Das Bundesverfassungsgericht: Deutschlands Wächter der Verfassung
- 6 Minuten Lesezeit

„Ich gehe bis nach Karlsruhe“ – diese Redewendung haben die meisten schon einmal gehört.
Wenn jemand bis nach Karlsruhe geht, meint er damit, dass er einen Rechtsstreit bis zum Schluss ausfechten möchte. Denn in Karlsruhe sitzt das Bundesverfassungsgericht und seine Entscheidungen sind unanfechtbar.
Doch was bedeutet das genau? Und kann wirklich jeder bis nach Karlsruhe vor das Bundesverfassungsgericht gehen? Das und mehr erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Aufbau und Struktur
Das Bundesverfassungsgericht ist nicht nur ein Gericht, sondern zugleich ein Verfassungsorgan. Anders als die Fachgerichte untersteht es daher nicht der Dienstaufsicht eines Ministeriums. Das Bundesverfassungsgericht besteht zwar aus zwei Senaten, es entscheidet jedoch immer als „das Bundesverfassungsgericht“.
Um das hohe Arbeitsaufkommen des Gerichts zu bewältigen, bedarf es einer gut strukturierten Arbeitsweise. Im Folgenden sollen einige der Arbeitsbereiche des Bundesverfassungsgerichts näher beschrieben werden.
Präsident und Vizepräsidentin
Der Präsident (Prof. Dr. Harbarth) und die Vizepräsidentin (Prof. Dr. König) des Bundesverfassungsgerichts sind die Vorsitzenden der Senate. Zudem ist es die Aufgabe des Präsidenten, die Verwaltung des Gerichts zu leiten und es nach außen zu repräsentieren.
Nachfolgend finden Sie eine Liste aller ehemaligen Präsidenten und Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts:
Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
Stephan Harbarth | 22. Juni 2020 | |
Andreas Voßkuhle | 16. März 2010 | 22. Juni 2020 |
Hans-Jürgen Papier | 10. April 2002 | 16. März 2010 |
Jutta Limbach | 14. September 1994 | 10. April 2002 |
Roman Herzog | 16. November 1987 | 30. Juni 1994 |
Wolfgang Zeidler | 20. Dezember 1983 | 16. November 1987 |
Ernst Benda | 8. Dezember 1971 | 20. Dezember 1983 |
Gebhard Müller | 8. Januar 1959 | 8. Dezember 1971 |
Josef Wintrich | 23. März 1954 | 19. Oktober 1958 |
Hermann Höpker-Aschoff | 7. September 1951 | 15. Januar 1954 |
Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
Doris König | 22. Juni 2020 | |
Stephan Harbarth | 30. November 2018 | 22. Juni 2020 |
Ferdinand Kirchhof | 16. März 2010 | 30. November 2018 |
Andreas Voßkuhle | 7. Mai 2008 | 16. März 2010 |
Winfried Hassemer | 10. April 2002 | 7. Mai 2008 |
Hans-Jürgen Papier | 27. Februar 1998 | 10. April 2002 |
Otto Seidl | 13. Oktober 1995 | 27. Februar 1998 |
Johann Friedrich Henschel | 29. September 1994 | 13. Oktober 1995 |
Jutta Limbach | 24. März 1994 | 14. September 1994 |
Ernst Gottfried Mahrenholz | 16. November 1987 | 24. März 1994 |
Roman Herzog | 20. Dezember 1983 | 16. November 1987 |
Wolfgang Zeidler | 7. November 1975 | 20. Dezember 1983 |
Walter Seuffert | 18. Oktober 1967 | 7. November 1975 |
Friedrich Wilhelm Wagner | 19. Dezember 1961 | 18. Oktober 1967 |
Rudolf Katz | 7. September 1951 | 23. Juli 1961 |
Das Plenum
Das Plenum besteht aus allen 16 Richterinnen und Richtern des Bundesverfassungsgerichts. Wenn nötig, wird im Plenum ein Beschluss gefasst, um die Zuständigkeit der Senate abweichend von den Vorgaben aus dem Bundesverfassungsgerichtsgesetz zu regeln. Von dieser Möglichkeit wird oft Gebrauch gemacht, da der Erste Senat aufgrund der Vielzahl an Verfassungsbeschwerden sonst deutlich stärker belastet wäre als der Zweite Senat. Zudem trifft das Plenum grundsätzliche organisatorische Entscheidungen und bestellt einen Haushalts- und Personalausschuss.
In der Sache entscheidet das Plenum nicht selbst. Eine Ausnahme besteht nur in den Fällen, in denen der eine Senat von der Rechtsauffassung des anderen Senats abweichen möchte. Dann ergeht eine Entscheidung des Plenums.
