Besonderer Kündigungsschutz - was Sie wissen und beachten müssen!
- 6 Minuten Lesezeit

Die wichtigsten Fakten
- Der besondere Kündigungsschutz geht über den allgemeinen Kündigungsschutz, der im Kündigungsschutzgesetz – kurz KSchG – geregelt ist, hinaus.
- Besonderer Kündigungsschutz heißt, dass bestimmten Arbeitnehmergruppen nur unter besonders strengen Voraussetzungen gekündigt werden kann.
- Zu diesen bestimmten Arbeitnehmergruppen zählen beispielsweise schwangere Arbeitnehmerinnen, Auszubildende nach der Probezeit, Datenschutzbeauftragte, Schwerbehinderte und Betriebsratsmitglieder.
Was ist unter dem besonderen Kündigungsschutz zu verstehen?
Bestimmte Arbeitnehmergruppen werden mit einem sogenannten Sonderkündigungsschutz vor der Kündigung ihres Arbeitsvertrags geschützt. Das heißt, diesen Arbeitnehmern darf nur unter besonders strengen Voraussetzungen gekündigt werden. In den meisten Fällen muss zunächst die Zustimmung der entsprechenden Behörde eingeholt werden.
Grundsätzlich sind die Personen mit besonderem Kündigungsschutz in insgesamt zwei Gruppen einzuteilen:
- Mandatsträger – Personen, die innerhalb oder außerhalb des Unternehmens ein bestimmtes Amt innehaben.
- bestimmte Arbeitnehmergruppen – Personen, die sich in einer bestimmten Lebenssituation befinden.
Der besondere Kündigungsschutz kann folglich nicht mit dem allgemeinen Kündigungsschutz, der im Kündigungsschutzgesetz – kurz KSchG – geregelt ist, gleichgesetzt werden.
Wer sich auf den besonderen Kündigungsschutz berufen darf, ist nicht in einem zentralen Paragrafen oder Gesetz geregelt. Stattdessen sind die einzelnen Tatbestände des besonderen Kündigungsschutzes in verschiedenen Spezialgesetzen wie z. B. dem Neunten Sozialgesetzbuch (SGB IX), dem Mutterschutzgesetz (MuSchG) oder dem Pflegezeitgesetz (PflegeZG) geregelt.
Für wen gilt der besondere Kündigungsschutz?
Besonderen Kündigungsschutz genießen bestimmte Arbeitnehmergruppen.
Zu den Mandatsträgern zählen beispielsweise:
- Schwerbehindertenvertreter
- Betriebsratsmitglieder und Personalratsmitglieder
- Mitglieder einer Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Datenschutzbeauftragte, Gewässerschutzbeauftragte, Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte
- Personen, die politische Wahlämter innehaben
- Wahlvorstände und Wahlbewerber
Folgende bestimmte Arbeitnehmergruppen stehen in einer besonders schutzbedürftigen Lebenssituation. Dazu zählen insbesondere:
- schwangere Arbeitnehmerinnen
- Mütter und Väter, die Elternzeit beanspruchen
- Mütter, die gerade ein Kind geboren haben
- Arbeitnehmer mit pflegebedürftigen Angehörigen, das heißt solche, die sich in Pflegezeit befinden
- Auszubildende nach der Probezeit
- Schwerbehinderte
Kündigung von Auszubildenden
Nach der obergerichtlichen Rechtsprechung des Bundearbeitsgerichts (BAG) ist das Berufsausbildungsverhältnis kein normales Arbeitsverhältnis, sondern ein eigenes Rechtsverhältnis mit besonderen Haupt- und Nebenpflichten. Zu diesen Besonderheiten gehört auch, dass für die Kündigung eines Ausbildungsverhältnisses besondere Regeln gelten, sodass Auszubildende eine Personengruppe bilden, für die ein besonderer Kündigungsschutz gilt. Nach Ablauf der Probezeit kann der Arbeitgeber das Ausbildungsverhältnis nach § 22 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG) nur noch außerordentlich aus einem wichtigen Grund kündigen.
Kündigung von Schwerbehinderten
Schwerbehinderten Arbeitnehmern und gleichgestellten behinderten Menschen darf nach § 168 SGB IX nur dann gekündigt werden, wenn das Integrationsamt der Kündigung zugestimmt hat. Der besondere Kündigungsschutz gilt immer dann, wenn die Schwerbehinderung zum Zeitpunkt der Kündigung bereits anerkannt war oder der Antrag auf Anerkennung drei Wochen vor Ausspruch der Kündigung gestellt war.
Wenn das Integrationsamt einer ordentlichen Kündigung zugestimmt hat, muss der Arbeitgeber die Kündigung innerhalb eines Monats nach Zustellung des Zustimmungsbescheids aussprechen. Bei einer außerordentlichen Kündigung gilt die übliche Zwei-Wochen-Frist ab Kenntnis des Kündigungsgrundes. In dieser Zeit muss der Arbeitgeber sowohl die Zustimmung des Integrationsamts eingeholt als auch den Betriebsrat ordnungsgemäß angehört haben.
Kündigung in der Schwangerschaft
Schwangere Frauen werden im Arbeitsleben besonders geschützt. Zu diesem Schutz gehört auch, dass ihnen in der Regel nicht gekündigt werden darf. Das Kündigungsverbot besteht nach § 9 MuSchG vom Beginn der Schwangerschaft bis vier Monate nach der Entbindung. Eine Kündigung ist nur ausnahmsweise zulässig, wenn die für den Arbeitsschutz zuständige oberste Landesbehörde die Kündigung für zulässig erklärt.
Auf den besonderen Kündigungsschutz in der Schwangerschaft können sich Frauen berufen, wenn der Arbeitgeber zum Zeitpunkt der Kündigung weiß, dass die Arbeitnehmerin schwanger ist, oder die Arbeitnehmerin ihn hierüber innerhalb von zwei Wochen nach der Kündigung informiert. Diese Regeln gelten nicht nur bei einer natürlichen Schwangerschaft, sondern auch bei künstlichen Befruchtungen.
Kündigung in der Elternzeit
Um junge Familien zu schützen, besteht der besondere Kündigungsschutz nicht nur für die Frau während der Schwangerschaft, sondern für beide Elternteile auch in der Elternzeit. Verlangt ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin Elternzeit, ist eine Kündigung grundsätzlich bis zum Ende der Elternzeit ausgeschlossen.
Kündigung in der Pflegezeit
Auch Arbeitnehmer mit pflegebedürftigen Angehörigen werden mit einem Sonderkündigungsschutz besonders geschützt. Dieser ist in § 5 PflegeZG geregelt und soll es Arbeitnehmern möglich machen, pflegebedürftige nahe Angehörige in häuslicher Umgebung zu pflegen, ohne den Verlust ihres Arbeitsplatzes befürchten zu müssen. Die Pflegezeit ist dabei ein Sammelbegriff für verschiedene Rechte der Arbeitsfreistellung und Arbeitszeitreduzierung, die Arbeitnehmern mit pflegebedürftigen Angehörigen zustehen.
Ähnlich wie beim besonderen Kündigungsschutz in der Schwangerschaft und Elternzeit darf dem pflegenden Angehörigen innerhalb der Pflegezeit nur noch ausnahmsweise gekündigt werden, wenn die oberste Landesbehörde die Kündigung für zulässig erklärt hat.
Kündigung von betrieblichen Organen
Unter einem besonderen Kündigungsschutz stehen auch die Mitglieder des Betriebsrats, des Seebetriebsrats, der Bordvertretung und andere Mitglieder eines Betriebsverfassungsorgans wie die Jugend- und Auszubildendenvertretung und die Schwerbehindertenvertretung, außerdem der Wahlvorstand und Wahlbewerber. Da ihre Aufgabe gerade darin besteht, die Interessen von (bestimmten) Arbeitnehmern gegenüber dem Arbeitgeber zu vertreten, besteht die Gefahr, dass der Arbeitgeber sie als unangenehm empfindet. Müssen die Interessensvertreter eine Kündigung fürchten, können sie ihre Aufgabe nur noch bedingt wahrnehmen. Deshalb stellen diese betrieblichen Organe eine weitere Personengruppe dar, für die ein erweiterter Kündigungsschutz gilt.
Ihr besonderer Kündigungsschutz ist in § 15 KSchG geregelt und bezieht sich sowohl auf die ordentliche als auch auf die außerordentliche Kündigung. Während die ordentliche Kündigung eines Interessensvertreters grundsätzlich ausgeschlossen ist, ist die außerordentliche Kündigung nur mit der Zustimmung des Betriebsrats zulässig. Üblicherweise hat der Betriebsrat kein echtes Mitbestimmungsrecht, sondern lediglich ein Anhörungsrecht. Bei der außerordentlichen Kündigung eines Interessensvertreters aus wichtigem Grund muss der Betriebsrat aber explizit zustimmen. Der Schutz von § 15 KSchG bezieht sich – wie der der Name Kündigungsschutz schon sagt – nur auf die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch Kündigung. Andere Beendigungswege werden nicht erfasst.
