940 Ergebnisse für Medizinisches Gutachten

Suche wird geladen …

Aufwendungen für zusätzliche private Arbeitskräfte im Pflegeheim steuerlich absetzbar?
Aufwendungen für zusätzliche private Arbeitskräfte im Pflegeheim steuerlich absetzbar?
| 20.07.2017 von Ferdinand Mang anwalt.de-Redaktion
… der stationären Unterbringung in einem Pflegeheim zusätzliche pflegerische Leistungen notwendig sind. Die Pflegebedürftigkeit ergibt sich aber üblicherweise aus dem Gutachten des Medizinischen Dienstes zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit …
Gesetzliche Krankenversicherung – Einstellung des Krankengeldes nach MDK-Gutachten
Gesetzliche Krankenversicherung – Einstellung des Krankengeldes nach MDK-Gutachten
| 02.07.2017 von Rechtsanwalt Peter Koch
… zu prüfen. Zu diesem Zweck darf sie ein Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) einholen (§ 275 SGB V). Die Stellungnahmen des MDK müssen jedoch fundiert und aussagekräftig sein. Einstellung des Krankengeldes …
Der ärztliche Behandlungsfehler
Der ärztliche Behandlungsfehler
| 29.06.2017 von Rechtsanwalt Carlos Claussen
… ein, ist das finanzielle Risiko außerordentlich hoch, da gegebenenfalls nicht nur die Kosten zweier Anwälte und das Gericht zu bezahlen sind, sondern auch erhebliche Kosten für einen medizinischen Gutachter. Deshalb sollte man …
Opfer eines Behandlungsfehlers? Überblick über Durchsetzungsmöglichkeiten Ihrer Ansprüche Teil 2
Opfer eines Behandlungsfehlers? Überblick über Durchsetzungsmöglichkeiten Ihrer Ansprüche Teil 2
| 26.06.2017 von Rechtsanwalt Dr. Daniel Stiel
… der das Gutachten kontrolliert, sondern nur Juristen (allerdings im Regelfall fachkundige Richter von spezialisierten Arzthaftungskammern). (+) Im Regelfall zwei Mediziner: Einer, der das Gutachten fertigt, der andere, der es auf Schlüssigkeit …
Krankentagegeld und Berufsunfähigkeit
Krankentagegeld und Berufsunfähigkeit
| 25.06.2017 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… sind die Krankentagegeldversicherer mit der Annahme der Berufsunfähigkeit nach ein paar Monaten der Leistung schnell bei der Hand und schicken den Versicherten zum Gutachter. Die Voraussetzungen für das Vorliegen der Berufsunfähigkeit muss …
Sind Sie Opfer eines Behandlungsfehlers geworden? Dann haben Sie hier die ersten Überlegungen
Sind Sie Opfer eines Behandlungsfehlers geworden? Dann haben Sie hier die ersten Überlegungen
| 22.06.2017 von Rechtsanwalt Dr. Daniel Stiel
… Krankenkassen und die Pflegekassen müssen ihre Versicherten bei einem Verdacht auf einen Behandlungsfehler unterstützen. Dazu können sie mit einer außergerichtlichen Rechtsberatung helfen und ein medizinisches Gutachten durch den Medizinischen Dienst …
Invaliditätsleistung bei Tod nach Unfall: 55.000 Euro
Invaliditätsleistung bei Tod nach Unfall: 55.000 Euro
| 15.06.2017 von Rechtsanwalt Christian Koch
… Nach ordnungsgemäßer Meldung des Unfalles teilte die Mandantin der Versicherung mit, ihr Ehemann sei aufgrund unfallfremder Ursache innerhalb eines Jahres nach dem Unfall gestorben. Dies ergebe sich aus dem Gutachten der Staatsanwaltschaft …
15 große Rechtsirrtümer im Straßenverkehr
15 große Rechtsirrtümer im Straßenverkehr
| 20.02.2018 von anwalt.de-Redaktion
… eine Eignungsprüfung anordnet und ein Medizinisch Psychologisches Gutachten einholt. Das Fahrverbot bei Alkohol bezieht sich also nicht nur auf das Autofahren, sondern auch aufs Radfahren. Deshalb drohen auch auf dem Rad noch sämtliche …
Psychotherapie und Verbeamtung
Psychotherapie und Verbeamtung
| 02.11.2020 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… diese Vorgehensweise durchaus gestützt. Bislang war die höchstrichterliche Rechtsprechung so ausgerichtet, dass der Dienstherr auf der Grundlage eines ärztlichen Gutachtens prognostizieren musste, dass der Bewerber die Altersgrenze erreicht, ohne …
Alkohol, Fahrrad und Führerschein
Alkohol, Fahrrad und Führerschein
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.