Senate
Das Bundesverfassungsgericht besteht aus zwei Senaten mit jeweils acht Richterinnen und Richtern. Die Zuständigkeiten der beiden Senate sind genau geregelt.
Innerhalb der Senate werden Kammern mit jeweils drei Mitgliedern gebildet. In diesen Kammern werden die Fälle entschieden, die keine grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung haben. Von den über 6000 Verfassungsbeschwerden, die jährlich eingehen, betrifft das rund 99 Prozent.
Die 16 Richterinnen und Richter werden vom Bundestag und vom Bundesrat je zur Hälfte gewählt. Erforderlich ist jeweils eine Zweidrittelmehrheit, um die Ausgewogenheit der Senate sicherzustellen. Wenn Sie sich genauer für die Voraussetzungen des Richteramts beim Bundesverfassungsgericht interessieren, finden Sie weitere interessante Informationen in unserem Ratgeber zum Thema Richter.
Weitere wichtige Mitarbeiter
Um diesen ganzen Verfahren gerecht zu werden, bedarf es vieler Mitarbeiter. Beim Bundesverfassungsgericht sorgen rund 260 Personen für eine reibungslose Erledigung des Arbeitsanfalls.
So werden die Richterinnen und Richter jeweils durch vier wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt. Zudem sind Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Geschäftsstellen, Vorzimmern und der Kanzlei im Einsatz. Darüber hinaus werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der allgemeinen Verwaltung, der Bibliothek und für die EDV beschäftigt.
Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts
Seit seiner Gründung im Jahr 1951 überwacht das Bundesverfassungsgericht die Einhaltung des Grundgesetzes und beschützt dadurch die freiheitliche demokratische Grundordnung. Eine seiner Hauptaufgaben besteht in der Durchsetzung der Grundrechte.
Generell sind alle staatlichen Stellen zur Beachtung des Grundgesetzes und insbesondere der Grundrechte verpflichtet. Kommt es jedoch darüber zum Streit und wird das Bundesverfassungsgericht angerufen, so entscheidet es final darüber. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts kann man nicht anfechten und die übrigen Staatsorgane sind an sie gebunden.
Das Bundesverfassungsgericht ist auch dazu befugt, Gesetze für verfassungswidrig zu erklären. Dabei muss es sich aber streng an das Grundgesetz als Maßstab halten. Es darf keine politischen Entscheidungen treffen, da es kein politisches Organ ist. Das Gericht bestimmt nur den verfassungsrechtlichen Rahmen, in dem sich die Politik bewegen darf.
Wann wird das Bundesverfassungsgericht tätig?
Das Bundesverfassungsgericht wird nur auf Antrag tätig. Im Grundgesetz und Bundesverfassungsgerichtsgesetz sind die möglichen Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht abschließend geregelt.
Verfahren vor dem BVerfG
Die folgenden Verfahren können vor dem Bundesverfassungsgericht geführt werden:
Verfassungsbeschwerde: Wenn sich Bürger durch den Staat in Grundrechten verletzt fühlen.
Organstreitverfahren: Zur Klärung der Rechte und Pflichten oberster Bundesorgane aus der Verfassung.
Bund-Länder-Streit: Streit um Zuständigkeiten von Bund und Ländern im bundesstaatlichen Gefüge.
abstrakte und konkrete Normenkontrolle: Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit einer Rechtsnorm.
Parteiverbotsverfahren: Nur das Bundesverfassungsgericht kann Parteien verbieten.
Wahlprüfungsbeschwerde: Prüfung, ob das Wahlrecht bei Bundestags- und Europawahlen beachtet wurde.
Kann sich jeder ans Bundesverfassungsgericht wenden?
Mit einer Verfassungsbeschwerde kann sich jede natürliche oder juristische Person – also zum Beispiel ein eingetragener Verein oder eine GmbH – ans Bundesverfassungsgericht wenden, sofern sie eine Verletzung ihrer Grundrechte oder bestimmter grundrechtsgleicher Rechte durch die öffentliche Gewalt behauptet. Es besteht kein Anwaltszwang. Wenn es jedoch zu einer mündlichen Verhandlung kommt, dann muss sich die Beschwerde führende Person rechtlich vertreten lassen. Gemäß § 22 Absatz 1 Satz 1 Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG) kann sich der Beschwerdeführer durch einen Rechtsanwalt oder einen Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz, der die Befähigung zum Richteramt besitzt, vertreten lassen.
Nutzen Sie das Merkblatt des Bundesverfassungsgerichts über die Anforderungen der Erhebung einer Verfassungsbeschwerde. Möchten Sie Verfassungsbeschwerde erheben und sich dabei aber von einem Anwalt unterstützen lassen, dann finden Sie den passenden Anwalt für Verfassungsrecht auf anwalt.de.
Wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
Beschluss zur Bundesnotbremse II, 2021 | Schulschließungen waren nach der im April 2021 bestehenden Erkenntnis- und Sachlage zulässig. |
Beschluss zur Bundesnotbremse I, 2021 | Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen waren in der äußersten Gefahrenlage der Coronapandemie mit dem Grundgesetz vereinbar. |
Urteil zum Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung, 2020 | Das Verbot ist verfassungswidrig. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht umfasst ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. |
„Kopftuch-Beschluss“, 2015 | Ein pauschales Kopftuchverbot für Lehrerinnen ist mit der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit nicht vereinbar. |
Urteil zum „Hartz-IV-Gesetz“, 2010 | Das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums erfordert die realitätsgerechte Festsetzung der Höhe von Sozialleistungen. |
„Mauer-Schützen“-Entscheidung, 1996 | Tötungen an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze können bestraft werden. |
„Maastricht-Urteil“, 1993 | Billigung der Mitwirkung Deutschlands an der Gründung der Europäischen Union. |
„Volkszählungsurteil“, 1983 | Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung wird als Ausfluss des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und der Menschenwürde etabliert. |
„Lüth-Urteil“, 1958 | Entscheidung, dass sich die Wirkung der Grundrechte nicht auf das Verhältnis Bürger-Staat beschränkt, sondern auch auf das Verhältnis Bürger-Bürger ausstrahlt. |
„Elfes-Urteil“, 1957 | Entwicklung eines umfassenden Freiheitsschutzes in Form der allgemeinen Handlungsfreiheit. |
(PBI)
Warum gibt es das BVerfG?
Das Bundesverfassungsgericht wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes und die Grundrechte. Es beschützt die freiheitliche demokratische Grundordnung und soll einen Missbrauch der Verfassung, wie er in der Geschichte Deutschlands stattgefunden hat, verhindern.
Was ist das BVerfG?
Das Bundesverfassungsgericht ist nicht nur ein Gericht, sondern zugleich ein Verfassungsorgan. Die weiteren Verfassungsorgane neben dem Bundesverfassungsgericht sind der Bundestag, der Bundesrat, der Bundespräsident und die Bundesregierung.
Seit wann gibt es das BVerfG?
Das BVerfG wurde im Jahr 1951 gegründet. Zuvor trat das Grundgesetz 1949 in Kraft.
Warum ist das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe?
Den einen Grund dafür gibt es nicht. Das Gesetz über den Sitz des BVerfG hat bestimmt, dass dieser „vorerst“ in Karlsruhe sein soll. Seit 1950 befindet sich nämlich auch der Bundesgerichtshof dort. Zudem wollte man eine räumliche Distanz zur Hauptstadt schaffen. Außerdem hatte Karlsruhe den Status als Landeshauptstadt verloren und der Sitz beider obersten Gerichtshöfe sollte diesen Verlust gewissermaßen kompensieren.
Zu welcher Gewalt gehört das Bundesverfassungsgericht?
Das Bundesverfassungsgericht gehört zur Judikative.
Warum rote Roben am Bundesverfassungsgericht?
Die Richterinnen und Richter entschieden sich bei Gründung des Bundesverfassungsgerichts selbst für die Farbe Rot. Die Roben symbolisieren die Autorität und Unabhängigkeit, die sich das Bundesverfassungsgericht erst hart erkämpfen musste. Das Bundesverfassungsgericht ist das einzige Gericht, das seine Amtstracht autonom regelt (§ 64 Geschäftsordnung des Bundesverfassungsgerichts, BVerfG-GO).
Ist das Bundesverfassungsgericht das höchste Gericht in Deutschland?
In den fünf Gerichtsbarkeiten (ordentliche Gerichtsbarkeit, Verwaltungsgerichtsbarkeit, Finanzgerichtsbarkeit, Arbeitsgerichtsbarkeit und Sozialgerichtsbarkeit) gibt es jeweils einen Obersten Gerichtshof, der die höchste Instanz bildet (Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesarbeitsgericht und Bundessozialgericht).
Dem Bundesverfassungsgericht kommt dabei eine Sonderstellung zu. Es ist zugleich Verfassungsorgan und sorgt für die Einhaltung der Grundrechte. Dazu kann es auch Entscheidungen der obersten Gerichtshöfe überprüfen. Insofern kann man also sagen: Ja, das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht in Deutschland.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Bundesverfassungsgericht?
