Fachanwältin Strafrecht in Bremen: Ihre Rechte als Opfer eines Raubüberfalls

  • 4 Minuten Lesezeit

Ein Raubüberfall ist eine schwerwiegende Straftat, die nicht nur finanzielle Schäden verursacht, sondern oft auch psychische Belastungen nach sich zieht. Als Opfer eines solchen Verbrechens haben Sie verschiedene rechtliche Möglichkeiten, Ihre Interessen zu wahren und gegebenenfalls Entschädigung zu erhalten. Dieser Artikel zeigt Ihnen, welche Rechte Sie haben und wie Sie diese durchsetzen können.


1. Strafanzeige erstatten


Als erstes sollten Sie den Raubüberfall bei der Polizei zur Anzeige bringen. Eine Strafanzeige ist Voraussetzung dafür, dass die Tat strafrechtlich verfolgt wird. Dabei können Sie Tatdetails schildern, indem Sie alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen, wie eine Beschreibung des Täters, den Zeitpunkt und Ort der Tat sowie die entwendeten Gegenstände. Es ist außerdem hilfreich, Beweise zu sichern, falls möglich, beispielsweise durch Fotos von Verletzungen oder beschädigtem Eigentum. Eine frühzeitige Anzeige erhöht die Chancen, dass der Täter ermittelt wird, und legt die Grundlage für die weitere rechtliche Verfolgung.


2. Nebenklage: Besondere Voraussetzungen


Als Opfer eines Raubüberfalls können Sie unter bestimmten Voraussetzungen als Nebenkläger im Strafverfahren auftreten. Dies setzt voraus, dass die Tat besonders schwerwiegend ist, etwa weil Sie körperlich verletzt wurden oder die Tat für Sie erhebliche psychische Folgen hatte. Die Zulassung zur Nebenklage erfolgt nur bei schweren Straftaten, wozu Raub (§ 249 StGB) und schwerer Raub (§ 250 StGB) zählen.


Ihre Rechte als Nebenkläger umfassen die Möglichkeit, an allen Verhandlungsterminen teilzunehmen, auch wenn diese unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Sie können Beweise einbringen, Zeugen vorschlagen und Fragen stellen. Zudem haben Sie das Recht, durch einen Anwalt vertreten zu werden. In vielen Fällen übernimmt der Staat die Kosten für die Nebenklagevertretung. Sollte Ihre Zulassung zur Nebenklage unklar sein, kann ein Anwalt prüfen, ob die Voraussetzungen erfüllt sind, und den Antrag auf Zulassung für Sie stellen.


3. Opferentschädigung


Als Opfer eines Raubüberfalls können Sie Unterstützung nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG) beantragen, wenn Sie durch die Tat gesundheitlich geschädigt wurden. Dazu zählen sowohl körperliche als auch psychische Schäden, wie Traumata oder Angststörungen.


Mögliche Ansprüche umfassen Schmerzensgeld für körperliche und seelische Schäden sowie die Erstattung von Behandlungskosten für medizinische oder psychotherapeutische Behandlungen. Falls Sie infolge der Tat dauerhaft arbeitsunfähig sind, kann eine Rente beantragt werden. Sachschäden sind in der Regel nicht über das OEG gedeckt, können aber zivilrechtlich geltend gemacht werden. Der Antrag auf Opferentschädigung muss bei der zuständigen Versorgungsbehörde gestellt werden, wobei bestimmte Fristen zu beachten sind.


4. Zivilrechtliche Ansprüche gegen den Täter


Neben der strafrechtlichen Verfolgung können Sie zivilrechtlich Ansprüche gegen den Täter geltend machen. Dazu gehören Schmerzensgeld für körperliche oder seelische Verletzungen, der Ersatz materieller Schäden wie gestohlenes Geld oder beschädigte Kleidung sowie die Erstattung weiterer Vermögensschäden, etwa entgangenes Einkommen, wenn Sie aufgrund der Tat arbeitsunfähig waren. Wenn der Täter ermittelt wurde, können diese Ansprüche im sogenannten Adhäsionsverfahren direkt im Strafprozess geltend gemacht werden. Alternativ können Sie diese in einem separaten Zivilprozess einklagen.


5. Psychosoziale Prozessbegleitung


Ein Strafverfahren kann für Opfer von Raubüberfällen emotional belastend sein, insbesondere wenn Sie als Zeuge aussagen müssen. In diesen Fällen kann eine psychosoziale Prozessbegleitung hilfreich sein. Diese Unterstützung umfasst emotionale und psychologische Begleitung während des gesamten Verfahrens, Hilfe bei der Vorbereitung auf Gerichtsverhandlungen sowie die Erklärung juristischer Abläufe und Begriffe in verständlicher Sprache. Die Kosten für die psychosoziale Prozessbegleitung werden in vielen Fällen vom Staat übernommen, insbesondere wenn die Tat eine schwere Traumatisierung verursacht hat.


6. Informations- und Akteneinsichtsrechte


Als Opfer haben Sie das Recht, über den Stand der Ermittlungen und des Strafverfahrens informiert zu werden. Dazu zählen Informationen über den Täter, etwa ob er in Untersuchungshaft sitzt. Sie können Einsicht in die Ermittlungsakte nehmen, sofern Sie als Nebenkläger auftreten oder ein berechtigtes Interesse nachweisen können. Ihr Anwalt kann die Akteneinsicht für Sie beantragen und Sie über den Stand des Verfahrens auf dem Laufenden halten.


7. Schutzmaßnahmen und Rechte als Zeuge


Falls Sie durch den Täter bedroht werden oder Angst vor Repressalien haben, können Schutzmaßnahmen beantragt werden. Dazu gehören ein Kontaktverbot gegen den Täter, polizeilicher Schutz bei Bedrohung oder die vertrauliche Behandlung Ihrer persönlichen Daten im Strafverfahren. Wenn Sie im Prozess als Zeuge aussagen müssen, haben Sie das Recht auf Schutzmaßnahmen, wie etwa eine Vernehmung in einem geschützten Rahmen.


Fazit: Ihre Rechte als Opfer eines Raubüberfalls


Als Opfer eines Raubüberfalls stehen Ihnen zahlreiche Rechte zu, um sowohl strafrechtlich als auch zivilrechtlich Gerechtigkeit und Entschädigung zu erlangen. Insbesondere die Möglichkeit der Nebenklage gibt Ihnen die Chance, aktiv am Verfahren teilzunehmen und Ihre Interessen zu vertreten. Da hierfür jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen, ist die rechtliche Beratung durch einen spezialisierten Anwalt besonders wichtig. Lassen Sie sich frühzeitig beraten, um alle Ihre Ansprüche geltend zu machen und rechtliche Fristen einzuhalten.

Foto(s): @linusklose

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Kerstin Jeschke

Beiträge zum Thema