Das Bundesverfassungsgericht: Deutschlands Wächter der Verfassung
- 6 Minuten Lesezeit
„Ich gehe bis nach Karlsruhe“ – diese Redewendung haben die meisten schon einmal gehört.
Wenn jemand bis nach Karlsruhe geht, meint er damit, dass er einen Rechtsstreit bis zum Schluss ausfechten möchte. Denn in Karlsruhe sitzt das Bundesverfassungsgericht und seine Entscheidungen sind unanfechtbar.
Doch was bedeutet das genau? Und kann wirklich jeder bis nach Karlsruhe vor das Bundesverfassungsgericht gehen? Das und mehr erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Aufbau und Struktur
Das Bundesverfassungsgericht ist nicht nur ein Gericht, sondern zugleich ein Verfassungsorgan. Anders als die Fachgerichte untersteht es daher nicht der Dienstaufsicht eines Ministeriums. Das Bundesverfassungsgericht besteht zwar aus zwei Senaten, es entscheidet jedoch immer als „das Bundesverfassungsgericht“.
Um das hohe Arbeitsaufkommen des Gerichts zu bewältigen, bedarf es einer gut strukturierten Arbeitsweise. Im Folgenden sollen einige der Arbeitsbereiche des Bundesverfassungsgerichts näher beschrieben werden.
Präsident und Vizepräsidentin
Der Präsident (Prof. Dr. Harbarth) und die Vizepräsidentin (Prof. Dr. König) des Bundesverfassungsgerichts sind die Vorsitzenden der Senate. Zudem ist es die Aufgabe des Präsidenten, die Verwaltung des Gerichts zu leiten und es nach außen zu repräsentieren.
Nachfolgend finden Sie eine Liste aller ehemaligen Präsidenten und Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts:
Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
Stephan Harbarth | 22. Juni 2020 | |
Andreas Voßkuhle | 16. März 2010 | 22. Juni 2020 |
Hans-Jürgen Papier | 10. April 2002 | 16. März 2010 |
Jutta Limbach | 14. September 1994 | 10. April 2002 |
Roman Herzog | 16. November 1987 | 30. Juni 1994 |
Wolfgang Zeidler | 20. Dezember 1983 | 16. November 1987 |
Ernst Benda | 8. Dezember 1971 | 20. Dezember 1983 |
Gebhard Müller | 8. Januar 1959 | 8. Dezember 1971 |
Josef Wintrich | 23. März 1954 | 19. Oktober 1958 |
Hermann Höpker-Aschoff | 7. September 1951 | 15. Januar 1954 |
Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
Doris König | 22. Juni 2020 | |
Stephan Harbarth | 30. November 2018 | 22. Juni 2020 |
Ferdinand Kirchhof | 16. März 2010 | 30. November 2018 |
Andreas Voßkuhle | 7. Mai 2008 | 16. März 2010 |
Winfried Hassemer | 10. April 2002 | 7. Mai 2008 |
Hans-Jürgen Papier | 27. Februar 1998 | 10. April 2002 |
Otto Seidl | 13. Oktober 1995 | 27. Februar 1998 |
Johann Friedrich Henschel | 29. September 1994 | 13. Oktober 1995 |
Jutta Limbach | 24. März 1994 | 14. September 1994 |
Ernst Gottfried Mahrenholz | 16. November 1987 | 24. März 1994 |
Roman Herzog | 20. Dezember 1983 | 16. November 1987 |
Wolfgang Zeidler | 7. November 1975 | 20. Dezember 1983 |
Walter Seuffert | 18. Oktober 1967 | 7. November 1975 |
Friedrich Wilhelm Wagner | 19. Dezember 1961 | 18. Oktober 1967 |
Rudolf Katz | 7. September 1951 | 23. Juli 1961 |
Das Plenum
Das Plenum besteht aus allen 16 Richterinnen und Richtern des Bundesverfassungsgerichts. Wenn nötig, wird im Plenum ein Beschluss gefasst, um die Zuständigkeit der Senate abweichend von den Vorgaben aus dem Bundesverfassungsgerichtsgesetz zu regeln. Von dieser Möglichkeit wird oft Gebrauch gemacht, da der Erste Senat aufgrund der Vielzahl an Verfassungsbeschwerden sonst deutlich stärker belastet wäre als der Zweite Senat. Zudem trifft das Plenum grundsätzliche organisatorische Entscheidungen und bestellt einen Haushalts- und Personalausschuss.
