108.888 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Wie kann eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) aufgelöst werden? 5 Auflösungsmöglichkeiten im Überblick.
Wie kann eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) aufgelöst werden? 5 Auflösungsmöglichkeiten im Überblick.
| 20.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Ausgangssituation Eine Auflösung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) tritt dann ein, wenn entweder ein gesetzlicher und/oder vertraglicher Auflösungsgrund besteht und/oder eine gesetzliche bzw. vertraglich vorgesehene …
Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Unternehmung Watchmaster ICP GmbH.
Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Unternehmung Watchmaster ICP GmbH.
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Historie und Eröffnung des Insolvenzverfahrens Mit Datum zum 01.03.2023 eröffnete das Amtsgericht Charlottenburg das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Watchmaster ICP GmbH. Zum Insolvenzverwalter wurde der vormalige vorläufige …
Kann der Gesellschafter einer GmbH von der GmbH ein Gehalt erhalten? Worauf ist hierbei zu achten?
Kann der Gesellschafter einer GmbH von der GmbH ein Gehalt erhalten? Worauf ist hierbei zu achten?
| 30.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Auch der Gesellschafter einer GmbH kann ein Gehalt von der GmbH erhalten. Ein solches Gehalt wird in der Regel dann bezahlt, wenn der Gesellschafter auch Geschäftsführer oder in einer anderen Anstellungsfunktion für die GmbH tätig ist (ggf. …
Die Übertragung eines Gesellschaftsanteils in der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
Die Übertragung eines Gesellschaftsanteils in der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
| 23.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einleitung Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine der am häufigsten gewählten Rechtsformen für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland. Sie bietet Flexibilität und Einfachheit, kann aber auch rechtliche …
Was ist der Unterschied zwischen Mord und Totschlag?
Was ist der Unterschied zwischen Mord und Totschlag?
| 15.05.2024 von Rechtsanwalt Matthias Hänke
Nichts wird von Laien oder auch auf Partys lieber gefragt, als diese Frage: Was ist der Unterschied zwischen Mord und Totschlag? Strafrechtswissenschaftlich könnten man zu diesem Thema mehrere Hundert Seiten füllen. Die Quintessenz ist …
Homeoffice- aktuelle Rechtslage
Homeoffice- aktuelle Rechtslage
| 23.08.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
Telearbeit, oder umgangssprachlich besser bekannt als Arbeit im Home-Office, beschreibt eine Arbeitsform, bei der Arbeitnehmer/ -innen ganz oder teilweise aus ihrem privatem Umfeld heraus arbeiten. Der deutsche Gesetzgeber verabschiedete zu …
Die betriebliche Altersversorgung – Was ist zu beachten?
Die betriebliche Altersversorgung – Was ist zu beachten?
| 07.10.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
Die betriebliche Altersversorgung umfasst Leistungen des Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgung, die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer aus Anlass seines Arbeitsverhältnisses in rechtlich verbindlicher Weise nach § 1 Abs. 1 S. …
Das Einstecken von Büromaterialien am Arbeitsplatz kann den Job gefährden
Das Einstecken von Büromaterialien am Arbeitsplatz kann den Job gefährden
| 28.04.2023 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
Auch wenn es für viele Arbeitnehmer dazugehören mag, am Arbeitsplatz mal einen Briefumschlag oder Kugelschreiber für private Zwecke einzustecken, handelt es sich dabei um einen Diebstahl zulasten des Arbeitgebers. In der Regel handelt es …
