185 Ergebnisse für Oberlandesgericht

Suche wird geladen …

OLG Stuttgart entscheidet: Kündigung von Bausparverträgen ist unwirksam
OLG Stuttgart entscheidet: Kündigung von Bausparverträgen ist unwirksam
| 31.03.2016 von Dr. Eckardt und Klinger Rechtsanwälte in Partnerschaft
Erstmals hat mit dem OLG Stuttgart ein Oberlandesgericht entschieden, dass Bausparkassen zuteilungsreife, aber noch nicht voll besparte Bausparverträge nicht einfach kündigen dürfen. Bausparer, denen der Bausparvertrag gekündigt worden …
Umgang mit Übernachtung beim Vater - auch bei Kleinkindern
Umgang mit Übernachtung beim Vater - auch bei Kleinkindern
| 31.12.2015 von Rechtsanwältin Simone Fischer
… Streit. Häufig wird gegen eine Übernachtung angeführt, dass das Kind noch zu jung sei für eine Übernachtung außerhalb des gewohnten Umfeldes. In einem solchen Fall hatte das Saarländische Oberlandesgericht zu entscheiden. Die Mutter wehrte …
OLG Celle bestätigt: Ausstieg aus der Fides Wohnungsbau eG möglich
OLG Celle bestätigt: Ausstieg aus der Fides Wohnungsbau eG möglich
| 24.11.2015 von Dr. Eckardt und Klinger Rechtsanwälte in Partnerschaft
Das Oberlandesgericht Celle hat die Rechtsauffassung von Rechtsanwältin Dr. Birte Eckardt bestätigt und der Klage eines Verbrauchers gegen die fides Wohnungsbau eG auf Rückzahlung der bereits an diese geleisteten Einlagen stattgegeben …
Widerruf von Darlehensverträgen auch bei Anschlussfinanzierungen möglich
Widerruf von Darlehensverträgen auch bei Anschlussfinanzierungen möglich
| 19.11.2015 von Dr. Eckardt und Klinger Rechtsanwälte in Partnerschaft
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main bestätigt in einem Hinweisbeschluss vom 29.09.2014 (Az.: 9 U 35/2014) , dass auch Anschlussfinanzierungen selbständig widerrufen werden können. Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil …
Zur Saldierung von Verlusten und Gewinnen bei Swaps
Zur Saldierung von Verlusten und Gewinnen bei Swaps
| 18.10.2015 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
In Bezug auf die Swap-Entscheidungen sollen dem Vernehmen nach derzeit 40 oberlandesgerichtliche Entscheidungen vorliegen. Hiernach komme es auf die anlegergeechte und objektgerechte Beratung (siehe auch Bond-Urteil) an, ebenso …
Der Ausschluss des Umgangsrechts
Der Ausschluss des Umgangsrechts
| 04.09.2015 von Rechtsanwältin Simone Fischer
… kann ein erzwungener Umgang entgegen dem Willen des Kindes, auch wenn er beeinflusst ist, dem Kindeswohl entgegenstehen: Eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt über den Ausschluss des Umgangs eines Vaters wurde jüngst …
E-Commerce-Recht: Händler dürfen von der gesetzlichen Widerrufsfrist von 14 Tagen zu Gunsten des Verbrauchers abweichen
E-Commerce-Recht: Händler dürfen von der gesetzlichen Widerrufsfrist von 14 Tagen zu Gunsten des Verbrauchers abweichen
| 22.05.2015 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schenk
Das Oberlandesgericht Frankfurt a.M., Beschluss v. 07.05.2015, Az. 6 W 42/15 hat entschieden, dass es Shopbetreibern erlaubt ist, vom gesetzlichen Muster der Widerrufsbelehrung insoweit abzuweichen, dass nicht die vierzehntägige …
Der Kindesunterhalt für minderjährige Kinder bei Getrenntleben der Eltern
Der Kindesunterhalt für minderjährige Kinder bei Getrenntleben der Eltern
| 22.05.2015 von Rechtsanwältin Simone Fischer
… ist die Düsseldorfer Tabelle eine feste Größe im Unterhaltsrecht. Die Düsseldorfer Tabelle dient als Maßstab zur Berechnung des Unterhalts. Eingeführt im Jahre 1962 durch das Oberlandesgericht Düsseldorf bildet sie nunmehr seit über 50 Jahren …
Zum Abschreibungspotenzial bei Due-Diligence-Prozessen
Zum Abschreibungspotenzial bei Due-Diligence-Prozessen
| 10.03.2015 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
Das Oberlandesgericht Oldenburg hatte entschieden, dass die Unterlassung einer Due-Diligence-Prüfung eine Pflichtverletzung darstellt, die die Gesellschaft zu Forderungen eines Schadensersatzes berechtigt, OLG Oldenburg, Urteil vom 22 …
Sorgerecht - Bundesverfassungsgericht stärkt die Elternrechte aus Art. 6 Abs. 2 S. 1 Grundgesetz
Sorgerecht - Bundesverfassungsgericht stärkt die Elternrechte aus Art. 6 Abs. 2 S. 1 Grundgesetz
| 20.02.2015 von Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Zeynep Yapan
… strenge Anforderungen zu stellen seien. Im konkreten Fall hatten vorinstanzlich das Amtsgericht (AG) Paderborn mit Beschluss vom 17.09.2013 (84 F 34/13) und das Oberlandesgericht (OLG) Hamm mit Beschluss vom 06.02.2014 (AZ. II-6 UF 177/13 …
Erwartete Insolvenzquote beim Fubus/Infinus-Initiator B. unter einem Prozent
Erwartete Insolvenzquote beim Fubus/Infinus-Initiator B. unter einem Prozent
| 19.01.2015 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… dauerhaft in dem Fubus-Konzern zu erzielen gewesen wären. Das Oberlandesgericht Dresden prüfe in Abständen die Haftfortdauer des Schuldners B. von Amts wegen. Derzeit werde ausgegangen von einem Schneeballsystem. Mit einer Anklage solle Mitte 2015 …
BGH: Entscheidung zur Aufklärungspflicht bei einfacher strukturierten Zinsswaps vermutlich am 20. Januar 2015
BGH: Entscheidung zur Aufklärungspflicht bei einfacher strukturierten Zinsswaps vermutlich am 20. Januar 2015
| 10.12.2014 von Rechtsanwältin Dr. Petra Brockmann
… strukturierte Zinsswaps gelten, was von zahlreichen Land- und Oberlandesgerichten vertreten wird, wird nun der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes voraussichtlich am 20. Januar 2015 entscheiden. Der Kläger hatte im September 2008 …
Kindesunterhalt: Mehrbedarf und Sonderbedarf
Kindesunterhalt: Mehrbedarf und Sonderbedarf
| 26.11.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… Nachdem das unterhaltsrelevante Einkommen ermittelt wurde, erfolgt die Berechnung der Unterhaltshöhe nach der Düsseldorfer Tabelle, die durch die Leitlinien der zuständigen Oberlandesgerichte ergänzt wird. Manchmal kommt es vor, dass für …
OLG Düsseldorf: Sonderkündigungsrecht bei Lehman-Zertifikaten aufklärungspflichtig
OLG Düsseldorf: Sonderkündigungsrecht bei Lehman-Zertifikaten aufklärungspflichtig
28.08.2014 von Rechtsanwalt Dr. André Ehlers
Das Oberlandesgerichts Düsseldorf (16. Zivilsenat) hat die Targobank verurteilt, einem Lehman-Anleger Schadensersatz zu zahlen, weil dieser vor der Investition nicht ausreichend darüber aufgeklärt wurde, dass für die Wertpapieremittentin …
BGH: Bearbeitungsgebühren für Verbraucherkredite unzulässig
BGH: Bearbeitungsgebühren für Verbraucherkredite unzulässig
| 14.05.2014 von Rechtsanwalt Dr. André Ehlers
Karlsruhe/Bremen. Jahrelang kassierten Banken und Sparkassen für Abschlüsse von Krediten von ihren Kunden Bearbeitungsgebühren. Nachdem diverse Oberlandesgerichte derartige Gebühren für unzu­lässig erklärt hatten, entschied …
Unterhalt: Kindesunterhalt
Unterhalt: Kindesunterhalt
| 21.03.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… vom Einkommen abgezogen werden können sowie berücksichtigungsfähige Schulden. Zur Berechnung des Unterhalts wird in der Regel die Düsseldorfer Tabelle herangezogen, die durch Leitlinien der jeweils zuständigen Oberlandesgerichte ergänzt …
Zinsswaps – Schadensersatzansprüche auch bei einfach strukturierten Swaps
Zinsswaps – Schadensersatzansprüche auch bei einfach strukturierten Swaps
| 31.01.2014 von Rechtsanwältin Dr. Petra Brockmann
… Zinsswaps Diese Grundsätze sind nach Auffassung von Hahn Rechtsanwälte auch auf einfach strukturierte Zinsswaps anzuwenden (ebenso Oberlandesgericht Düsseldorf, Urteil vom 07.10.2013 - I-9 U 101/12 -; Landgericht Düsseldorf, Urteil …
Infinus und Future Business KG – Versicherungsrechtliche Gesichtspunkte
Infinus und Future Business KG – Versicherungsrechtliche Gesichtspunkte
| 06.12.2013 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… eines fahrlässigen Handelns nicht verdrängt. Nach der Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom 27. April 2011 - 20 U 10/11 - muss der haftungsausschließende Vorsatz bei der Herbeiführung eines Versicherungsfalles nicht nur …
Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherkrediten
Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherkrediten
| 29.08.2013 von Rechtsanwalt Henning Wessels
Bei Abschluss eines Verbraucherkredits wurde Ihnen von der kreditgebenden Bank eine Bearbeitungsgebühr in Rechnung gestellt? Die erhobene Bearbeitungsgebühr stellt nach der übereinstimmenden Ansicht mehrerer Oberlandesgerichte (u. a …
PoliScan speed - Geschwindigkeitsmessungen grundsätzlich nicht verwertbar?
PoliScan speed - Geschwindigkeitsmessungen grundsätzlich nicht verwertbar?
| 07.08.2013 von Rechtsanwalt Christoph Birk
… Berühmtheit. Nach mehreren Software-Updates sollen diese Probleme aktuell nicht mehr bestehen. Zudem gilt das System nach der Rechtsprechung einiger Oberlandesgerichte als „standardisiertes Messverfahren". Die Messung mit einem solchermaßen …
Versicherungsrechtliches Feststellungsinteresse bei KG-Fonds (hier: Cinerenta)
Versicherungsrechtliches Feststellungsinteresse bei KG-Fonds (hier: Cinerenta)
| 07.06.2013 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… so findet das Versicherungsvertragsgesetz in der alten Fassung Anwendung, so auch Oberlandesgericht Köln, Beschluss vom 22. März 2010, 9 U 169/09. Zwei Positionen Bei der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen von Geschädigten …
BGH: Keine Rückzahlungen von Kommanditisten an Fonds
BGH: Keine Rückzahlungen von Kommanditisten an Fonds
| 13.03.2013 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… von Schiffskommanditisten auf Rückzahlung von kleinen Beträgen zu ca. 6.000 Euro verurteilt. Diese Urteile wurden leider durch das Oberlandesgericht Hamm bestätigt, Az.: I-8 U 186/10, Urteil vom 19.12.2011. Diese Rechtsprechung erwies …
Konsolidierungsausnahme bei Investmentgesellschaften ist kritisch zu sehen
Konsolidierungsausnahme bei Investmentgesellschaften ist kritisch zu sehen
| 28.01.2013 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
Das Urteil des Oberlandesgerichts Dresden vom 30.06.2012 , 8 U 1603/08 bejaht die Prüferhaftung wegen fehlerhaften Testates im Prospekt gegenüber Schuldverschreibungsgläubigern aus den Gründen des § 826 BGB. Das Prozesskostenhilfegesuch …
Anlegerrechtliche Verjährungsfragen richtig lösen
Anlegerrechtliche Verjährungsfragen richtig lösen
| 13.03.2012 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… nicht nach den Grundsätzen über den fehlerhaften Gesellschafterbeitritt zu behandeln ist, sondern - bei Falschberatung - einen Anspruch auf Rückzahlung der Einlage geltend machen kann. Zuvor waren - u.a. auch durch das Oberlandesgericht Dresden, 8 U 630/02 …