In der Sache entscheidet das Plenum nicht selbst. Eine Ausnahme besteht nur in den Fällen, in denen der eine Senat von der Rechtsauffassung des anderen Senats abweichen möchte. Dann ergeht eine Entscheidung des Plenums.
Senate
Das Bundesverfassungsgericht besteht aus zwei Senaten mit jeweils acht Richterinnen und Richtern. Die Zuständigkeiten der beiden Senate sind genau geregelt.
Innerhalb der Senate werden Kammern mit jeweils drei Mitgliedern gebildet. In diesen Kammern werden die Fälle entschieden, die keine grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung haben. Von den über 6000 Verfassungsbeschwerden, die jährlich eingehen, betrifft das rund 99 Prozent.
Die 16 Richterinnen und Richter werden vom Bundestag und vom Bundesrat je zur Hälfte gewählt. Erforderlich ist jeweils eine Zweidrittelmehrheit, um die Ausgewogenheit der Senate sicherzustellen. Wenn Sie sich genauer für die Voraussetzungen des Richteramts beim Bundesverfassungsgericht interessieren, finden Sie weitere interessante Informationen in unserem Ratgeber zum Thema Richter.
Weitere wichtige Mitarbeiter
Um diesen ganzen Verfahren gerecht zu werden, bedarf es vieler Mitarbeiter. Beim Bundesverfassungsgericht sorgen rund 260 Personen für eine reibungslose Erledigung des Arbeitsanfalls.
So werden die Richterinnen und Richter jeweils durch vier wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt. Zudem sind Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Geschäftsstellen, Vorzimmern und der Kanzlei im Einsatz. Darüber hinaus werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der allgemeinen Verwaltung, der Bibliothek und für die EDV beschäftigt.
Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts
Seit seiner Gründung im Jahr 1951 überwacht das Bundesverfassungsgericht die Einhaltung des Grundgesetzes und beschützt dadurch die freiheitliche demokratische Grundordnung. Eine seiner Hauptaufgaben besteht in der Durchsetzung der Grundrechte.
Generell sind alle staatlichen Stellen zur Beachtung des Grundgesetzes und insbesondere der Grundrechte verpflichtet. Kommt es jedoch darüber zum Streit und wird das Bundesverfassungsgericht angerufen, so entscheidet es final darüber. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts kann man nicht anfechten und die übrigen Staatsorgane sind an sie gebunden.
Das Bundesverfassungsgericht ist auch dazu befugt, Gesetze für verfassungswidrig zu erklären. Dabei muss es sich aber streng an das Grundgesetz als Maßstab halten. Es darf keine politischen Entscheidungen treffen, da es kein politisches Organ ist. Das Gericht bestimmt nur den verfassungsrechtlichen Rahmen, in dem sich die Politik bewegen darf.
Wann wird das Bundesverfassungsgericht tätig?
Das Bundesverfassungsgericht wird nur auf Antrag tätig. Im Grundgesetz und Bundesverfassungsgerichtsgesetz sind die möglichen Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht abschließend geregelt.
Verfahren vor dem BVerfG
Die folgenden Verfahren können vor dem Bundesverfassungsgericht geführt werden:
Verfassungsbeschwerde: Wenn sich Bürger durch den Staat in Grundrechten verletzt fühlen.
Organstreitverfahren: Zur Klärung der Rechte und Pflichten oberster Bundesorgane aus der Verfassung.
Bund-Länder-Streit: Streit um Zuständigkeiten von Bund und Ländern im bundesstaatlichen Gefüge.
abstrakte und konkrete Normenkontrolle: Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit einer Rechtsnorm.
Parteiverbotsverfahren: Nur das Bundesverfassungsgericht kann Parteien verbieten.
Wahlprüfungsbeschwerde: Prüfung, ob das Wahlrecht bei Bundestags- und Europawahlen beachtet wurde.
Kann sich jeder ans Bundesverfassungsgericht wenden?
Mit einer Verfassungsbeschwerde kann sich jede natürliche oder juristische Person – also zum Beispiel ein eingetragener Verein oder eine GmbH – ans Bundesverfassungsgericht wenden, sofern sie eine Verletzung ihrer Grundrechte oder bestimmter grundrechtsgleicher Rechte durch die öffentliche Gewalt behauptet. Es besteht kein Anwaltszwang. Wenn es jedoch zu einer mündlichen Verhandlung kommt, dann muss sich die Beschwerde führende Person rechtlich vertreten lassen. Gemäß § 22 Absatz 1 Satz 1 Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG) kann sich der Beschwerdeführer durch einen Rechtsanwalt oder einen Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz, der die Befähigung zum Richteramt besitzt, vertreten lassen.
Nutzen Sie das Merkblatt des Bundesverfassungsgerichts über die Anforderungen der Erhebung einer Verfassungsbeschwerde. Möchten Sie Verfassungsbeschwerde erheben und sich dabei aber von einem Anwalt unterstützen lassen, dann finden Sie den passenden Anwalt für Verfassungsrecht auf anwalt.de.
Wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
Beschluss zur Bundesnotbremse II, 2021 | Schulschließungen waren nach der im April 2021 bestehenden Erkenntnis- und Sachlage zulässig. |
Beschluss zur Bundesnotbremse I, 2021 | Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen waren in der äußersten Gefahrenlage der Coronapandemie mit dem Grundgesetz vereinbar. |
Urteil zum Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung, 2020 | Das Verbot ist verfassungswidrig. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht umfasst ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. |
„Kopftuch-Beschluss“, 2015 | Ein pauschales Kopftuchverbot für Lehrerinnen ist mit der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit nicht vereinbar. |
Urteil zum „Hartz-IV-Gesetz“, 2010 | Das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums erfordert die realitätsgerechte Festsetzung der Höhe von Sozialleistungen. |
„Mauer-Schützen“-Entscheidung, 1996 | Tötungen an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze können bestraft werden. |
„Maastricht-Urteil“, 1993 | Billigung der Mitwirkung Deutschlands an der Gründung der Europäischen Union. |
„Volkszählungsurteil“, 1983 | Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung wird als Ausfluss des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und der Menschenwürde etabliert. |
„Lüth-Urteil“, 1958 | Entscheidung, dass sich die Wirkung der Grundrechte nicht auf das Verhältnis Bürger-Staat beschränkt, sondern auch auf das Verhältnis Bürger-Bürger ausstrahlt. |
„Elfes-Urteil“, 1957 | Entwicklung eines umfassenden Freiheitsschutzes in Form der allgemeinen Handlungsfreiheit. |
(PBI)
Warum gibt es das BVerfG?
Das Bundesverfassungsgericht wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes und die Grundrechte. Es beschützt die freiheitliche demokratische Grundordnung und soll einen Missbrauch der Verfassung, wie er in der Geschichte Deutschlands stattgefunden hat, verhindern.
Was ist das BVerfG?
Das Bundesverfassungsgericht ist nicht nur ein Gericht, sondern zugleich ein Verfassungsorgan. Die weiteren Verfassungsorgane neben dem Bundesverfassungsgericht sind der Bundestag, der Bundesrat, der Bundespräsident und die Bundesregierung.
Seit wann gibt es das BVerfG?
Das BVerfG wurde im Jahr 1951 gegründet. Zuvor trat das Grundgesetz 1949 in Kraft.
Warum ist das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe?
Den einen Grund dafür gibt es nicht. Das Gesetz über den Sitz des BVerfG hat bestimmt, dass dieser „vorerst“ in Karlsruhe sein soll. Seit 1950 befindet sich nämlich auch der Bundesgerichtshof dort. Zudem wollte man eine räumliche Distanz zur Hauptstadt schaffen. Außerdem hatte Karlsruhe den Status als Landeshauptstadt verloren und der Sitz beider obersten Gerichtshöfe sollte diesen Verlust gewissermaßen kompensieren.
