (das insolvente Unternehmen oder Kapitalanlagemodell) an einen Gläubiger (das sind Sie) nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens unter bestimmten Voraussetzungen zurückverlangen. In Insolvenzen geht es regelmäßig …
Corona-Krise: Furcht vor Insolvenzen – Infos für Gläubiger
Corona-Krise: Furcht vor Insolvenzen – Infos für Gläubiger
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… eines schriftlichen Insolvenzantrags. Dieser kann entweder durch den Schuldner erfolgen – also ein Eigenantrag – oder durch einen Gläubiger des Unternehmens – ein Fremdantrag. Anschließend kann ein vorläufiger Gläubigerausschuss eingesetzt werden …
Zwangsversteigerung: wenn der Käufer nicht zahlt
Zwangsversteigerung: wenn der Käufer nicht zahlt
| 06.03.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… hat das System der Zwangsversteigerungsverfahren hier scheinbar eine Lücke, in der Verbraucher nicht optimal geschützt sind. Schuldner, die mit einer möglichen Zwangsversteigerung der eigenen Immobilie konfrontiert …
BGH-Termin: Anspruch auf Ersatzlieferung auch bei Modellwechsel eines Neufahrzeugs
BGH-Termin: Anspruch auf Ersatzlieferung auch bei Modellwechsel eines Neufahrzeugs
| 26.01.2019 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… 275 BGB besagt aber: (1) Der Anspruch auf Leistung ist ausgeschlossen, soweit diese für den Schuldner oder für jedermann unmöglich ist. Der bisherige Prozessverlauf Mit Ausnahme der hilfsweise geltend gemachten Nachbesserung hatte die Klage …
Bundesgerichtshof bestätigt: Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung wegen Zahlungsverzugs
Bundesgerichtshof bestätigt: Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung wegen Zahlungsverzugs
08.02.2017 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… die Geltendmachung einer als Ersatz des Erfüllungsinteresses verlangten Vorfälligkeitsentschädigung aus.“ (Bestätigung von Senatsurteil vom 19. Januar 2016 – XI ZR 103/15, BGHZ 208, 278 Rn. 19). Das ist eine gute Nachricht für alle Schuldner
Bearbeitungsgebühren in Kreditverträgen – wann verjährt der Rückforderungsanspruch?
Bearbeitungsgebühren in Kreditverträgen – wann verjährt der Rückforderungsanspruch?
| 12.09.2012 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… Verjährungsfrist mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt hat oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen …