752 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Adoptionsrecht: Muss der Samenspender am gerichtlichen Adoptionsverfahren beteiligt werden?
Adoptionsrecht: Muss der Samenspender am gerichtlichen Adoptionsverfahren beteiligt werden?
| 15.07.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… vorliegend nicht als Vater in der Geburtsurkunde des Kindes eingetragen. Er hat auch nicht gem. § 1600d Abs. 2 S. 1 BGB dem Gericht oder dem Standesamt glaubhaft gemacht, dass er der Mutter während der Empfängniszeit beigewohnt hat …
Amtsgericht Köln weist Filesharing-Klage unter Hinweis auf Verjährung ab!
Amtsgericht Köln weist Filesharing-Klage unter Hinweis auf Verjährung ab!
| 14.07.2015 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… Lizenzschadens gemäß § 195 BGB nach Ablauf von drei Jahren. Das Gericht schließt sich insoweit ausdrücklich der im Vordringen befindlichen Auffassung an, wonach nicht nur der Erstattungsanspruch, sondern auch der Schadensersatzanspruch …
Worauf muss ich bei der Adoption eines minderjährigen Kindes achten?
Worauf muss ich bei der Adoption eines minderjährigen Kindes achten?
| 14.07.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… alleine ist nur möglich, wenn der andere Ehegatte beispielsweise nicht geschäftsfähig oder jünger als 21. Jahre ist. Auch eine Einzelperson kann gemäß § 1741 BGB adoptieren. Ist die Einzelperson verheiratet, geht das Gesetz davon …
Amtsgericht Köln: Schadensersatzanspruch nach Filesharing-Abmahnung verjährt in drei Jahren!
Amtsgericht Köln: Schadensersatzanspruch nach Filesharing-Abmahnung verjährt in drei Jahren!
| 20.06.2015 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… vorliegend verjährt sein dürften. Das Amtsgericht Köln führt insoweit mit Beschluss vom 03.06.2015 wie folgt aus: Nach § 199 Abs. 1 BGB beginnt die Verjährung am Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von allen …
Reform des Sorgerechts lässt unverheiratete Väter aufatmen
Reform des Sorgerechts lässt unverheiratete Väter aufatmen
| 17.06.2015 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… Das Familiengericht wird den Antrag auf Übertragung der gemeinsamen elterlichen Sorge nur dann zurückweisen, wenn es Punkte gibt, die dem Kindeswohl widersprechen. Dies ergibt sich aus § 1626 a BGB. Alles in allem ist es allerdings wichtig …
Bestehen Ausgleichsansprüche für Investitionen am Haus der Eltern der Ex-Lebensgefährtin?
Bestehen Ausgleichsansprüche für Investitionen am Haus der Eltern der Ex-Lebensgefährtin?
| 10.06.2015 von Rechtsanwältin Christine Andrae
… durch Vertragsanpassung nach § 313 BGB geltend. Hinsichtlich der Arbeitsleistungen des Klägers führt der BGH aus, dass diese grundsätzlich nach dem Scheitern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft zu Ausgleichsansprüchen führen, da sie eine geldwerte …
Arbeitsrecht: Kündigung muss Endzeitpunkt benennen
Arbeitsrecht: Kündigung muss Endzeitpunkt benennen
| 26.05.2015 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses muss immer schriftlich erfolgen. Die gesetzlich vorgeschriebene Schriftform des § 126 BGB kann nur durch eine Erklärung „auf Papier“ erfüllt werden, eine Mail reicht nicht aus. Zudem muss …
Bei einem Auffahrunfall in der Waschstraße haftet i.d.R der Anlagenbetreiber
Bei einem Auffahrunfall in der Waschstraße haftet i.d.R der Anlagenbetreiber
| 11.05.2015 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… auf diesen geschoben hatte, so dass es zur Kollision kam. Das Gericht hat seine Entscheidung wie folgt begründet: Eine Pflichtverletzung im Sinne von § 280 Abs. 1 BGB sei bereits darin zu sehen, dass das außer Betrieb gesetzte Fahrzeug …
OLG Celle: Unterlassungsversprechen verpflichtet auch in Hinblick auf die gängigsten Suchmaschinen
OLG Celle: Unterlassungsversprechen verpflichtet auch in Hinblick auf die gängigsten Suchmaschinen
24.03.2015 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
… umfasste. Das OLG Celle wies im Rahmen seines Urteils zunächst erneut darauf hin, dass mit Annahme einer Unterlassungserklärung ein Unterlassungsvertrag zustande kommt, für den die allgemeinen Grundsätze der Vertragsauslegung (§§ 133, 157 BGB
Betriebsvereinbarung: Kündigungsausschluss muss auch für Betriebsübergang gelten
Betriebsvereinbarung: Kündigungsausschluss muss auch für Betriebsübergang gelten
| 20.02.2015 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… z. B. der Verkauf eine Niederlassung an ein anderes Unternehmen). Auch dies erfolgt oft im Rahmen von Sanierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen. Liegt ein Betriebsübergang vor, so bestimmt § 613a BGB, dass die zum Betrieb gehörenden …
Kündigung von Bausparverträgen rechtmäßig?
