62 Ergebnisse für Gesellschaftsvertrag

Suche wird geladen …

NL NordLease AG - Kündigung durch den Gerichtsvollzieher und erneute Rückforderung der Ausschüttungen
NL NordLease AG - Kündigung durch den Gerichtsvollzieher und erneute Rückforderung der Ausschüttungen
| 15.09.2015 von Rechtsanwalt Dr. Christoph Sieprath
Versehen mit dem Vermerk „Zustellung per Gerichtsvollzieher“ erhalten in diesen Tagen stille Gesellschafter der NL NordLease AG Kündigungsschreiben der Kanzlei Dr. May, Hoffmann und Kollegen aus Karlsruhe, die die NL NordLease AG …
POC Zwei GmbH & Co. KG: Müssen die Anleger zahlen?
POC Zwei GmbH & Co. KG: Müssen die Anleger zahlen?
19.08.2015 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Die Fondszeichner des POC Zwei GmbH & Co. KG haben im Juli 2015 ein Rundschreiben von der Fondsgeschäftsführung erhalten. Damit werden die Anleger zur Rückzahlung von bereits erhaltenden Ausschüttungen sowie zu weiteren Zahlungen …
POC Growth 2. GmbH & Co. KG: Müssen die Anleger zahlen?
POC Growth 2. GmbH & Co. KG: Müssen die Anleger zahlen?
| 14.08.2015 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Anleger des Öl- und Gasfonds POC Growth 2. GmbH & Co. KG haben im Juli 2015 eine unangenehme Überraschung erlebt. So fordert die Fondsgeschäftsführung nicht nur die in 2013 geleisteten Auszahlungen zurück, sondern verlangt von den …
POC Growth GmbH & Co. KG: Ausschüttungen werden zurückgefordert
POC Growth GmbH & Co. KG: Ausschüttungen werden zurückgefordert
| 05.08.2015 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Anleger beteiligen sich an einem geschlossenen Fonds eigentlich, um hiermit regelmäßige und verlässliche Renditen zu erzielen. Wie ein Schreiben des Öl- und Gasfonds POC Growth GmbH & Co. KG aus Juli 2015 eindrucksvoll belegt, können …
POC Fonds – Ergänzende Stellungnahme zur Rückzahlung der Ausschüttungen und Steuerberaterkosten
POC Fonds – Ergänzende Stellungnahme zur Rückzahlung der Ausschüttungen und Steuerberaterkosten
| 17.07.2015 von Rechtsanwalt Dr. Christoph Sieprath
Aufgrund zahlreicher Nachfragen von betroffenen Anlegern halten wir es für erforderlich, unsere Stellungnahme vom 11.07.2015 zu den Schreiben der POC-Gruppe vom 06.07.2015 wie folgt zu ergänzen: I. Rückforderung der Ausschüttungen Wir …
Rückforderung von Ausschüttungen bei POC Fonds - Handlungsmöglichkeiten für die Anleger
Rückforderung von Ausschüttungen bei POC Fonds - Handlungsmöglichkeiten für die Anleger
| 11.07.2015 von Rechtsanwalt Dr. Christoph Sieprath
Bereits in der jüngsten Vergangenheit war Proven Oil Canada (POC) mehrfach in die Schlagzeilen geraten. Mehrere Zeitungen, insbesondere die Wirtschaftwoche, berichteten kritisch über das Geschäftsmodell. Im Laufe des Jahres 2013 mussten …
Die Kündigung einer Beteiligung an einem geschlossenen Fonds als Alternative zur Klage auf Rückabwicklung
Die Kündigung einer Beteiligung an einem geschlossenen Fonds als Alternative zur Klage auf Rückabwicklung
| 03.07.2015 von Rechtsanwalt Dr. Christoph Sieprath
Im Fall einer Fehlberatung im Zusammenhang mit der Zeichnung eines geschlossenen Fonds hat der geschädigte Anleger grundsätzlich die Möglichkeit, den sog. „großen Schadensersatz“ zu verlangen, also eine Rückabwicklung der Beteiligung. Eine …
Zahlungsaufforderung und Vergleichsangebot der NL Nordlease AG - Handlungsempfehlung für Anleger
Zahlungsaufforderung und Vergleichsangebot der NL Nordlease AG - Handlungsempfehlung für Anleger
| 19.06.2015 von Rechtsanwalt Dr. Christoph Sieprath
Wieder einmal versucht die NL NordLease AG, ihre Kasse durch die Rückforderung von Ausschüttungen und das Angebot von Mini-Abfindungen aufzubessern. Zahlreiche Anleger, die Ende der 90er Jahre eine stille Beteiligung an der NL NordLease AG …
Ausscheiden eines Gesellschafters: Wie steht es um die Abfindung?
