Insolvenz der CO.NET Verbrauchergenossenschaft e.G. - Folgen für die Anleger / Genossen
- 4 Minuten Lesezeit
Am 15.02.2024 wurde über das Vermögen der CO.NET Verbrauchsgenossenschaft e.G. erneut das (vorläufige) Insolvenzverfahren eröffnet. Bereits in den vergangenen Monaten hatte die CO.NET die Auszahlungen an die Mitglieder aufgrund von Kündigungen etc. nicht mehr leisten können (bzw. mit wenig plausibler Begründung verweigert).
--------------------------------------------------------------
UPDATE:
Hinsichtlich der nunmehr erforderlichen Forderungsanmeldung folgen Sie bitte diesem Link:
https://www.anwalt.de/rechtstipps/insolvenz-der-co-net-verbrauchergenossenschaft-e-g-forderungsanmeldung-nachrang-231146.html
-----------------------------------------------------------
Zum vorläufigen Insolvenzverwalter der CO.NET wurde Rechtsanwalt Dr. Malte Köster aus Bremen bestimmt. Auch einige unserer Mandanten sind von diesem Insolvenzverfahren betroffen. Derzeit empfehlen wir unseren Mandanten, die weitere Entwicklung zunächst abzuwarten. Die wesentlichen Fragen rund um das Insolvenzverfahren haben wir für unsere Mandaten wie folgt zusammengefasst:
1. Welche Folgen hat ein Insolvenzverfahren für die Anleger?
Durch das Insolvenzgericht wurde zunächst ein „vorläufiger Insolvenzverwalter“ bestellt. Dieser hat die Pflicht, vorab das Vermögen der insolventen Gesellschaft zu sichern und die Unternehmen bis zur Entscheidung über die Eröffnung Insolvenzverfahrens zu überwachen. Anschließend wird dann das ordentliche Insolvenzverfahren eröffnet, soweit das Insolvenzgericht die Voraussetzungen hierfür als gegeben ansieht.
Die (ordentliche) Insolvenzeröffnung bewirkt nach § 101 GenG die Auflösung der Genossenschaft.
Mit der Insolvenz wird der Anleger/Genosse hinsichtlich seiner offenen Forderungen (z.B. aufgrund einer Kündigung der Mitgliedschaft) zum Insolvenzgläubiger. Hinsichtlich der Forderungsanmeldung besteht (noch) kein Handlungsbedarf. Eine Forderungsanmeldung ist im vorläufigen Insolvenzverfahren nicht möglich. Insofern wird in ein paar Wochen bzw. Monaten zunächst eine entsprechende Aufforderung des Insolvenzverwalters erfolgen.
2. Besteht eine allgemeine Nachschusspflicht (z.B. für die Einmalanleger)?
Nein, nach § 16 der Satzung haben die Mitglieder auch im Falle der Insolvenz keine Nachschüsse zu zahlen.
3. Müssen die laufenden Raten weitergezahlt werden?
Mit der (endgültigen) Insolvenzeröffnung tritt eine Beendigung bzw. Auflösung der Genossenschaft ein, § 101 GenG. Damit steht grundsätzlich jedem Mitglied ein Anspruch auf sein „Guthaben“ zu.
Nach der AGO werden bei der Ermittlung des „Guthabens“ die noch nicht gezahlten Raten in Abzug gebracht. Ergibt sich dann ein negatives „Guthaben“, kann dies nach § 7 IV der AGO dazu führen, dass die Raten weitergezahlt werden müssen. Dies hängt aber auch entscheidend von den weiteren Vermögenswerten der Gesellschaft ab. Insofern ist zunächst die weitere Entwicklung abzuwarten.
4. Muss der Insolvenzverwalter sämtliche Wirtschaftsgüter (wie z.B. Immoblien) in einem „Notverkauf“ veräußern?
Nein. Der Insolvenzfall führt auch nicht automatisch zu einem „Notverkauf“ sämtlicher Wirtschaftsgüter. Der Insolvenzverwalter ist verpflichtet, die Insolvenzmasse, d.h. den Wert des Vermögens der Schuldnerin unter Beachtung der Insolvenzordnung, zu ermitteln und diese den Gläubiger mitzuteilen. Der Insolvenzverwalter steht bei sämtlichen Handlungen unter der Kontrolle des Insolvenzgerichts, des Gläubigerausschusses und der Gläubigerversammlung.