Zu welcher Gewalt gehört das Bundesverfassungsgericht?
Das Bundesverfassungsgericht gehört zur Judikative.
Warum rote Roben am Bundesverfassungsgericht?
Die Richterinnen und Richter entschieden sich bei Gründung des Bundesverfassungsgerichts selbst für die Farbe Rot. Die Roben symbolisieren die Autorität und Unabhängigkeit, die sich das Bundesverfassungsgericht erst hart erkämpfen musste. Das Bundesverfassungsgericht ist das einzige Gericht, das seine Amtstracht autonom regelt (§ 64 Geschäftsordnung des Bundesverfassungsgerichts, BVerfG-GO).
Ist das Bundesverfassungsgericht das höchste Gericht in Deutschland?
In den fünf Gerichtsbarkeiten (ordentliche Gerichtsbarkeit, Verwaltungsgerichtsbarkeit, Finanzgerichtsbarkeit, Arbeitsgerichtsbarkeit und Sozialgerichtsbarkeit) gibt es jeweils einen Obersten Gerichtshof, der die höchste Instanz bildet (Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesarbeitsgericht und Bundessozialgericht).
Dem Bundesverfassungsgericht kommt dabei eine Sonderstellung zu. Es ist zugleich Verfassungsorgan und sorgt für die Einhaltung der Grundrechte. Dazu kann es auch Entscheidungen der obersten Gerichtshöfe überprüfen. Insofern kann man also sagen: Ja, das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht in Deutschland.
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Bundesverfassungsgericht?
Rechtstipps zu "Bundesverfassungsgericht"
-
VG Hamburg: Besoldung auch für 2020 und 2021 verfassungswidrig: Widerspruch allein reicht nicht aus!23.11.2024 Rechtsanwalt Jan General„… zur staatlichen Grundsicherung wahrt. Zum Sachverhalt: Das Verwaltungsgericht Hamburg hat in fünf Musterverfahren die Frage der Verfassungswidrigkeit der Besoldung dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt …“ Weiterlesen
-
20.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… und insbesondere für die Mediation. Rechtsstaatliche Grundlagen der Kommunikation Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Rechtsprechung wiederholt betont, dass Kommunikation und Meinungsfreiheit …“ Weiterlesen
-
19.11.2024 Rechtsanwältin Steuerberaterin Svetlana Heil„… annähern, kann man sich bereits jetzt auf jahrelange Gerichtsprozesse einstellen, die schließlich nach vielen Jahren vor dem Bundefinanzhof und vermutlich dann auch dem Bundesverfassungsgericht landen …“ Weiterlesen
-
19.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… diese Problematik zu schärfen und konkrete Vorschläge zu machen, um das Wohl der Kinder nachhaltig zu verbessern. Das Wohl der Kinder als zentrales Anliegen Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat mehrfach …“ Weiterlesen
-
15.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… des Grundgesetzes Das Bundesverfassungsgericht, als oberstes Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, hat mehrfach klargestellt, dass die Unabhängigkeit der Justiz und die Verpflichtung der Richter …“ Weiterlesen
-
16.11.2024 Rechtsanwalt Moheb Shafaqyar„… wegen Vaterschaftsanfechtung tritt nicht bei Altfällen ein , also Fällen vor dem Inkrafttreten des neuen § 17 StAG i.d.F. 2024. Das musste erst durch das Bundesverfassungsgericht (BVerfG, Beschluss …“ Weiterlesen
-
13.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… als moralische Instanz angesehen, und eine rein gesetzlich orientierte Rechtsprechung ohne moralische Abwägungen kann als blind und ungerecht erscheinen. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG …“ Weiterlesen
-
11.11.2024 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.„… der Privatautonomie , das bedeutet, dass jeder Mensch das Recht hat, sein äußeres Erscheinungsbild nach seinen eigenen Vorstellungen zu gestalten . Das Bundesverfassungsgericht hat bereits festgestellt, dass das Tragen …“ Weiterlesen
-
10.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… in Deutschland gelten sollten. Die aktuelle Rechtslage und Rechtsprechung in Deutschland, einschließlich Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) und des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG …“ Weiterlesen
-
