1.070 Ergebnisse für Besonderer Kündigungsschutz

Suche wird geladen …

Kündigung eines alkoholkranken Arbeitnehmers – Abmahnung erforderlich?
Kündigung eines alkoholkranken Arbeitnehmers – Abmahnung erforderlich?
| 04.05.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… www.kuendigungen-anwalt.de. Spezialseite Kündigung für Arbeitgeber Hier finden Sie umfassende Informationen über Ihre Möglichkeiten, einen Arbeitnehmer zu kündigen. Wann besteht Kündigungsschutz? Sie finden Musterkündigungen …
Alkoholkranker Arbeitnehmer: Bundesarbeitsgericht zur krankheitsbedingten Kündigung
Alkoholkranker Arbeitnehmer: Bundesarbeitsgericht zur krankheitsbedingten Kündigung
| 28.04.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Informationen über Ihre Möglichkeiten, einen Arbeitnehmer zu kündigen. Wann besteht Kündigungsschutz? Sie finden Musterkündigungen mit Ausfüllhinweisen. Daneben gibt es umfassende Informationen zur Betriebsratsanhörung und ein Musterformular …
Kündigung während eines Krankenhausaufenthaltes zulässig?
Kündigung während eines Krankenhausaufenthaltes zulässig?
| 27.04.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ärgerlich genug. Besonders unangenehm wird es aber, wenn jetzt der Arbeitgeber währenddessen auch noch kündigt. Ist das eigentlich zulässig? Fachanwalt Bredereck: Es gibt kein Kündigungsverbot oder sonst etwas Vergleichbares für die Zeit …
Wann kann eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung ausgesprochen werden?
Wann kann eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung ausgesprochen werden?
| 25.04.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… beschäftigt. Auch in diesem Fall greift der Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz nicht. Der Arbeitgeber kann problemlos kündigen, eine Abmahnung ist also auch hier nicht notwendig. Betriebsbedingte oder personenbedingte Kündigung …
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auch noch nach sechs Wochen erforderlich?
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auch noch nach sechs Wochen erforderlich?
| 12.04.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einen Anspruch auf die Bescheinigung hat. Deshalb würde ich dem im Zweifel also nachkommen, ganz besonders dann, wenn es zuvor etwa schon Abmahnungen des Arbeitgebers gegeben hat und man als Arbeitnehmer den Eindruck hat, der Arbeitgeber …
Kleinbetrieb: wann kann eine Kündigung des Arbeitgebers unwirksam sein?
Kleinbetrieb: wann kann eine Kündigung des Arbeitgebers unwirksam sein?
| 10.04.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Anwendung. Ein solcher Kleinbetrieb liegt dann vor, wenn regelmäßig nicht mehr als zehn Mitarbeiter beim Arbeitgeber beschäftigt sind. Der Arbeitgeber kann dann mangels Kündigungsschutzes ohne Angabe von Gründen kündigen. Kündigungen …
Änderungen im Schwerbehindertenrecht – Stärkung der Position der Schwerbehindertenvertretung
Änderungen im Schwerbehindertenrecht – Stärkung der Position der Schwerbehindertenvertretung
| 07.04.2017 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… die umfassende Änderung des SGB IX ist die Umsetzung und Weiterentwicklung der UN- Behindertenrechtskonvention. Der besondere Kündigungsschutz der Schwerbehinderten bleibt unverändert bestehen (§§ 168 – 175 SGB IX n.F.). Allerdings werden …
Kündigung wegen Alkoholkonsums – verhaltensbedingte oder personenbedingte Kündigung?
Kündigung wegen Alkoholkonsums – verhaltensbedingte oder personenbedingte Kündigung?
| 06.04.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… darstellt und den Arbeitgeber unter Umständen zur verhaltensbedingten Kündigung berechtigen kann. In der Regel wird zunächst eine Abmahnung erforderlich sein, es sei denn, der Verstoß ist besonders schwerwiegend, etwa weil der Arbeitnehmer …
Kündigung trotz Krankschreibung – ist das möglich?