Kündigung von Bausparverträgen rechtmäßig?
| 09.02.2015 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… seit 10 Jahren zuteilungsreif sind. Dabei verweisen sie auf ein neueres Urteil des LG Mainz v. 01.07.2014 (Az. 5 O 1/14) . Darin gestand das Gericht der Bausparkasse ein Kündigungsrecht nach § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB zu. Danach sei …
Klage gegen Google auf Entfernung belastender Suchergebnisse
Klage gegen Google auf Entfernung belastender Suchergebnisse
| 04.02.2015 von Rechtsanwalt Burkhard Renner
… 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB analog i.V.m. § 35 Abs. 2 Nr. 1 Bundesdatenschutzgesetz. Fazit: Nach dem bahnbrechenden Urteil des EuGH gibt es nunmehr die Möglichkeit gegen belastende Suchergebnisse von Suchmaschinen rechtlich vorzugehen …
Erhöhung der Eigenbedarfsbeträge für Unterhaltspflichtige zum 01.01.2015
Erhöhung der Eigenbedarfsbeträge für Unterhaltspflichtige zum 01.01.2015
05.01.2015 von Rechtsanwältin Dr. Annette Wittmütz
… nach § 1612 b Abs. 5 BGB Eink.Gruppe 0 - 5 6 - 11 12 - 17 ab 18 % 1. bis 1500 225 272 334 304 100 880/1080 2. 1.501 – 1.900 241 291 356 329 105 1.180 3. 1.901 – 2.300 257 309 377 353 110 1.280 4. 2.301 – 2.700 273 327 398 378 115 1.380 5 …
Zum Widerruf von Immobiliendarlehen (sog. „Widerrufsjoker“) - Das antworten die Banken
Zum Widerruf von Immobiliendarlehen (sog. „Widerrufsjoker“) - Das antworten die Banken
| 02.01.2015 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… einen Widerruf der Darlehensverträge erkennen. Sie wurden gemessen an den Vorgaben der BGB-InfoV ordnungsgemäß über das Ihnen zustehende Widerrufsrecht belehrt. Die Frist zum Widerruf der auf den Abschluss der Darlehensverträge gerichteten …
Erbrechtsverordnung - Wichtige Gesetzesänderung 2015 zum Erbrecht für in Deutschland lebende Italiener
Erbrechtsverordnung - Wichtige Gesetzesänderung 2015 zum Erbrecht für in Deutschland lebende Italiener
| 02.01.2015 von Rechtsanwalt Gian Luca Pagliaro
… bedarf, § 1922 I BGB. Es kommt also weder auf die Kenntnis des Erben an noch auf irgendeine Handlung. So kann man Erbe auch gegen den eigenen Willen werden. Die Erbschaft fällt mit dem Todeszeitpunkt automatisch von Gesetzes wegen an. Daher hat …
Verwirkung von Trennungsunterhalt bei langer Trennungsdauer
Verwirkung von Trennungsunterhalt bei langer Trennungsdauer
| 10.12.2014 von Rechtsanwältin Christine Andrae
Sobald sich Ehepaare trennen, ist mit dem Trennungszeitpunkt dem wirtschaftlich schwächeren Ehegatten der sogenannte Trennungsunterhalt seitens des anderen Ehepartners zu gewähren (§ 1361 Abs. 1 BGB). Dieser Anspruch entspringt …
16 Fragen und Antworten zum Widerrufsjoker
16 Fragen und Antworten zum Widerrufsjoker
| 09.12.2014 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
BGB Zug um Zug zurückzugewähren sind. Der Verbraucher ist dabei verpflichtet, sofort das gesamte Darlehen zurückzuzahlen. Zusätzlich müssen die für die Kapitalüberlassung vereinbarten (und in der Regel mit den Tilgungsraten bereits …
Der Widerrufsjoker: Zum nachträglichen Widerruf von Darlehensverträgen
Der Widerrufsjoker: Zum nachträglichen Widerruf von Darlehensverträgen
| 08.12.2014 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… der der Darlehensvertrag widerrufen werden kann, nicht in Gang gesetzt wurde. Sie können den Darlehensvertrag in diesem Fall auch noch nach Jahren gemäß der §§ 495, 355 BGB widerrufen, ohne dass von Ihnen eine Vorfälligkeitsentschädigung …
Täuschung bei Zeiterfassung im Betrieb: Fristlose Kündigung
Täuschung bei Zeiterfassung im Betrieb: Fristlose Kündigung
| 09.09.2014 von Rechtsanwalt Helmut Müller
… 626 Abs. 1 BGB liegt nach Auffassung der Richter vor. Der Kläger täuschte bewusst darüber, die Anlage ordnungsgemäß zu bedienen. Eine Abmahnung ist dann nicht mehr erforderlich. Der Arbeitgeber musste noch nicht einmal ordentlich …
Wie vollziehe ich die Trennung von meinem Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartner?
Wie vollziehe ich die Trennung von meinem Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartner?
| 02.09.2014 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… die eingetragene Lebenspartnerschaft ablehnt (§ 1567 BGB). Spätestens mit dem Tag des Auszuges aus der gemeinsamen Ehewohnung beginnt das Getrenntleben. Dabei ist es zunächst unerheblich, ob der Ehegatte in eine eigene Wohnung zieht oder künftig …
Kleider machen Leute
Kleider machen Leute
| 02.09.2014 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… der arbeitsvertraglichen Fürsorgepflicht, die hinsichtlich des Gefahrenschutzes am Arbeitsplatz in § 618 Abs. 1 BGB konkretisiert wird, verpflichtet, entsprechende Schutzkleidung zur Verfügung zu stellen“, veranschaulicht Monika Korb. Zugleich …
Schadensersatzansprüche aus Filesharing verjähren nach drei Jahren!
Schadensersatzansprüche aus Filesharing verjähren nach drei Jahren!
| 28.08.2014 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… Regelverjährungsfrist berufen (AG Düsseldorf, Urteil vom 24.07.2014, 57 C 15659/13) . In der Urteilsbegründung stellt das Gericht ausdrücklich fest: Maßgeblich ist die 3-jährige Regelverjährungsfrist des § 195 BGB! Aus den Urteilsgründen …
Was passiert mit der Mietwohnung nach dem Tod des Ehegatten oder Lebenspartners?
Was passiert mit der Mietwohnung nach dem Tod des Ehegatten oder Lebenspartners?
| 25.08.2014 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… sollte die Wohnungsfrage nicht ganz hinten angestellt werden. Wurde der Wohnraummietvertrag von dem verstorbenen Mieter alleine abgeschlossen, treten bei dessen Tod Personen, die mit ihm in einem Haushalt gelebt haben, gem. § 563 BGB automatisch …
Wissenswertes zum Pflichtteilsanspruch
Wissenswertes zum Pflichtteilsanspruch
| 22.08.2014 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… Pflichtteilsberechtigt sind nach § 2303 BGB die Abkömmlinge des Erblassers (das heißt Kinder, Enkel etc.), die Eltern des Erblassers, der Ehegatte bzw. eingetragene Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG). Den leiblichen Kindern …