09.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… , um das Stigma zu durchbrechen und Unterstützung bereitzustellen. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts – Recht auf Selbstbestimmung Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 2020 entschieden …“ Weiterlesen
-
13.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… das deutsche Selbstverständnis und beeinflusst auch heutige rechtliche und gesellschaftliche Strukturen. 2. Staatsrechtliche Grundlagen und Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Staatsrechtlich …“ Weiterlesen
-
18.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… und gerecht erfolgen. Das Bundesverfassungsgericht hat in zahlreichen Entscheidungen betont, dass alle politischen Entscheidungen dem Grundsatz der Gleichbehandlung und dem Verbot der Willkür unterliegen …“ Weiterlesen
-
14.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… oder einer Äußerung stellt. Rechtliche Grundlagen im Lichte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Die Entscheidung, dieses Gesetz in dieser Form anzuwenden, wirft rechtliche Fragen …“ Weiterlesen
-
04.11.2024 Rechtsanwalt Markus Mehlig„… an das Bundesverfassungsgericht sollten Betroffene, die unter die Verlustbeschränkung fallen, fristgemäß Einspruch gegen den Steuerbescheid einlegen, um eine mögliche Änderung Rechtsprechungsänderung …“ Weiterlesen
-
05.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… anderen Rechtsgüter. Dieser Schutz ist universell und endet nicht an den Landesgrenzen. Das Bundesverfassungsgericht hat in verschiedenen Urteilen festgestellt, dass die Menschenwürde eine absolute …“ Weiterlesen
-
01.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… ) und das Bundesverfassungsgericht (BVerfG), haben mehrfach Fälle entschieden, bei denen das islamische Erbrecht und die deutsche Rechtsauffassung zur Gleichstellung der Geschlechter aufeinandertrafen …“ Weiterlesen
-
31.10.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… sichern soll. Das Bundesverfassungsgericht hat in zahlreichen wegweisenden Entscheidungen immer wieder betont, dass Meinungsfreiheit, Gleichbehandlung und das Recht auf Anhörung wesentliche Säulen des demokratischen Rechtsstaates …“ Weiterlesen
-
31.10.2024 Rechtsanwalt Thomas Hummel„… die Antwort dazu, dass damit der Fall endgültig abgeschlossen ist und es kein Rechtsmittel gegen die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts mehr gibt. Menschenrechtsbeschwerde eröffnet internationale …“ Weiterlesen
-
18.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… . In der Entscheidung 1 BvR 2031/96 betonte das Bundesverfassungsgericht, dass eine Inobhutnahme nur dann zulässig ist, wenn eine akute Gefährdung des Kindeswohls besteht und keine milderen Mittel ausreichen …“ Weiterlesen
-
31.10.2024 Rechtsanwalt Kian Fathieh„… ist. Dieser Wert wird in der Regel vom Finanzamt berechnet und bestimmt sich folgendermaßen: Verkehrswert als Grundlage Nach den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts bildet die Grundlage für …“ Weiterlesen
-
28.10.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… : Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat in seiner Rechtsprechung mehrfach auf die Bedeutung von Gleichbehandlung und Menschenwürde hingewiesen. Insbesondere für …“ Weiterlesen
-
26.10.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… ist verpflichtet, die Menschenrechte aller Menschen im Land zu gewährleisten, einschließlich Migrant*innen. Das deutsche Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat in mehreren Entscheidungen klargestellt …“ Weiterlesen
-
24.10.2024 Rechtsanwältin Chantal Viviane Roth„… nicht gibt und man hierfür den Weg in die Schweiz antreten muss. In Deutschland hat jeder Mensch dar Recht selbstbestimmt zu Sterben. Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 2020 entschieden …“ Weiterlesen
-
Warum ist die Diskriminierung von Nicht-EU-Ausländern durch das deutsche Gesetz verfassungswidrig?!?20.10.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„Angesichts der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und der internationalen Entwicklungen lässt sich zusammenfassend festhalten, dass die derzeitige Regelung, die Nicht-EU-Ausländer …“ Weiterlesen