10 Ergebnisse für Berufung

Suche wird geladen …

Ist es eine gute Idee, einen Aufhebungsvertrag zu unterzeichnen?
Ist es eine gute Idee, einen Aufhebungsvertrag zu unterzeichnen?
07.06.2024 von Rechtsanwältin Nicola Simon
Ihr Arbeitgeber hat Ihnen, vielleicht sogar überraschend, einen Aufhebungsvertrag angeboten und Sie fragen sich, ob Sie diesen unterzeichnen sollten? Zunächst einmal gilt: Unterschreiben Sie nicht übereilt und bitten Sie sich in jedem Fall …
Bei Übergabe des elterlichen Hofes weichende Geschwister frühzeitig mit einbinden!
Bei Übergabe des elterlichen Hofes weichende Geschwister frühzeitig mit einbinden!
| 03.06.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Agrar-Ing. FH Anton Wackerbauer
Heute sprechen wir über das Thema Hofübergabe und Geschwisterabfindung, da dies immer wieder Gegenstand unserer Beratungen ist: Gerade bei Hofübergaben ist es sehr sinnvoll, dass sich die Übergeber, der Übernehmer und die weichenden …
Düngeverordnung Bayern - Mündliche Verhandlungen vor dem Verwaltungsgerichtshof
Düngeverordnung Bayern - Mündliche Verhandlungen vor dem Verwaltungsgerichtshof
| 19.02.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Agrar-Ing. FH Anton Wackerbauer
Mündliche Verhandlungen vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof haben begonnen - Erste Entscheidungen werden noch in dieser Woche erwartet. Seit Jahren ist das Thema Düngeverordnung gerade auch in Bayern für alle betroffenen Landwirte …
Herbstzeit ist Pachtvertragszeit!
Herbstzeit ist Pachtvertragszeit!
| 19.09.2023 von Rechtsanwalt Dipl.-Agrar-Ing. FH Anton Wackerbauer
Konflikten im Pachtverhältnis schon vorausschauend vorbeugen Pachtverträge sorgfältig schließen Häufig laufen Pachtverträge über landwirtschaftliche Grundstücke und vielleicht auch ganze Betriebe im Herbst, üblicherweise am 30. September …
Weils ja doch oft auch um den „Stammhalter“ geht
Weils ja doch oft auch um den „Stammhalter“ geht
| 14.02.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Agrar-Ing. FH Anton Wackerbauer
Der Hof soll seinen seit Generationen gehaltenen Namen behalten! Noch heute führen viele Gehöfte einen sogenannten alten „Hofnamen“. Solche Hofnamen wie „Hintergruber Hof“, „Kreuzer Bauer“ oder „Da Bachhuber“ (Namen frei erfunden) haben …
Klauseln in Nachrangdarlehen oftmals unwirksam
Klauseln in Nachrangdarlehen oftmals unwirksam
| 14.11.2020 von Rechtsanwalt Stefan Horner
Dass ein sogenanntes Nachrangdarlehen eine Risikoanlage darstellt, ist den meisten Anlegern bekannt. Nicht umsonst sind hierdurch wesentliche höhere Zinsen erzielbar. In den Vertragsunterlagen wird auf die bestehenden Risiken zumeist auch …
Kuh beschädigt geparkten Pkw! Landwirt haftet (nur) bei Verschulden!
Kuh beschädigt geparkten Pkw! Landwirt haftet (nur) bei Verschulden!
| 20.11.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Agrar-Ing. FH Anton Wackerbauer
Kuh beschädigt geparkten Pkw! Landwirt haftet (nur) bei Verschulden! Immer wieder mal kommt es zu für den Landwirt wie die Mitbetroffenen gleichermaßen unangenehmen Vorfällen solcher und ähnlicher Art: Ein Landwirt will seine 24 Kühe über …
Falschangaben zu Kaufpreis und Vorschäden können zu Leistungsfreiheit des Versicherers führen
Falschangaben zu Kaufpreis und Vorschäden können zu Leistungsfreiheit des Versicherers führen
| 08.01.2018 von Rechtsanwälte Weiss & Grunert Partnerschaftsgesellschaft
Ein Versicherungsnehmer, welcher die Fragen seines Kaskoversicherers in der Schadensmeldung hinsichtlich Kaufpreis und Vorschäden unrichtig beantwortet, handelt u. U. arglistig, sodass sich der Versicherer auf Leistungsfreiheit berufen …
Reiserücktrittsversicherung darf nicht pauschal Vorerkrankungen vom Versicherungsschutz ausschließen
Reiserücktrittsversicherung darf nicht pauschal Vorerkrankungen vom Versicherungsschutz ausschließen
| 14.02.2018 von Rechtsanwälte Weiss & Grunert Partnerschaftsgesellschaft
Das Amtsgericht München hat am 30.08.2016 in einem mittlerweile rechtskräftigen Urteil entschieden, dass Klauseln in den allgemeinen Versicherungsbedingungen eines Reiserücktrittversicherers, welche generell Vorerkrankungen des …
Auslegung und Anfechtung einer wechselbezüglichen Schlusserbeinsetzung in Berliner Testament
Auslegung und Anfechtung einer wechselbezüglichen Schlusserbeinsetzung in Berliner Testament
| 27.01.2016 von Rechtsanwalt Sebastian Obermeier
Das Oberlandesgericht Bamberg hat mit Beschluss vom 6.11.2015, Az.: 4 W 105/15 entschieden: Bei einem Berliner Testament in der typischen Konstellation, dass die Ehegatten als Schlusserben jeweils ihre gemeinsamen Kinder und zu gleichen …