Ordentliche verhaltensbedingte Kündigung wegen mehrfacher Verspätungen - LAG Köln
Ordentliche verhaltensbedingte Kündigung wegen mehrfacher Verspätungen - LAG Köln
| 04.01.2024 von Rechtsanwalt Björn-Michael Lange
LAG Köln zur verhaltensbedingten Kündigung wegen Zuspätkommens Im Urteil vom 20.10.2022, 8 Sa 465/22 hat das Landesarbeitsgericht Köln festgehalten, dass eine wiederholt verspätete Arbeitsaufnahme trotz einschlägiger Abmahnungen geeignet …
Urteil des BAG zur Lohngleichheit für Minijobber
Urteil des BAG zur Lohngleichheit für Minijobber
| 04.01.2024 von Rechtsanwalt Björn-Michael Lange
Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 18.01.2023, Az. 5 AZR 108/22 entschieden, dass Vollzeitbeschäftigte mit der Begründung, mit ihnen lasse sich die Arbeit verlässlicher planen, nicht besser bezahlt werden dürfen, als geringfügig …
Project Immobiliengruppe stoppt Auschüttungen an Anleger - Insolvenz einiger Gesellschaften
Project Immobiliengruppe stoppt Auschüttungen an Anleger - Insolvenz einiger Gesellschaften
| 04.01.2024 von Rechtsanwalt Björn-Michael Lange
Anleger der Project Immobiliengruppe aufgepasst: nach einem Bericht des Aktionsbunds Aktiver Anlegerschutz e.V. vom 21.08.2023 hat die Project Immobiliengruppe weitere Ausschüttungen zunächst gestoppt. Jüngst mussten die PROJECT Real Estate …
Geschäftsführer einer GmbH - Haftung und Risiken
Geschäftsführer einer GmbH - Haftung und Risiken
| 05.01.2024 von Rechtsanwalt Björn-Michael Lange
In diesem Beitrag schildern wir die Haftungsrisiken des Geschäftsführers. Geschäftsführer haben dabei insbesondere die in der Rechtsprechung herausgearbeiteten Pflichten zu beachten. Grundsätzlich haftet ein Geschäftsführer nicht für jede …
Auskunftsanspruch des Nacherben: Hat der Nacherbe einen Auskunftsanspruch gegenüber dem Vorerben? ​
Auskunftsanspruch des Nacherben: Hat der Nacherbe einen Auskunftsanspruch gegenüber dem Vorerben? ​
| 16.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Vorerbschaft und Nacherbschaft: Ein wichtiges erbrechtliches Gestaltungsinstrument Die Konzeption der Vorerbschaft und Nacherbschaft sind zentrale Elemente des deutschen Erbrechts, die eine flexible Gestaltung der Vermögensnachfolge …
Kann das Finanzamt ohne Weiteres einen Insolvenzantrag stellen? Wie kann gegen einen Insolvenzantrag vorgegangen werden?
Kann das Finanzamt ohne Weiteres einen Insolvenzantrag stellen? Wie kann gegen einen Insolvenzantrag vorgegangen werden?
| 23.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Ein Insolvenzantrag sowie der hierüber ausgehende Druck ist ein mächtiges Werkzeug in den Händen der Gläubiger, insbesondere des Finanzamtes, wenn es um die Vollstreckung und Durchsetzung von Steuerforderungen geht. Nach § 14 …
Fachkräfteeinwanderung - nitelikli calisan göcü
Fachkräfteeinwanderung - nitelikli calisan göcü
| 18.04.2023 von Rechtsanwältin Emine Mert-Kocak
Fachkräfteeinwanderung – nitelikli göcmen yasasi Der Fachkräftemangel in Deutschland ist nach wie vor ein wichtiges Thema des Arbeitsmarktes. Hierzu hatte die Bundesregierung bereits 2020 ein Gesetz zur Gewinnung von Fachkräften aus …
Volksfest als „Tatort“? Wenn die Partynacht ein juristisches Nachspiel hat
Volksfest als „Tatort“? Wenn die Partynacht ein juristisches Nachspiel hat
| 19.06.2023 von Rechtsanwältin Corinna Jung LL.M.
Sommerzeit ist Volksfestzeit: Viele Menschen in Feierlaune auf engem Raum, es wird getanzt und reichlich Alkohol getrunken - und mitunter das Gesetz gebrochen. Nach durchzechten Partynächten auf dem Volksfest folgt für manch einen Wochen …
LeaseTrend AG - Insolvenzverwalter fordert vermeintlich negatives Abfindungsguthaben - was tun?
LeaseTrend AG - Insolvenzverwalter fordert vermeintlich negatives Abfindungsguthaben - was tun?
| 07.12.2021 von Rechtsanwalt Matthias Kilian
Rechtsanwalt Kilian beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit der LeaseTrend AG und deren atypisch stillen Beteiligungsmodellen („Classic“, „Classic Plus“, „Sprint“). Über das Vermögen der LeaseTrend AG wurde zwischenzeitlich das …
Die GbR muss ins Gesellschaftsregister! Änderungen der Gesetzeslage
Die GbR muss ins Gesellschaftsregister! Änderungen der Gesetzeslage
| 06.12.2023 von Rechtsanwalt und Notar Gerrit-Morten Dittmer
Zum 01.01.2024 steht für die GbR eine Revolution an: Es kann in ein neu eingeführtes Gesellschaftsregister eingetragen werden. Diese grundlegende Neuerung strahlt weitreichend auf die zukünftige Teilnahme der GbR am Rechtsverkehr aus. Die …
OLG Stuttgart festigt Rechtsprechung zu vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung von Volkswagen-Kunden
OLG Stuttgart festigt Rechtsprechung zu vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung von Volkswagen-Kunden
| 02.08.2022 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
OLG Stuttgart festigt Rechtsprechung zu vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung von Volkswagen-Kunden – EUR 12.959,50 plus Zinsen Schadensersatz zugesprochen VW Motor EA 189 Schadensersatz Das OLG Stuttgart hob in der zweiten Instanz …
Kündigungsschutz: Das Recht für den Arbeitnehmer
Kündigungsschutz: Das Recht für den Arbeitnehmer
| 10.01.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
Was ist das Kündigungsschutz-Gesetz? Das Kündigungsschutz-Gesetz dient im Arbeitsrecht dazu, den Handlungsspielraum des Arbeitgebers bei Kündigungen einzugrenzen. So schützt § 1 Abs. 1 KSchG den Arbeitnehmer vor einer sozial …
Krankmelden und dann feiern? Vorsicht, fristlose Kündigung droht!
Krankmelden und dann feiern? Vorsicht, fristlose Kündigung droht!
| 20.01.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
Der Fall im Überblick: Das Arbeitsgericht Siegburg urteilte (Aktenzeichen 5 Ca 1200/22): Wer sich beim Arbeitgeber krankmeldet und in der Zeit der Arbeitsunfähigkeit Partys feiert, riskiert eine fristlose Kündigung. Eine Pflegekraft meldete …
Der Auflösungsvertrag im Arbeitsrecht: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Der Auflösungsvertrag im Arbeitsrecht: Die wichtigsten Fragen und Antworten
| 10.02.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
Was ist ein Auflösungsvertrag? Wünscht der Arbeitnehmer oder Arbeitgeber die Beendigung des Arbeits-Verhältnisses, kommt ein Auflösungsvertrag (auch Aufhebungsvertrag genannt) in Betracht. Der Unterschied zur Kündigung: Ein …
Newsletter zu oft versendet? Vorsicht, unerlaubte Werbung!
Newsletter zu oft versendet? Vorsicht, unerlaubte Werbung!
| 20.02.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
Das Urteil Auch wenn der Kunde der Werbung per E-Mail zustimmt: Es ist nicht erlaubt, diese öfter zu versenden als vereinbart (Urteil v. 22.11.2022, Az. 5 U 1043/20). Newsletter sind kostengünstig und einfach, wenn es darum geht, für sein …
Seat: Der Tochterkonzern von VW ebenfalls in Abgasskandal verwickelt
Seat: Der Tochterkonzern von VW ebenfalls in Abgasskandal verwickelt
| 16.03.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
Der Volkswagen-Konzern pries über Jahre die manipulierten Dieselmotoren EA 189 und EA 288 als besonders umweltfreundlich an. Damit hat der Fahrzeug-Hersteller Millionen seiner Kunden betrogen. Seat, die spanische Tochtergesellschaft von VW, …