25 Ergebnisse für Fernabsatzvertrag

Suche wird geladen …

Verbraucherwiderruf: Kein neues Widerrufsrecht nach Ablauf kostenloser Probephase
Verbraucherwiderruf: Kein neues Widerrufsrecht nach Ablauf kostenloser Probephase
| 14.11.2023 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Verbraucher, die ein kostenloses Abonnement abschließen und dieses nicht innerhalb der Testphase kündigen, haben nach dem Übergang in die kostenpflichtige Phase kein erneutes Widerrufsrecht, so entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) …
Formvorschriften
Formvorschriften
| 22.08.2023 von Rechtsanwalt André Henkel
Formvorschriften für Rechtsgeschäfte und Willenserklärungen In meiner Tätigkeit als Rechtsanwalt fällt mir immer wieder auf, dass es Mandanten schwer fällt, bei wichtigen Verträgen auf die richtige Form zu achten. Unter einem Rechtsgeschäft …
Widerrufsrecht bei online-Kauf – auch bei vorherigem, unmittelbarem Kontakt mit dem Verkäufer?
Widerrufsrecht bei online-Kauf – auch bei vorherigem, unmittelbarem Kontakt mit dem Verkäufer?
| 04.10.2022 von Rechtsanwalt Stefan C. Grunow LL.M.
Das Widerrufsrecht für Verbraucher bei Fernabsatzverträgen, dabei zumeist online-Kaufverträgen, ist sicherlich weitestgehend bekannt. Wird seitens eines Verbrauchers ein Vertrag online oder in sonstiger Weise unter Nutzung von …
Widerruf Bürgschaft nicht möglich
Widerruf Bürgschaft nicht möglich
| 30.10.2020 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Entscheidung des Bundesgerichtshofs - Bürgschaften sind nicht vom Widerrufsrecht betroffen, von Valentin Schulte (Kanzlei Dr. Thomas Schulte, Berlin) Verbraucher sind in unserem Rechtssystem besonders geschützt. Als Verbraucher gilt hierbei …
VW-Vergleich: Oft nach wie vor Widerruf und Einzelklage möglich! Anwälte informieren
VW-Vergleich: Oft nach wie vor Widerruf und Einzelklage möglich! Anwälte informieren
| 15.05.2020 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
Beim VW-Vergleich haben bestimmte Kunden teilweise nochmals länger Zeit, diesen anzunehmen und ggf. zu widerrufen, worauf die Kanzlei Dr. Späth & Partner Rechtsanwälte mbB mit Sitz in Berlin und Hamburg, die bereits zahlreiche VW-Kunden …
VW-Vergleich: BGH wohl pro Schadensersatz! Widerruf oft noch möglich! Anwaltsinfo!
VW-Vergleich: BGH wohl pro Schadensersatz! Widerruf oft noch möglich! Anwaltsinfo!
| 07.05.2020 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
Der BGH hatte sich am 05.05.2020 erstmals mit einer Schadensersatzklage (Az: VI ZR 252/19) eines Kunden mit dem Dieselmotoar EA 189 im Diesel-Abgasskandal gegen den VW-Konzern beschäftigt und damit nach Ansicht von Marktbeobachtern eine …
VW-Vergleich: Endspurt für VW-Kunden! Kann ich den Widerrufsjoker "auskosten"? Anwälte informieren!
VW-Vergleich: Endspurt für VW-Kunden! Kann ich den Widerrufsjoker "auskosten"? Anwälte informieren!
| 16.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
Viele VW-Kunden, die sich an der Musterfeststellungsklage beteiligt hatten, haben Medienberichten zufolge inzwischen den Vergleich angenommen. Andere sind noch unentschlossen und fragen sich, ob es nicht bessere Möglichkeiten gibt wie einen …
Besteht bei Autokauf im Internet ein gesetzliches Widerrufsrecht?
Besteht bei Autokauf im Internet ein gesetzliches Widerrufsrecht?
| 12.11.2019 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Besteht bei Autokauf im Internet ein gesetzliches Widerrufsrecht? In der heutigen Zeit ist es üblich, dass selbst größere Geschäfte über das Internet abgewickelt werden. Der bequeme Internetkauf bringt nach der Einführung der …
Widerruf in zwei Teilen
Widerruf in zwei Teilen
| 17.05.2019 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Ist es möglich, den Widerruf bei einer Lieferung, die aus mehreren Teilen besteht, nur bei der Rücksendung des ersten Teils zu erklären? Das AG Münster musste in einem Fall entscheiden (Urt. v. 21.09.18 - 48 C 432/18 ), ob die …
Der neue Widerrufsjoker – das erstaunliche Urteil des LG Ravensburg vom 21.09.2018, Az. 2 O 21/18
Der neue Widerrufsjoker – das erstaunliche Urteil des LG Ravensburg vom 21.09.2018, Az. 2 O 21/18
| 09.11.2018 von Rechtsanwalt Kim Oliver Klevenhagen
Das Landgericht Ravensburg hat sich im Rahmen eines Darlehenswiderrufs mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Sparkassen auseinandergesetzt und dazu am 21.09.2018 unter dem Aktenzeichen 2 O 21/18 ein für Verbraucher sehr …
Genokap: Widerruf möglich, wirksamer Beitritt ggf. fraglich
Genokap: Widerruf möglich, wirksamer Beitritt ggf. fraglich
| 21.02.2018 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
Die Genokap Wohnungsbaugenossenschaft eG hat wiederholt eine offensive Akquise per Telefon betrieben. Über diese von vielen als unseriös erlebte Vertriebsmethode hat Stiftung Warentest bereits im Dezember 2016 berichtet und die …
ICO, TGE: Der neue „Königsweg" der Finanzierung 2018? Rechtliche Grundlagen! Anwälte informieren!
ICO, TGE: Der neue „Königsweg" der Finanzierung 2018? Rechtliche Grundlagen! Anwälte informieren!
| 18.01.2018 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
Eine Unternehmensfinanzierung über ein ICO oder TGE, ein sog. „Initial Coin Offering" oder „Token Generating Event", stellt für viele Unternehmen, z. B. Mittelständler oder „Start-up"-Unternehmen, eine neue, immer interessantere Möglichkeit …
BGH zum Widerruf von Darlehen – Unzulässigkeit der Feststellungsklage
BGH zum Widerruf von Darlehen – Unzulässigkeit der Feststellungsklage
| 03.03.2017 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
Rechtsfragen aus dem Bereich des Darlehenswiderrufsrechts beschäftigen den Bundesgerichtshof. Man hat den Eindruck, als entscheide der Bundesgerichtshof in letzter Zeit primär Widerrufsfälle: Im Oktober 2016 entschied der Bundesgerichtshof …
OLG Stuttgart – keine Verwirkung beim Widerruf, Urteil vom 29.09.2015, 6 U 21/15 rechtskräftig
OLG Stuttgart – keine Verwirkung beim Widerruf, Urteil vom 29.09.2015, 6 U 21/15 rechtskräftig
| 10.05.2016 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat mit seinem Urteil vom 29. September 2015, 6 U 21/15 , zwei Widerrufsbelehrungen als fehlerhaft erachtet und die von dem Landgericht Stuttgart vorgenommene Verurteilung der Bank auf Rückzahlung der …
BGH urteilt: Kein Rechtsmissbrauch beim Verbraucher-Widerruf
BGH urteilt: Kein Rechtsmissbrauch beim Verbraucher-Widerruf
| 17.03.2016 von Rechtsanwalt Gerald Freund
Mit Urteil vom 16. März 2016 – Az.: VIII ZR 146/15 – hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass es bei verbraucherschützenden Widerrufsrechten nicht auf die Beweggründe des Verbrauchers für den Widerruf ankommt. Lediglich in absoluten …
BGH – Beweggründe des Verbrauchers für die Wirksamkeit des Widerrufs irrelevant
BGH – Beweggründe des Verbrauchers für die Wirksamkeit des Widerrufs irrelevant
| 16.03.2016 von Rechtsanwalt Peter Buhmann
Wir hatten bereits in unserem Rechtstipp vom 22.02.2016 davon berichtet, dass zahlreiche Kreditinstitute den Widerruf ihrer Bankkunden nunmehr deswegen nicht anerkennen, weil diese sich treuwidrig verhalten würden, wenn sie den Vertrag …