Kündigung trotz Krankschreibung – ist das möglich?
| 03.04.2017 von Rechtsanwältin Birgit Eggers
… Vollzeitarbeitnehmern beginnt der gesetzliche Kündigungsschutz. 4. Besonderheit bei Kündigung einer schwerbehinderten Person Hat die Erkrankung allerdings zu einer Schwerbehinderung geführt oder beruht auf ihr, bedarf die Kündigung unabhängig …
Begründung der Kündigung für Arbeitgeber nicht empfehlenswert
Begründung der Kündigung für Arbeitgeber nicht empfehlenswert
| 31.03.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und dann, etwa nach anwaltlicher Beratung, feststellt, dass diese Gründe im Rahmen einer Überprüfung durch das Arbeitsgericht nicht besonders tragfähig sind, wird er daran interessiert sein, die Begründung noch einmal zu wechseln, wenn auch andere …
Die Kündigungsschutzklage
Die Kündigungsschutzklage
| 30.03.2017 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… erfolgreich zur Wehr setzen! Erfahren Sie in diesem Rechtstipp, ob Sie Kündigungsschutz genießen und worauf Sie bei einer Kündigungsschutzklage besonders achten müssen. 1. Warum Sie sich mit einer Kündigungsschutzklage wehren …
Checkliste: Das müssen werdende Eltern wissen
Checkliste: Das müssen werdende Eltern wissen
| 01.04.2020 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Vaterschaftsanerkennung und gemeinsames Sorgerecht beurkunden lassen. Sonst gibt’s für Papa später keinen Geburtsurkundeneintrag. Was ist wichtig in puncto Arbeitgeber? Berührt Ihre Schwangerschaft besondere Interessen Ihres Arbeitgebers, informieren …
Nachschieben von Kündigungsgründen bei fristloser Kündigung möglich?
Nachschieben von Kündigungsgründen bei fristloser Kündigung möglich?
| 25.03.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Spezialseite Kündigung für Arbeitgeber Hier finden Sie umfassende Informationen über Ihre Möglichkeiten, einen Arbeitnehmer zu kündigen. Wann besteht Kündigungsschutz? Sie finden Musterkündigungen mit Ausfüllhinweisen. Daneben gibt es umfassende …
Ist Schlechtleistung ein tauglicher Kündigungsgrund für Arbeitgeber?
Ist Schlechtleistung ein tauglicher Kündigungsgrund für Arbeitgeber?
| 23.03.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… es sich für Arbeitnehmer hier besonders, die Kündigung im Wege der Kündigungsschutzklage anzugreifen. Diese muss innerhalb von drei Wochen beim zuständigen Arbeitsgericht erhoben werden. Andernfalls wird die Kündigung wirksam …
Verhaltensbedingte Kündigung – häufigste Gründe für eine Unwirksamkeit
Verhaltensbedingte Kündigung – häufigste Gründe für eine Unwirksamkeit
| 22.03.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… scheitern verhaltensbedingte Kündigungen daran, dass der Arbeitgeber zuvor nicht erst einmal eine Abmahnung ausgesprochen hat. In Fällen besonders schwerwiegender Verstöße des Arbeitnehmers kann eine Abmahnung zwar entbehrlich …
Kündigung Ausbildungsvertrag erhalten – Was tun?
Kündigung Ausbildungsvertrag erhalten – Was tun?
| 29.03.2017 von Rechtsanwalt Elmar Dolscius
… gegen eine solche Kündigung nur beschränkt vorhanden. Denn während der Probezeit kann jederzeit, ohne Einhaltung einer Frist und ohne besonderen Kündigungsgrund beiderseitig gekündigt werden. Aber auch diese Kündigung darf nicht gegen …
Thema Fehlzeiten - was sollte man bei einem Personalgespräch mit dem Arbeitgeber beachten?
Thema Fehlzeiten - was sollte man bei einem Personalgespräch mit dem Arbeitgeber beachten?
| 20.03.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in denen es dem Arbeitgeber überhaupt nicht um eine Kündigung oder dergleichen geht? Fachanwalt Bredereck: Wenn es keine Anzeichen dafür gibt, dass das Arbeitsverhältnis belastet ist, dann gibt es natürlich auch keinen Grund, sich besonders zurückhaltend …
Erledigung von Aufgaben vorgetäuscht – Arbeitnehmern droht (fristlose) Kündigung
Erledigung von Aufgaben vorgetäuscht – Arbeitnehmern droht (fristlose) Kündigung
| 16.03.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wenn er zuvor abgemahnt hat, ggf. zu einer Kündigung berechtigen. Täuschung des Arbeitgebers besonders riskant Schlimmer noch als bestimmte Tätigkeit nicht zu erledigen, ist das Vortäuschen der Aufgabenerfüllung durch den Arbeitnehmer …
Verletzung von Rücksichtnahmepflichten durch Arbeitnehmer als Kündigungsgrund?
Verletzung von Rücksichtnahmepflichten durch Arbeitnehmer als Kündigungsgrund?
| 15.03.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Betriebs nach Treu und Glauben billigerweise verlangt werden kann. Dabei ergibt sich der konkrete Inhalt aus dem jeweiligen Arbeitsverhältnis und seinen besonderen Anforderungen.“ (BAG, Urteil vom 26. März 2009 – 2 AZR 953/07 –, juris …
Überstunden: Wie kommt man im Fall der Kündigung an eine Vergütung?
Überstunden: Wie kommt man im Fall der Kündigung an eine Vergütung?
| 14.03.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… müssen Arbeitnehmer ebenfalls die Anordnung bzw. Duldung der Überstunden durch den Arbeitgeber beweisen. Das gilt besonders dann, wenn es im Unternehmen nicht allgemein üblich ist, dass Überstunden geleistet werden. Hilfreich ist es z. B …
Fristlose Kündigung: Muss der Kündigungsgrund angegeben werden?
Fristlose Kündigung: Muss der Kündigungsgrund angegeben werden?
| 07.03.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wurde. Sie beträgt zwei Wochen ab Kenntnis der Tatsachen, die für die Kündigung maßgeblich sind. Wann genau das jeweils bei dem Kündigenden der Fall war, ist das oftmals umstritten. Keine Kündigung, wenn Frist versäumt wurde Das besonders
Privates Darlehen an Stammgast – Kündigung eines Spielbank-Mitarbeiters
Privates Darlehen an Stammgast – Kündigung eines Spielbank-Mitarbeiters
06.03.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Inhalt aus dem jeweiligen Arbeitsverhältnis und seinen besonderen Anforderungen (BAG, Urteil vom 26. März 2009 – 2 AZR 953/07 –, juris). Kündigungsgrund bei Verstoß gegen Rücksichtnahmepflichten: Auch privates Verhalten eines Arbeitnehmers …
Untermiete und Aufnahme Dritter in die Mietwohnung – was Sie wissen sollten!
Untermiete und Aufnahme Dritter in die Mietwohnung – was Sie wissen sollten!
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… werden. Gibt es Kündigungsschutz und welche Kündigungsfristen gelten? Normalerweise braucht ein Vermieter einen berechtigten Grund, um kündigen zu können (z.B. Eigenbedarf). Dieser Grundsatz hat bei der Untermiete jedoch Ausnahmen: Ausnahme A …
Kündigungsschutzprozess: Sollte man sich als Arbeitnehmer frühzeitig mit dem Arbeitgeber einigen?
Kündigungsschutzprozess: Sollte man sich als Arbeitnehmer frühzeitig mit dem Arbeitgeber einigen?
| 28.02.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vergleichen. Die allermeisten der Prozesse enden mit einem Vergleich und zwar indem der Arbeitnehmer im Grunde seinen Kündigungsschutz an den Arbeitgeber „verkauft“. Dabei möchte er einen möglichst hohen Preis aushandeln, der im Wesentlichen …