… an Ihrer Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs ergeben. Ab einer Blutalkoholkonzentration von 1,6 ‰ wird daher die Vorlage eines medizinisch-psychologischen Gutachtens (MPU) verlangt. Auch wenn dieses rechtmäßig angeordnet wurde …
Was tun bei Anordnung der MPU?
Was tun bei Anordnung der MPU?
| 02.06.2017 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
Wenn ein Verkehrsteilnehmer zur Abgabe der medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) aufgefordert wird, ist Obacht geboten. Die Deutschen Führerscheinstellen machen in letzter Zeit zunehmend von der Anordnung der MPU Gebrauch …
Behandlungsfehler – was kann ein Patient tun?
Behandlungsfehler – was kann ein Patient tun?
| 30.05.2017 von Rechtsanwalt Florian Friese
… Entschädigung an. Vielmehr steht an erster Stelle meist das Bedürfnis zu erfahren, ob die Behandlung als solche fehlerhaft war. Im Vordergrund steht daher zunächst die Prüfung des medizinischen Sachverhalts, die Klassifizierung des Fehlervorwurfs …
Arzthaftungsrecht in der Praxis: erneuter Prozesserfolg vor dem Landgericht Stuttgart!
Arzthaftungsrecht in der Praxis: erneuter Prozesserfolg vor dem Landgericht Stuttgart!
| 29.05.2017 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… eines neurochirurgischen Fachgutachtens hinterfragen lassen. Der gerichtlich bestellte Gutachter kam im Ergebnis zu der Konstatierung, dass kein ärztlicher Behandlungsfehler erkennbar sei. Zu klären war sodann allerdings noch, ob die Klägerin über …
Keine Fahrerlaubnisentziehung bei einmaliger Fahrt unter THC-Einfluss!
Keine Fahrerlaubnisentziehung bei einmaliger Fahrt unter THC-Einfluss!
| 12.05.2017 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… Im Folgenden entzog die Fahrerlaubnisbehörde dem Betroffenen die Fahrerlaubnis ohne vorherige Aufforderung zur Beibringung eines ärztlichen Gutachtens bzw. einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU). Die Klage gegen …
Nürnberger Allgemeine Versicherung AG: Unzureichende Feststellung der Invalidität?
Nürnberger Allgemeine Versicherung AG: Unzureichende Feststellung der Invalidität?
| 10.05.2017 von L&P Luber Pratsch Rechtsanwälte Partnerschaft
… in Auftrag gegebenen Gutachten, dass eine Verbesserung des medizinischen Zustands unseres Mandanten nicht möglich war, weil die Narkoseunverträglichkeit gerade nicht nur vorübergehend, sondern dauerhaft bestand“. Hinzu kam, dass die Nürnberger …
Arzthaftungsrecht in der Praxis: Prozesserfolg vor dem Oberlandesgericht Dresden!
Arzthaftungsrecht in der Praxis: Prozesserfolg vor dem Oberlandesgericht Dresden!
| 10.05.2017 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… tatsächlich lag indes eine Hodentorsion vor. Verfahren Bereits vor dem Verfahren hatte der Medizinische Dienst Sachsen ein Gutachten erstellen lassen, das einen Diagnosefehler konstatierte. In der ersten Instanz hatte das Landgericht Leipzig …
Prozesserfolg: kein Facharzt zur Prüfung der Berufungsaussichten im Arzthaftungsprozess erforderlich
Prozesserfolg: kein Facharzt zur Prüfung der Berufungsaussichten im Arzthaftungsprozess erforderlich
| 10.05.2017 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… war. Hiergegen richtet sich die Berufung des Beklagten, der nunmehr erstmals den Vorwurf erhob, das einzuholende medizinische Gutachten sei nicht durch einen Facharzt veranlasst worden. Das Landgericht Saarbrücken wies die Berufung gemäß …
Arzthaftungsrecht in der Praxis: erneuter Prozesserfolg vor dem Landgericht Konstanz!