Mit einem Mausklick zum Kredit – Der polnische Schnellkreditmarkt boomt
Mit einem Mausklick zum Kredit – Der polnische Schnellkreditmarkt boomt
| 27.04.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Erfolgsgeschichte Internet: Die Zukunft liegt in der digitalisierten Bankenwelt - Algorithmen bestimmten die Kreditwürdigkeit – Zuverlässigkeit und rechtliche Voraussetzungen – Diskussionsbeitrag mit Rechtanwältin Patrycja Mika, Dr. Schulte …
Rechtsanwaltsgebühren – Widerruf des Anwaltsvertrages
Rechtsanwaltsgebühren – Widerruf des Anwaltsvertrages
| 01.04.2018 von Rechtsanwalt und Strafverteidiger Gregor Samimi | Fachanwalt für Verkehrsrecht, Versicherungsrecht und Strafrecht
Die Inanspruchnahme eines Rechtsanwaltes ist selten kostenfrei aber mitunter vergeblich. Bisweilen ist der Anwaltsvertrag auch sehr brüchig, wenn er nicht persönlich in den Kanzleiräumen sondern ausschließlich auf Distanz geschlossen worden …
Neues bei EREM Windenergie Fonds - können Geschädigte noch ihren Beitritt zum Fonds widerrufen?
Neues bei EREM Windenergie Fonds - können Geschädigte noch ihren Beitritt zum Fonds widerrufen?
25.08.2014 von Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum
Nicht nur etliche der vielen tausend deutschen Anleger, die ihr Geld in vermeintlich sichere Kapitalanlagen wie geschlossene Immobilen-, Medien-, Schiffs- oder Flugzeugfonds investiert haben, müssen derzeit um ihr gezeichnetes Kapital …
Save the Date: Die Rücksendekosten kann der Verbraucher ab 13.06.2014 tragen
Save the Date: Die Rücksendekosten kann der Verbraucher ab 13.06.2014 tragen
| 08.01.2014 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Auf diesem Wege dürfen wir unseren Lesern zunächst ein gesundes neues Jahr verbunden mit den besten Wünschen für den persönlichen und beruflichen Weg wünschen. Das neue Jahr ist erst wenige Tage alt und die bereits im Oktober 2011 durch das …
DSK-Leasing: Hoffnung für Anleger - Geld zurück dank fehlerhafter Widerrufsbelehrung
DSK-Leasing: Hoffnung für Anleger - Geld zurück dank fehlerhafter Widerrufsbelehrung
| 08.01.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Damals hatten noch tausende von Anlegern teils hohe Geldbeträge investiert, um von den versprochenen Renditen zu profitieren. Nun befindet sich die DSK-Leasing in Abwicklung (sog. Liquidation). Die Anleger mussten hohe Verluste verkraften. …
IT-Recht: Betreiber eines Online-Shops wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung verurteilt
IT-Recht: Betreiber eines Online-Shops wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung verurteilt
| 30.01.2012 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
Es kam so, wie es kommen musste: Ein Online-Shop-Betreiber hatte vergessen, seine Widerrufsbelehrung an die aktuelle Gesetzeslage anzupassen. Deshalb verwies er hierin auf „alte" Vorschriften. Ein Mitbewerber mahnte den Betreiber wegen …
Neue Widerrufsbelehrung 2011 heute im Bundesgesetzblatt verkündet
Neue Widerrufsbelehrung 2011 heute im Bundesgesetzblatt verkündet
| 03.08.2011 von Rechtsanwalt Florian Sievers
Im Bundesgesetzblatt vom 3. August findet sich nunmehr das Gesetz zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene Verträge- Kurz: Die neue Widerrufsbelehrung 2011 für …
Preise rechtssicher angeben: Die Preisangabenverordnung für Shops, Werbeanzeigen und Preissuchmaschinen
Preise rechtssicher angeben: Die Preisangabenverordnung für Shops, Werbeanzeigen und Preissuchmaschinen
| 03.02.2011 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
Im B2C-Bereich ist es für alle E-Commerce-Anbieter wichtig, dass die Preise für das eigene Angebot klar, übersichtlich und „catchy" sind. Allerdings gibt es viele Vorschriften, die die Angabe von Preisen beim Warenangebot im Internet und in …