10.951 Ergebnisse für Wirtschaft

Suche wird geladen …

Steuerstrafrecht: Bundesregierung beschließt Verordnung zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung
Steuerstrafrecht: Bundesregierung beschließt Verordnung zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung
| 21.09.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… Arbeit__und__Steuererklaerung/steuerhint__Verord/090805__Steuerhint__Verord.html?__nnn=true (Quelle: PM des Bundesministeriums für Finanzen vom 05.08.2009) Mitgeteilt von: Rechtsanwalt Martin J. Warm Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Anwalt für Mittelstand und Wirtschaft, Paderborn, http://www.warm-wirtschaftsrecht.de, http://www.paderborn-steuerrecht.de
Gewährleistung: Nutzungswertersatz beim Rücktritt vom Autokaufvertrag
Gewährleistung: Nutzungswertersatz beim Rücktritt vom Autokaufvertrag
| 16.09.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… Urteil vom 28.11. 2007 - 549 C 14966/06; LG Hannover - Urteil vom 13.08.2008 - 10 S 1/08) Mitgeteilt von: Rechtsanwalt Martin J. Warm Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht Anwalt für Mittelstand und Wirtschaft, Paderborn http://www.warm-wirtschaftsrecht.de
Auskunftsanspruch gegen den Unterhaltsschuldner
Auskunftsanspruch gegen den Unterhaltsschuldner
| 15.09.2009 von Pilz Rechtsanwälte
… der Beteiligten mit den Jahren ändert. Der Unterhaltsberechtigte soll wissen, wies es um die wirtschaftliche Situation seines Schuldners und dementsprechend um die Höhe des Unterhaltes bestellt ist. Daher hat der Gesetzgeber …
Kindesunterhalt
Kindesunterhalt
| 14.09.2009 von Pilz Rechtsanwälte
… in der Regel an der Lebensführung nichts, die Schule wird weiter besucht. Ebenso erfolgt die Versorgung weiterhin durch einen Elternteil. Da sich an den Lebensumständen also nichts ändert, muss dies auch für die wirtschaftlichen
Inkasso - Forderungsmanagement
Inkasso - Forderungsmanagement
| 10.09.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Warum effektives Forderungsmanagement? Nicht nur aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen Situation müssen in nahezu allen Unternehmen zunehmend zeit -und kostenintensive Tätigkeiten zur Beitreibung …
Schiffsfonds in der Krise – Teil 2
Schiffsfonds in der Krise – Teil 2
| 07.09.2009 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… insoweit Sinn, solange die Schiffsfonds noch nicht Insolvenz angemeldet haben. Sollte dies der Fall sein, ist aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nach Alternativen zu suchen. In Betracht kommen hier insbesondere die Vermittler …
OLG Hamm: Missbräuchlichkeit einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung wegen Verstoßes gegen Vorschrift
OLG Hamm: Missbräuchlichkeit einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung wegen Verstoßes gegen Vorschrift
| 07.09.2009 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… in ihrer Gesamtheit aus Sicht eines wirtschaftlich denkenden Unternehmers deutlich machen, dass der Anspruchsberechtigte kein nennenswertes wirtschaftliches oder wettbewerbspolitisches Interesse an der Rechtsverfolgung haben kann und deshalb allein …
Gute Nachrichten für Arbeitnehmer eines insolventen Arbeitgebers!
Gute Nachrichten für Arbeitnehmer eines insolventen Arbeitgebers!
| 03.09.2009 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… einen deutlich besseren Kenntnisstand und Kenntnismöglichkeiten über die wirtschaftliche Situation des Insolvenzschuldners haben, als etwa ein Arbeitnehmer, der nicht in einer herausgehobenen kaufmännischen Stellung für seinen Arbeitgeber tätig …
Allgemeine Informationen zur  Geldbuße im Ordnungswidrigkeitenrecht
Allgemeine Informationen zur Geldbuße im Ordnungswidrigkeitenrecht
| 02.09.2009 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Gemäß § 17 Abs. 3 OWiG ist die Bestimmung der Höhe der einer Geldbuße einzelfallabhängig, wobei wirtschaftliche Verhältnisse bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten unberücksichtigt bleiben. Nachdem ein Bußgeldbescheid rechtskräftig …
Gewährleistung: Mängel eines mit einem Dieselpartikelfilter ausgestatteten Pkw
Gewährleistung: Mängel eines mit einem Dieselpartikelfilter ausgestatteten Pkw
| 01.09.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… Quelle: OLG Hamm, I-2-U-194/08, Urteil vom 19.03.2009; Verfahrensgang: LG Paderborn vom 11.08.2008, 2 O 165/08; Lexinform) Mitgeteilt von: Rechtsanwalt Martin J. Warm Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht Anwalt für Mittelstand und Wirtschaft, Paderborn, http://www.warm-wirtschaftsrecht.de
Kein Zustandekommen eines Arbeitsvertrages, wenn Parteien sich schriftliche Fixierung vorbehalten
Kein Zustandekommen eines Arbeitsvertrages, wenn Parteien sich schriftliche Fixierung vorbehalten
| 28.08.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… Urteil vom 26.06.2009; Verfahrensgang: ArbG Passau 2 Ca 308/08; Lexinform) Mitgeteilt von: Rechtsanwalt Martin J. Warm Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht Anwalt für Mittelstand und Wirtschaft, Paderborn, http://www.warm-wirtschaftsrecht.de
Markenmäßige Benutzung durch Reklame-Schilder
Markenmäßige Benutzung durch Reklame-Schilder
| 27.08.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… davon aus, dass beides vom gleichen Hersteller stammt. Schild und abgebildetes Produkt wird wie selbstverständlich in wirtschaftlichem Zusammenhang gesehen. Ein kleiner Hinweis auf der Rückseite ändert hieran nichts, denn die Rückseite …
Dienstliche Beurteilung kann rechtswidrig sein – Chancen für Beamte
Dienstliche Beurteilung kann rechtswidrig sein – Chancen für Beamte
| 25.08.2009 von GKS Rechtsanwälte
Wirtschaft" ohne Weiteres wechseln kann, sollte Beamte dafür sensibilisieren, eine unrechtmäßig schlechte Beurteilung nicht widerstandslos hinzunehmen. Das Verhalten der Behörde im besagten Fall zeigt deutlich, dass für einen Beamten …
Bundesarbeitsgericht entscheidet zur Gleichbehandlung bei freiwilligen Sonderzahlungen
Bundesarbeitsgericht entscheidet zur Gleichbehandlung bei freiwilligen Sonderzahlungen
| 24.08.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Nürnberg, Urteil vom 12. März 2008 - 4 Sa 172/07) Mitgeteilt von: Rechtsanwalt Martin J. Warm , Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Anwalt für Mittelstand und Wirtschaft, Paderborn,http://www.warm-wirtschaftsrecht.de
Verbraucherinsolvenz - Zu viele Schulden, was nun?
Verbraucherinsolvenz - Zu viele Schulden, was nun?
| 21.08.2009 von Rechtsanwältin Mirjam Rose
… und wirtschaftlichen Verhältnisse nicht in der Lage sind, die Anwalts- und Gerichtsgebühren zu tragen. Mirjam Rose Rechtsanwältin Rechtsanwaltskanzlei Rose Reichensand 3 35390 Gießen Tel.: +49-(0)641-97 22 538 Fax: +49-(0)641-97 22 539 info@kanzlei-rose.com www.kanzlei-rose.com
Ein Jahr nach der Insolvenz des Bankhauses Lehman Brothers: Ein Zwischenbericht
Ein Jahr nach der Insolvenz des Bankhauses Lehman Brothers: Ein Zwischenbericht
| 21.08.2009 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… unsere Kanzlei hat es sich in den vergangenen Wochen und Monaten bestätigt, dass eine Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen für die Anleger wirtschaftlich sinnvoll sein kann", ergänzt Rechtsanwalt Liebl von der Kanzlei CLLB …
Software zur Datenabfrage
Software zur Datenabfrage
| 19.08.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… Überprüfung oder Darstellung eine Investition von gewissem Umfang erfordert. Wer dafür das organisatorische und wirtschaftliche Risiko trägt, ist der Datenbankhersteller und hat die Vervielfältigungsrechte an der Datenbank inne …
Digitale Nutzung von Bildern in Printausgabe
Digitale Nutzung von Bildern in Printausgabe
| 13.08.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… durch einen gemeinnützigen Verein, ohne wirtschaftliches Interesse, einverstanden war, die Bilder nun aber durch eine Kapitalgesellschaft, die sehr wohl wirtschaftliche Ziele verfolgt, veröffentlicht werden. Grundsätzlich muss aber die unberechtigte Verwertung …
Unfall mit dem Firmenwagen: Entgangener Gewinn und Nutzungsausfallentschädigung
Unfall mit dem Firmenwagen: Entgangener Gewinn und Nutzungsausfallentschädigung
| 12.08.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… durch den Ausfall der Nutzung des Wagens allerdings ein fühlbarer wirtschaftlicher Schaden eingetreten sein. Möglicher Nutzungsausfall Welche Nachteile der Geschädigte als Nutzungsausfall geltend machen kann, zeigt ein Fall …
Schiffsfonds: Neues Milliardengrab für Anleger?
Schiffsfonds: Neues Milliardengrab für Anleger?
| 11.08.2009 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… zu spüren bekommen, wirkt sich auch unmittelbar auf die Rendite der Privatanleger aus. Viele - wohlgemerkt nicht alle - Schiffsfonds sind in akuten wirtschaftlichen Nöten, Anleger müssen nach Berichten von Faz.net um ihre Einlagen fürchten …
Neuigkeiten zum Vergaberecht 2009
Neuigkeiten zum Vergaberecht 2009
| 31.07.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… oder wirtschaftlichen Gründen erforderlich ist. Im Bereich der zentralen Vergabekriterien gemäß § 97 IV GWB ist als neue Voraussetzung die Gesetzestreue in § 97 IV S.1 GWB aufgenommen worden. Damit sind für die Auftragsvergabe folgende vier Kriterien …
Anzahl der IP-Adressen nicht maßgeblich für Kosten
Anzahl der IP-Adressen nicht maßgeblich für Kosten
| 31.07.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… sollen einerseits den tatsächlichen Aufwand des Gerichts decken und andererseits der Bedeutung der abzuwägenden Gesichtspunkte Rechnung tragen. Die vorgesehene Gebühr kann jedoch im Einzelfall unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sinnlos …
Bundesarbeitsgericht entscheidet zur Verwirkung des Widerspruchsrechts des Arbeitnehmers
Bundesarbeitsgericht entscheidet zur Verwirkung des Widerspruchsrechts des Arbeitnehmers
| 27.07.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… er nicht ausreichend, insbesondere nicht zutreffend über die wirtschaftliche Situation der Betriebserwerberin unterrichtet worden sei. Die S. AG meint, ein rechtzeitiger Widerspruch liege nicht vor. Außerdem habe der Kläger …
Erbrechtsreform 2009 verabschiedet
Erbrechtsreform 2009 verabschiedet
| 22.07.2009 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… bereits nach einem Jahr nur noch zu 90 % und nach 9 Jahren nur noch zu 10 % berücksichtigt. Die Zahlung des Pflichtteils kann die Erben in wirtschaftliche Schwierigkeiten bringen. Daher wurden die Möglichkeiten für die Stundung der Auszahlung …