Der besondere Kündigungsschutz gilt grundsätzlich während der Amtszeit des Interessensvertreters sowie nach Beendigung der Amtszeit noch eine gewisse Zeit als sog. nachwirkender Kündigungsschutz. Die Dauer des nachwirkenden Kündigungsschutzes hängt von der Art der Interessensvertretung ab und beträgt zwischen sechs Monaten und einem Jahr. Der nachwirkende Kündigungsschutz ist aber nicht mehr ganz so umfassend wie der Kündigungsschutz während der Amtszeit, denn er bezieht sich nur noch auf die ordentliche Kündigung und lässt die außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund bei Erfüllen der üblichen Voraussetzungen und Zustimmung des Betriebsrats zu.
Darüber hinaus sind nicht nur Interessensvertreter in und nach ihrer Amtszeit schutzwürdig, sondern auch Wahlbewerber und der Wahlvorstand. So erklärte das BAG 2011 eine unter normalen Umständen unproblematische Probezeitkündigung für unwirksam, weil der Arbeitnehmer für die Betriebsratswahl aufgestellt war und deshalb der Sonderkündigungsschutz griff.
Kündigung von betrieblichen Funktionären
Neben den betriebsverfassungsrechtlichen Organen gibt es vor allem in größeren Unternehmen viele zusätzliche betriebliche Funktionäre mit Sonderaufgaben wie z. B. den Datenschutzbeauftragten, den Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten oder den Gewässerschutzbeauftragten.
Diese Funktionsträger stehen meist ebenfalls unter einem besonderen Kündigungsschutz, wonach die ordentliche Kündigung für die Dauer der Berufung sowie für ein Jahr nach Abberufung ausgeschlossen ist. Die entsprechende gesetzliche Grundlage findet sich im jeweiligen Spezialgesetz, das die Regelungen zu der besonderen Funktion enthält. Für den Datenschutzbeauftragten ist dies (BDSG), für den Gewässerschutzbeauftragten (WHG) und für den Immissionsschutzbeauftragten § 58 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG).
Fazit: Viele Arbeitnehmer fallen in eine Personengruppe, die unter einem besonderen Kündigungsschutz steht. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer sollten im Falle einer Kündigung prüfen, ob ein solcher Sonderkündigungsschutz greift, und einen Blick in die jeweilige Spezialvorschrift werfen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Besonderer Kündigungsschutz?
Rechtstipps zu "Besonderer Kündigungsschutz"
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Arbeitsrecht nach der Kündigung so wichtig ist Professioneller Beistand zahlt sich aus – besonders dann, wenn, wie bei einer Abfindung, viel auf dem Spiel steht: Juristische Expertise bei Kündigung …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… und besondere Kündigungsschutz (z. B. §§ 1, 15 KSchG; §§ 9, 18 MuSchG; § 85 SGB IX) greift nicht , da es sich nicht um eine arbeitgeberseitige Kündigung handelt. Dies kann zu nachteiligen Konsequenzen …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… der besondere Kündigungsschutz aufgrund seiner Funktion in der Schwerbehindertenvertretung schützte den Arbeitnehmer nicht. Auch der Umstand, dass es sich bei der Veranstaltung um …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Martin Loibl„… Verletzung von Grundrechten Diskriminierungsverbot Kein Ausschluss der ordentlichen Kündigung durch bes. Kündigungsschutz durch Gesetz - z.B. Mutterschutzgesetz, Schwerbehinderung Zustimmungs …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Arbeitgeber entscheiden sich jedoch dazu, die Probezeit um den Zeitraum der Elternzeit zu verlängern. Der besondere Kündigungsschutz tritt bereits mit der Anmeldung der Elternzeit in Kraft, jedoch frühestens …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwältin Friederike Menge„… und bis zu vier Monate nach der Entbindung genießen Sie besonderen Kündigungsschutz . Eine Kündigung ist nur mit behördlicher Zustimmung in Ausnahmefällen möglich. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Aspekten des Kündigungsschutzes. Nur bleiben branchenspezifische Besonderheiten dabei unberücksichtigt. Weil es aber gerade zwischen den Branchen große Unterschiede gibt, erklärt der Kündigungsschutzexperte …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… – besonders, wenn die Vorwürfe nicht eindeutig belegt sind. Bestimmte Pflichtverletzungen, wie körperliche Auseinandersetzungen am Arbeitsplatz, senken die Chancen auf eine hohe Abfindung allerdings meist …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwältin Silke Gottschalk„… als nach dem objektiv anwendbaren Recht. Es findet also ein Günstigkeitsvergleich statt. Zwingende Schutzvorschriften des deutschen Rechts – wie etwa Kündigungsschutz oder der gesetzliche Mindestlohn …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld und verliert den Kündigungsschutz . Lassen Sie daher unbedingt vor der Unterschrift den Aufhebungsvertrag prüfen – durch einen Rechtsanwalt für Arbeitsrecht . Lesen …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Robert Apitzsch„… der Arbeitnehmerin stattgegeben. Besonderer Kündigungsschutz für Schwangere und Klagefrist Die Kündigung von Frauen während der Schwangerschaft, bis zu vier Monate nach der Entbindung oder bis zu vier Monate …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Grotha„… , insbesondere den besonderen Kündigungsschutz, bei dem das Integrationsamt einer Kündigung zustimmen muss. Steuerlich profitieren Betroffene bereits ab einem GdB von 20 von Pauschbeträgen …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Fachanwältin für Arbeitsrecht Kathrin Roller„… sie bei ihrem Frauenarzt war, wehrt sie sich gegen die Kündigung. Die Klagefrist war dann allerdings abgelaufen. Trotzdem war die Klage erfolgreich. Besonderer Kündigungsschutz während der Schwangerschaft Nach § 17 …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Frank Zander„… Sie nichts, bevor ein Fachanwalt für Arbeitsrecht die Unterlagen geprüft hat. Es könnte ansonsten eine sehr teure Unterschrift für Sie werden. 2. Kündigungsschutz prüfen lassen Nicht jede Kündigung …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Grotha„… wie steuerliche Vergünstigungen, einen erhöhten Kündigungsschutz oder einen früheren/günstigeren Eintritt in die Altersrente mit sich bringen. Einstufung in einen Pflegegrad Bei erheblichen …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Guido Lenné„… während der Probezeit nach den gesetzlichen Vorschriften zwei Wochen. Wann greift der Kündigungsschutz des Kündigungsschutzgesetzes? Der besondere Kündigungsschutz des Kündigungsschutzgesetzes greift …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… , Schwerbehinderte oder Betriebsratsmitglieder, genießen einen besonderen Kündigungsschutz. Zusätzliche Informationen: Das KSchG gilt für Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis in demselben Betrieb …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Eine Frau erhält in der Probezeit die Kündigung. Wochen später erfährt sie: Sie war zum Zeitpunkt der Kündigung bereits schwanger. Der Kündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz wäre eigentlich …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… der Belegschaft und keinen besonders qualifizierten oder strategisch bedeutsamen Bereich. Daher sei sie nicht als leitende Angestellte einzustufen. Rechtslage und Einordnung …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… sie in dieser Situation haben und welche Schritte jetzt besonders wichtig sind. Kündigung erhalten – was sollten Arbeitnehmer jetzt tun? Grundsätzlich unterliegen Kündigungen in Deutschland strengen gesetzlichen Vorgaben …“ Weiterlesen
-
28.03.2025 Rechtsanwalt Alexander Meyer„… berücksichtigt werden. Auslandseinsätze: Eine Versetzung ins Ausland ist besonders kritisch. Sie bedarf in der Regel einer ausdrücklichen vertraglichen Vereinbarung oder Zustimmung. 2 …“ Weiterlesen
-
28.03.2025 Rechtsanwältin Raphaela Dichtl„… . Die Frist hängt von der Betriebszugehörigkeit des Arbeitnehmers ab. d) Sonderkündigungsschutz beachten Bestimmte Arbeitnehmergruppen genießen besonderen Kündigungsschutz, z. B.: Schwangere und Mütter …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… im „Turbozeitraum“ bis Juli 2025. Dieser Artikel informiert Arbeitnehmer umfassend zu Abfindungen , Kündigungsschutz und den nächsten Schritten – und zeigt auf, wie ein Rechtsanwalt für Arbeitsrecht …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwältin Isabel Aumer„… für Arbeit) nicht einfach übernommen werden kann. 2. Stellenangebote Eine besondere Bedeutung kommt den Vermittlungsangeboten der Agentur für Arbeit zu. Auf diese sollte sich der Arbeitnehmer …“ Weiterlesen