5. Wie kann ein Anleger als Gläubiger Einfluss auf ein Insolvenzverfahren nehmen?
Den wesentlichen Einfluss auf das Insolvenzverfahren haben die Anleger über die Gläubigerversammlung bzw. den sog. „Gläubigerausschuss“. Der Gläubigerausschuss wird auf der Gläubigerversammlung gewählt und ist eine Art Aufsichtsgremium im Insolvenzverfahren.
Nach § 69 InsO hat der Gläubigerausschuss grundsätzlich die folgenden Aufgaben:
- Unterstützung des Insolvenzverwalters
- Überwachung des Insolvenzverwalters
- Kontrolle und Überwachung hinsichtlich sämtlicher Geschäfte, Prüfung sämtlicher Bücher und Geschäftspapiere
Ferner hat der Insolvenzverwalter die Zustimmung des Gläubigerausschusses bei Rechtshandlungen einzuholen, die für das Insolvenzverfahren von besonderer Bedeutung sind, § 160 InsO. Ohne Zustimmung der Gläubiger-Ausschusses kann eine Rechtshandlung dann über § 161 InsO auch untersagt werden (über einen Antrag beim Insolvenzgericht).
Eine Betriebsveräußerung darf der Insolvenzverwalter nur mit Zustimmung der Gläubigerversammlung durchführen, § 162 InsO.
Nach außen tritt der Gläubigerausschuss aber nicht auf, daher ist der Gläubigerausschuss gegenüber dem Insolvenzverwalter auch nicht unmittelbar weisungsbefugt. Nach außen sind alle Handlungen des Insolvenzverwalters wirksam, nach § 164 InsO selbst dann, wenn er entgegen der Zustimmung des Gläubigerausschusses handeln sollte.
In der Praxis kommt so etwas aber höchst selten vor, da die Gläubigerversammlung bzw. der Gläubigerausschuss dann eine Entlassung des Insolvenzverwalters beantragen können, § 59 Abs. I InsO.
Zusammengefasst haben die Anleger daher die Möglichkeit, über die Gläubigerversammlung das Insolvenzverfahren zu beeinflussen.
6. Update v. 01.09.2024
Wie sich zwischenzeitlich herausgestellt hat, geht der Insolvenzverwalter davon aus, dass den Anlegern von CO.NET keine durchsetzbaren Forderungen zustehen. Nach Auffassung des Insolvenzverwalters sollen die Anleger allenfalls nachrangig bedient werden. Wenn also am Ende des Verfahrens alle übrigen Gläubiger befriedigt wurden (und falls dann noch etwas übrigbleiben sollte), soll der Rest des Vermögens an die Anleger verteilt werden. Das dürfte nach derzeitigem Stand des Verfahrens einen Totalverlust für alle Anleger bedeuten. Es besteht also Handlungsbedarf.
Zunächst ist es daher erforderlich, die Forderungen (auch ohne vorherige Aufforderung durch den Insolvenzverwalter) mit einer entsprechenden rechtlichen Begründung zur Tabelle anzumelden. Die Auffassung des Insolvenzverwalters halte ich insofern für abwegig. Denn der Insolvenzverwalter geht selbst davon aus, dass die Anleger hier durch die Verantwortlichen von CO.NET betrogen wurden (so zuletzt in einem Interview für den NDR). Dementsprechend stehen den Anlegern auch deliktische Schadensersatz-ansprüche gegen CO.NET zu. Deliktische Schadensersatzansprüche sind stets erstrangig zu befriedigen.
Ich empfehle daher allen betroffenen Anlegern, anwaltliche Hilfe für die Forderungsanmeldung in Anspruch zu nehmen. Andernfalls droht hier Totalverlust.
Autor: Rechtsanwalt Dr. Christoph Sieprath
Artikel teilen: