422 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Veröffentlichung von Bildnissen nach DS-GVO und KUG (Eltern für Kinder)
Veröffentlichung von Bildnissen nach DS-GVO und KUG (Eltern für Kinder)
| 05.01.2021 von Rechtsanwältin Sonja Laaser
Ab dem 14. Lebensjahr bedarf es bei der Abbildung von Bildern des Kindes auch die Einwilligung des Kindes. Dies ergibt sich aus dem Kunsturhebergesetz (KUG), das strengere Vorgaben als die daneben anwendbare Datenschutzgrundverordnung …
Unterhalt bis zum bitteren Ende?
Unterhalt bis zum bitteren Ende?
| 28.11.2020 von Rechtsanwalt Olaf Graf
Nach Trennung und Scheidung stellt sich sowohl für den Unterhaltsberechtigten als auch für den Unterhaltsschuldner die Frage, wie lange Unterhalt geschuldet ist. Nach § 1578 b Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 BGB ist ein Anspruch auf nachehelichen …
Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
| 26.11.2020 von Rechtsanwalt Vincent Aydin
Wann ist die beste Zeit um Vorsorge für den Eventualfall zu treffen? Die beste Zeit ist jetzt! Denn nur, wenn Sie rechtzeitig eine korrekte Vorsorgeregelung erstellen, die speziell auf Ihre persönlichen Lebensumstände und Ihre zukünftigen …
Leistungsfähigkeit im Kindesunterhaltsrecht - Legal duty in child maintenance law - GER/ENG Version
Leistungsfähigkeit im Kindesunterhaltsrecht - Legal duty in child maintenance law - GER/ENG Version
| 26.11.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Leistungsfähigkeit im Kindesunterhaltsrecht Grundsätzlich hat jeder der leistungsfähig ist, seine Mittel gleichmäßig für sich und das Kind zu verwenden. Selbstverständlich hat der Unterhaltsverpflichtete, bei dem das Kind nicht überwiegend …
Kindesunterhalt und Schulbedarf oder: Wer hat die Hefte, Stifte und Bücher der Kinder vergessen?
Kindesunterhalt und Schulbedarf oder: Wer hat die Hefte, Stifte und Bücher der Kinder vergessen?
| 25.11.2020 von Rechtsanwältin Anja Wettengel
Wagen wir eine Vermutung: Die meisten Eltern gehen sicherlich wie selbstverständlich davon aus, dass die Kosten der Schulausbildung ihrer Kinder in den Beträgen der Düsseldorfer Tabelle und damit im Kindesunterhalt enthalten sind. Aber – …
Übereinkommen über zivilr.Aspekte int.Kindesentführung - Con.on Civil Aspects of Int.Child Abduction
Übereinkommen über zivilr.Aspekte int.Kindesentführung - Con.on Civil Aspects of Int.Child Abduction
| 24.11.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung Die Unterzeichnerstaaten dieses Übereinkommens ­sind in der festen Überzeugung, dass das Wohl des Kindes in allen Angelegenheiten des Sorgerechts von …
Sofortige Rückführung eines Kindes in die USA - Immediate ordered return of a child to the US
Sofortige Rückführung eines Kindes in die USA - Immediate ordered return of a child to the US
| 23.11.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Sofortige Rückführung eines Kindes in die USA Bereits das Oberlandesgericht Celle hat in einem internationalen Kindesrechtsverfahren im Jahr 2011 (Aktenzeichen: 18 UF 171/11) entschieden, dass ein Kind in die USA zurückgebracht werden muss, …
Heirat in Deutschland und Erfordernis eines Ehefähigkeitszeugnisses? GER - ENG Version
Heirat in Deutschland und Erfordernis eines Ehefähigkeitszeugnisses? GER - ENG Version
| 17.11.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Heirat in Deutschland - Ehefähigkeitszeugnis erforderlich? Immer wieder stellt sich für Mandanten die Frage bei einer Ehe mit Ausländerbeteiligung, ob die geschlossene Ehe in Deutschland anerkannt werden kann oder eine bevorstehende Ehe in …
Keine gemeinsame elterliche Sorge bei Abträglichkeit gegenüber Kindeswohl - GER/ENG Version
Keine gemeinsame elterliche Sorge bei Abträglichkeit gegenüber Kindeswohl - GER/ENG Version
| 13.11.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Keine gemeinsame elterliche Sorge bei Abträglichkeit gegenüber dem Kindeswohl Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass die gemeinsame elterliche Sorge dem Kindeswohl dienlich ist. So ist jedenfalls die Ausgangsgrundlage. Im Falle, …
Was ist das Gewaltschutzgesetz und wozu dient es?
Was ist das Gewaltschutzgesetz und wozu dient es?
| 12.11.2020 von Rechtsanwalt Elvis Jochmann
Es handelt sich um ein Gesetz zum zivilrechtlichen Schutz vor Gewalttaten und Nachstellungen durch das schnelle gerichtliche Hilfe gewährleistet werden soll. Das Gewaltschutzgesetz (GewSchG) greift vor allem in folgenden Fällen: Häuslicher …
Co-Parenting als modernes alternatives Familienmodell - Co-parenting as a modern model of family
Co-Parenting als modernes alternatives Familienmodell - Co-parenting as a modern model of family
| 12.11.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Co-Parenting als modernes oder alternatives Familienmodell Nicht nur in den USA, auch zunehmend in Deutschland hat sich seit ein paar Jahren ein alternatives und von den Beteiligten als passendes und modern beurteiltes Familienmodell …
Gerichtliches Vaterschaftsfeststellungsverfahren - Judicial process to determine paternity GER-ENG
Gerichtliches Vaterschaftsfeststellungsverfahren - Judicial process to determine paternity GER-ENG
| 06.12.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Gerichtliches Verfahren auf Feststellung der Vaterschaft Das Gericht kann auf Antrag des Kindes, der Mutter oder des Mannes, der sich für den leiblichen Vater hält, die Vaterschaft feststellen (gerichtliche Feststellung der Vaterschaft). …
Das Umgangsrecht in Zeiten der Corona-Pandemie - Aktuelle Rechtsprechung aus 2020
Das Umgangsrecht in Zeiten der Corona-Pandemie - Aktuelle Rechtsprechung aus 2020
| 04.11.2020 von Rechtsanwältin Franziska Speth
Der Lockdown 2.0 hat aus juristischer Sicht einen Vorteil, wir haben bereits die durch das Virus auftretenden Probleme erkannt und diese rechtlich bewerten können. Familiengerichte haben Entscheidungen getroffen, wie mit der gänzlich neuen …
Haftung für Notare ausgebaut
Haftung für Notare ausgebaut
| 31.10.2020 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Bundesgerichtshof entscheidet, Notar muss Verbrauchereigenschaft prüfen und verbraucherschützende Vorschriften einhalten, von Valentin Schulte, Berlin, Dr. Schulte Team Reputation/Recht Der Kauf einer Immobilie ist für die meisten Menschen …
Frequently Asked Questions: Ehevertrag und Scheidungsfolgenvereinbarung - GER-ENG Version Part II
Frequently Asked Questions: Ehevertrag und Scheidungsfolgenvereinbarung - GER-ENG Version Part II
| 20.10.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Was kann man in einem Ehevertrag regeln? Grundsätzlich können die bestehenden oder künftigen Eheleute in einem Ehevertrag alles das regeln, was diese individuell möchten, es handelt sich um das Prinzip der sogenannten Vertragsfreiheit, die …
Frequently Asked Questions: Ehevertrag und Scheidungsfolgenvereinbarung - GER-ENG Version
Frequently Asked Questions: Ehevertrag und Scheidungsfolgenvereinbarung - GER-ENG Version
| 18.10.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
FAQ - Häufigste Fragen im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Ehevertrages - Teil I Da es bei vielen Mandanten, insbesondere im internationalen Bereich immer wieder zu häufig gestellten Fragen kommt, die im Rahmen des Abschlusses eines …
Die Bedeutung der Vaterschaftsanerkennung - The meaning of recognition of paternity  GER-ENG
Die Bedeutung der Vaterschaftsanerkennung - The meaning of recognition of paternity GER-ENG
| 06.10.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Die Vaterschaftsanerkennung ist eine freiwillige Willenserklärung des Mannes, die jederzeit und auch vor der Geburt des Kindes erfolgen kann. Sie ist vor allem dann erforderlich und wichtig, wenn die Eltern bei zum Zeitpunkt der Geburt des …
Weshalb ein (int.) Ehevertrag so wichtig ist-Why an (int.) marriage settlement is highly recommended
Weshalb ein (int.) Ehevertrag so wichtig ist-Why an (int.) marriage settlement is highly recommended
| 05.10.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Nicht nur für ein Paar, bestehend aus zwei deutschen Staatsangehörigen, sondern auch für ein binationales und internationales Paar ist es dringend anzuraten, in jedem Falle einen Ehevertrag zu schließen. Dies kann zeitlich vor, während der …
Eheschließung mit ausländischem Partner in Deutschland     GER - ENG Version
Eheschließung mit ausländischem Partner in Deutschland GER - ENG Version
| 30.09.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
In Deutschland kann eine Ehe formell nur von einem Standesbeamten geschlossen werden. Sämtliche religiöse Zeremonien (gleich welcher Religion) haben keine rechtliche Wirkung nach dem Gesetz. Die entsprechenden Voraussetzungen einer …
Verkauf einer Arztpraxis nur mit Zustimmung des Ehegatten?
Verkauf einer Arztpraxis nur mit Zustimmung des Ehegatten?
| 25.09.2020 von Rechtsanwältin Anja Wettengel
Häufig stellt die selbst betriebene Arztpraxis den wesentlichen oder sogar einzigen Vermögensgegenstand des Vertragsarztes dar. Wird ein Verkauf erwogen, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass der Kaufvertrag in der Regel ohne die …
Corona-Familienbonus im Unterhaltsrecht
Corona-Familienbonus im Unterhaltsrecht
| 14.09.2020 von Rechtsanwältin Claudia Debring
Der Familienbonus wird wie das Kindergeld behandelt. Bei Minderjährigen wird er zur ½ auf den Bedarf angerechnet. Bei Volljährigen erfolgt dies wie immer grds. zu 100%. Im September 2020 sollen 200 € pro Kind ausgezahlt werden und im …
Kinderbonus - 300,00 € von der Familienkasse - Rechtliche Fragen und Antworten
Kinderbonus - 300,00 € von der Familienkasse - Rechtliche Fragen und Antworten
| 07.08.2020 von Rechtsanwältin Franziska Speth
Der Bund hat aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie im Juni 2020 im Rahmen eines verabschiedeten Konjunkturpaket (näher in dem Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz in Artikel 9 die Änderung des § 6 Absatz 3 Bundeskindergeldgesetz) beschlossen, …
Einvernehmliche Scheidung nach türkischem Recht
Einvernehmliche Scheidung nach türkischem Recht
| 17.06.2020 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
Die einvernehmliche Scheidung ist in §166/3 tBGB Nr. 4721 geregelt. Nach dieser Vorschrift: „gilt die Ehe als unheilbar zerrüttet, wenn die Ehe mindestens ein Jahr gedauert hat, die Ehepartner gemeinsam die Scheidung beantragen und der …
Die externe Aufteilung nach § 17 VersAusglG ist praktisch tot.
Die externe Aufteilung nach § 17 VersAusglG ist praktisch tot.
| 28.05.2020 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Versorgungsausgleich: BVerfG Urteil vom 26.05.2020 1 BvL 5/18 Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts sind viele Fragen zum Thema Versorgungsausgleich neu zu bewerten. Danach, so eine …