Ausscheiden eines Gesellschafters: Wie steht es um die Abfindung?
| 21.07.2014 von GKS Rechtsanwälte
Finden sich zwei oder mehrere Unternehmer als Gesellschafter einer Gesellschaft zusammen, so geschieht dies im Hinblick auf eine gemeinsame unternehmerische Vision: Zusammen soll eine Firma aufgebaut und möglichst profitabel betrieben …
Wie organisiert man den Ausstieg der mitarbeitenden Familienangehörigen  aus der Sozialversicherung?
Wie organisiert man den Ausstieg der mitarbeitenden Familienangehörigen aus der Sozialversicherung?
| 13.06.2013 von Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
Stand : 01.06.2013 Verfasser: Rechtsanwalt Dr. Horst Metz und Assessor Jur. Christoph Lindner A. Einleitung und Fallbeispiel Häufig fragen uns Steuerberater oder Geschäftsführer von Familiengesellschaften, zumeist aus Anlass einer …
Abberufener Geschäftsführer kann Arbeitnehmer sein bzw. "werden"
Abberufener Geschäftsführer kann Arbeitnehmer sein bzw. "werden"
| 22.04.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Nach § 5 Abs. 1 Satz 3 Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) Personen nicht als Arbeitnehmer, die kraft Gesetzes, Satzung oder Gesellschaftsvertrags allein oder als Mitglieder des Vertretungsorgans zur Vertretung einer juristischen Person oder …
OLG Frankfurt bestätigt, dass Treugeber gegenüber der Gesellschaft nicht haften
OLG Frankfurt bestätigt, dass Treugeber gegenüber der Gesellschaft nicht haften
| 11.02.2011 von Rechtsanwältin Noelle Will
In einem vor dem OLG Frankfurt geführten Verfahren betreffend den HAT Fonds 57 hatte die GbR selbst im Rahmen einer von ihr erhobenen Widerklage die Gesellschaftereinlage eingefordert. Das Landgericht hatte der Rechtsauffassung des Klägers …
Die Kooperation zwischen Arzt und Kosmetiker im Lichte der MBO-Ä
Die Kooperation zwischen Arzt und Kosmetiker im Lichte der MBO-Ä
| 29.01.2009 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
Immer wieder wird Ärzten die synergetische Kooperation mit einem Kosmetiker bzw. einer Kosmetikerin empfohlen. Oftmals wird eine solche Kooperation auch bereits erfolgreich gepflegt. Dieser Beitrag soll sich mit einer solchen Kooperation …
„Wenn zwei sich streiten...“ – Abberufung eines Geschäftsführers einer „zwei-Mann-GmbH“
„Wenn zwei sich streiten...“ – Abberufung eines Geschäftsführers einer „zwei-Mann-GmbH“
| 13.11.2008 von GKS Rechtsanwälte
Mittelständische Unternehmen bestehen nicht selten aus sog. „zweigliedrigen GmbHs“. Dahinter verbirgt sich nichts weiter als eine GmbH, die aus nur zwei Gesellschaftern besteht. Probleme treten immer dann auf, wenn die beiden Unternehmer in …