Arzthaftungsrecht in der Praxis: erneuter Prozesserfolg vor dem Landgericht Konstanz!
| 08.05.2017 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… Verwendung einer winkelstabilen Platte. Postoperativ traten Komplikationen auf. Eine Schmerzfreiheit wurde nicht mehr erreicht. Verfahren Das Landgericht Konstanz hat jeweils zwei fachorthopädische und internistische Gutachten eingeholt …
Arzthaftungsrecht in der Praxis: Prozesserfolg vor dem Landgericht Detmold!
Arzthaftungsrecht in der Praxis: Prozesserfolg vor dem Landgericht Detmold!
| 03.05.2017 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… der Brust schlugen ihr die Mediziner einen künstlichen Aufbau vor. Hierfür entnahmen sie Gewebe im Unterbauch (DIEP-Lappenplastik). Da sich jedoch eine Thrombose entwickelte, musste dies wieder rückgängig gemacht werden. Auch im Bereich …
Einmal bekifft Auto fahren führt nicht zur Wegnahme des Führerscheins
Einmal bekifft Auto fahren führt nicht zur Wegnahme des Führerscheins
| 29.04.2017 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… wie bei Alkoholfahrten – nur auf der Grundlage eines medizinisch-psychologischen Gutachtens treffen. Für weitere Fragen zum Führerscheinentzug, zur Wiedererlangung der Fahrerlaubnis sowie zum Bußgeld und Ordnungswidrigkeitenverfahren stehe ich Ihnen gern auf unserer Homepage, per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung!
Entziehung der Fahrerlaubnis bei Demenz, oder Ausgleich der Defizite bei langer Fahrpraxis?
Entziehung der Fahrerlaubnis bei Demenz, oder Ausgleich der Defizite bei langer Fahrpraxis?
| 21.04.2017 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… der Fahreignung mittels einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) an. Unter Bezugnahme auf diesen und einen aus 2011 zurückliegenden Unfall forderte das Landratsamt den Betroffenen dazu auf, bei einem Facharzt mit verkehrsmedizinischer …
Arzthaftungsrecht in der Praxis: Prozesserfolg vor dem Landgericht Ulm!
Arzthaftungsrecht in der Praxis: Prozesserfolg vor dem Landgericht Ulm!
| 19.04.2017 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… einen Nervenscheidentumor handelte. Die Präparation und Freilegung der Nerven erfolgten nicht dem medizinischen Facharztstandard entsprechend, mit der Folge, dass im Rahmen der Operation der Nervus saphenus behandlungsfehlerhaft durchtrennt …
Trunkenheit im Verkehr § 316 StGB: Alkohol, Drogen, Entzug der Fahrerlaubnis, MPU ab 1,6 Promille
Trunkenheit im Verkehr § 316 StGB: Alkohol, Drogen, Entzug der Fahrerlaubnis, MPU ab 1,6 Promille
| 10.04.2017 von Rechtsanwältin Strafverteidigerin Jacqueline Ahmadi
Mit Urteil vom 06.04.2017 schafft das Bundesverwaltungsgericht nunmehr bei der Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) bei einer Blutalkoholkonzentration unter 1,6 Promille Rechtsicherheit . Laut …
Keine MPU unter 1,6 Promille - BVerwG Urteil vom 06.04.2017
Keine MPU unter 1,6 Promille - BVerwG Urteil vom 06.04.2017
| 10.04.2017 von Rechtsanwalt Philipp Rinklin
… MPU Gutachtens (medizinisch-psychologische Untersuchung), selbst wenn die Blutalkoholkonzentration bei der Trunkenheitsfahrt unter dem in § 13 Nr. 2c) FeV genannten Wert von 1,6 Promille gelegen hat. Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG …