10 Ergebnisse für Fusion

Suche wird geladen …

Kündigungen bei Durstexpress – Was tun?
Kündigungen bei Durstexpress – Was tun?
| 28.01.2021 von Rechtsanwalt Daniel Balzert LL.M.
Seit Dezember 2020 ist es offiziell: Die Getränke-Lieferdienste Flaschenpost und Durstexpress haben fusioniert. Flaschenpost wurde von Dr. Oetker übernommen – künftig soll der zu Dr. Oetker zugehörige Lieferdienst Durstexpress ebenfalls …
Top-Anwälte MEDIZINRECHT und ARZTHAFTUNGSRECHT: Landgericht Kiel
Top-Anwälte MEDIZINRECHT und ARZTHAFTUNGSRECHT: Landgericht Kiel
| 08.08.2020 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
Landgericht Kiel vom 05.08.2020 Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: Nervus laryngens Parese nach HWS – Operation, LG Kiel, Az.: 8 O 315/17 Chronologie: Die Klägerin litt mehrere Jahre unter einem HWS-Syndrom und begab sich …
Aufklärung und Behandlungsfehler bei Anwendung einer Außenseitermethode
Aufklärung und Behandlungsfehler bei Anwendung einer Außenseitermethode
| 02.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Rauhaus
Fraglich ist, ob bei Anwendung eines nicht allgemein anerkannten, den Korridor des medizinischen Standards verlassenden Behandlungskonzeptes, per se ein Behandlungsfehler gegeben ist oder ob lediglich eine gesteigerte Aufklärungspflicht …
Anwälte Medizinrecht, Arzthaftungsrecht: Landgericht Würzburg
Anwälte Medizinrecht, Arzthaftungsrecht: Landgericht Würzburg
| 09.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
Landgericht Würzburg aus Februar 2020 Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: Rückenmarkverletzung anlässlich ventraler Dekompression C5/6 mit einer Cage-Fusion, 25.000,- Euro, LG Würzburg, Az.: 12 O 962/18 Chronologie: Der …
Unternehmenskaufrecht in Spanien – Spanische M&A-Transaktionen
Unternehmenskaufrecht in Spanien – Spanische M&A-Transaktionen
| 19.09.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
I. Spanien als interessanter Standort für Unternehmenskäufe Spanische Unternehmen und Unternehmensteile stehen bei Investoren aus dem Ausland seit Jahren weit oben auf der Target-Liste. Begünstigt wurde dieser Trend durch die Finanz- und …
Arzthaftung – grober Behandlungsfehler: 400.000,00 € Schmerzensgeld nach Wirbelsäulenoperation
Arzthaftung – grober Behandlungsfehler: 400.000,00 € Schmerzensgeld nach Wirbelsäulenoperation
| 17.01.2017 von Rechtsanwalt Marius B. Gilsbach LL.M. (Medizinrecht)
Mit Urteil vom 11.11.2016 (Az.: I-26 U 111/15) hat das Oberlandesgericht Hamm einer Patientin infolge einer grob behandlungsfehlerhaften Wirbelsäulenoperation ein Schmerzensgeld in Höhe von 400.000,00 € zugesprochen. Darüber hinaus wurde …
Grob fehlerhafter HWS-Cage: 20.000 Euro
Grob fehlerhafter HWS-Cage: 20.000 Euro
| 18.02.2016 von Rechtsanwalt Christian Koch
Mit Urteil vom 01.12.2015 hat das Landgericht Arnsberg einen Neurochirurgen verurteilt, an meinen Mandanten ein Schmerzensgeld in Höhe von 20.000 Euro zu zahlen. Der Arzt wurde verpflichtet, alle gegenwärtigen und künftigen materiellen …
Fehlerhafte Behandlung einer Speiseröhrenverletzung: 20.000,00 € Schmerzensgeld
Fehlerhafte Behandlung einer Speiseröhrenverletzung: 20.000,00 € Schmerzensgeld
| 08.02.2016 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
Ein Patient, der aufgrund der Verletzungen seiner Speiseröhre mehrere Monate mit einer Magensonde ernährt werden musste und dauerhaft Schluckbeschwerden hatte, hat ein Schmerzensgeld in Höhe von 20.000,00 € erhalten. Die Speiseröhre war im …
Falsche Bandscheiben-OP: 6.500 Euro
Falsche Bandscheiben-OP: 6.500 Euro
| 12.06.2015 von Rechtsanwalt Christian Koch
Mit außergerichtlichem Vergleich vom 06.05.2015 hat sich die Haftpflichtversicherung eines Krankenhauses in Lünen verpflichtet, an meinen Mandanten einen Gesamtabfindungsbetrag in Höhe von 6.500 Euro und die außergerichtlichen Anwaltskosten …
Widerrufsbelehrungen auf dem Prüfstand!
Widerrufsbelehrungen auf dem Prüfstand!
| 16.03.2015 von Rechtsanwalt und Notar Ralf Buerger
Bei allen Kreditinstituten ist eine Überprüfung der Widerrufsbelehrung sinnvoll! Ca. 80 Prozent der von Kreditinstituten in der Vergangenheit gebrauchten Widerrufsbelehrungen im Rahmen von Verbraucherdarlehensverträgen sind fehlerhaft. …