Rechtstipps zu "Bundesverfassungsgericht"
-
06.04.2025 Rechtsanwalt Björn Schüller„… durch hartes jahrelanges Dauerkiffen schon kaputt schon einen weggekriegt hat). Das Bundesverfassungsgericht hat hinsichtlich der sich aus Cannabiskonsum ergebenden Zweifel an der Fahreignung festgestellt …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… eines Steuerbescheides ) geht. 6. Verfassungsgerichtsbarkeit Das Bundesverfassungsgericht (kurz: BVerfG) entscheidet dann, wenn eine Verletzung des Grundgesetzes gerügt wird (z.B. durch Verfassungsbeschwerden …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Jan Kühne„… mit der waffengesetzlichen Grundlage vereinbart und somit gerechtfertigt werden kann, ist zweifelhaft und zu hinterfragen. Hier wird es darauf hinauslaufen, dass das Bundesverfassungsgericht angerufen werden …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwalt Markus Czech„… Blick auf die Auswirkungen von Gesetzen auf die Gesellschaft und bedarf einer Überprüfung durch eine oberste unabhängige Instanz, wie bspw. unseres Bundesverfassungsgerichtes. “It’s not the judge that …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwalt Ralf Bärsch„… zu der Frage der Einberufung des „alten“ Bundestages nach erfolgter Neuwahl. Aufgabe und Organisation Das Bundesverfassungsgericht, bestehend aus zwei Senaten mit jeweils acht Richtern, wacht seit …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwalt Robert Nebel„Immer mehr Bußgeldverfahren werden ausgesetzt, da die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts noch aussteht. Keine Entscheidung zu schulpflichtigen Kindern Bekannt dürfte …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… des § 86 StGB zu Eigen gemacht wurde (zum Beispiel zu Propagandazwecken). Organisationen in diesem Sinne sind insbesondere solche, die vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt wurden …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwältin und Strafverteidigerin Christina Glück„… haben. Sollte diese Entscheidung weiter vor das Bundesverfassungsgericht gehen, könnte sie noch einmal überprüft werden. Haben Sie Fragen? Wenn Sie weitere Fragen zu Hausdurchsuchungen …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… mit besonderem Nachdruck – gerade im politischen Diskurs. Das Bundesverfassungsgericht hat wiederholt klargestellt, dass auch polemische, überspitzte oder verletzende Äußerungen unter diesen Schutz …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… steuerpflichtig, sobald sie ab 2025 verkauft werden. Damit würde das Vertrauen in bestehende Haltefristen faktisch zerstört. Auch das Prinzip des Vertrauensschutzes, wie es das Bundesverfassungsgericht …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Christian Keßler„… es an die Staatskasse, darf er seine Umsatzsteuer dementsprechend nach unten korrigieren. 3. Warum darf es keine doppelte Belastung geben? Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) und der Europäische Gerichtshof (EuGH …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… bzw. -ernennung geregelt. Je nach Gerichtsebene sind verschiedene Gremien und Institutionen beteiligt: Bundesrichter (z. B. Bundesverfassungsgericht, Bundesgerichtshof) werden durch Wahlgremien gewählt …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… ) setzte sich das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit der Rückübertragung des Sorgerechts auseinander, nachdem das Kind zeitweise von den Eltern getrennt worden war. Grundlage war die Abwägung zwischen …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… . Nach dem Facharzt-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 1972 umfasst der Begriff des ärztlichen Berufs ausschließlich die Berufe des Arztes, des Zahnarztes und des Tierarztes …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Heiko Urbanzyk„… notwendig sind. Anlass dieses Rechtstipps ist eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG, Beschl. v. 29.01,2025 – 1 BvR 1677/24). In einem obiter dictum hat das Bundesverfassungsgericht …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Daniel van Heiden„… (Regelsatz - Grundsicherung) ausmacht, ist allgemein bekannt. Dass das Bundessozialgericht allerdings dem Bundesverfassungsgericht dies vorlegt, ist schon beachtlich. Das Bundessozialgericht ist nämlich …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt und Strafverteidiger Adrian Schmid„… Linie zunächst einmal nur eine politisch motivierte Entscheidung dar, welche nicht nach Belieben Grundlage eines Straftatbestandes werden darf. Ganz im Gegenteil: Das Bundesverfassungsgericht …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Vincent Trautmann„… der Jugendlichen sieht. Kann das sein? „Ausländer raus“ Parolen sind nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts tatsächlich nicht immer strafbar. Gerade bei solchen Äußerungsdelikten ist in besonderem Maße …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Christian Schäfer„… die eingelegten Widersprüche der verbeamteten Personen, Richterinnen und Richter sowie Versorgungsberechtigten werden nunmehr wieder aufgegriffen. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinen Entscheidungen …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Fachanwalt für Steuerrecht Christoph Hussy„… sind. Diese Verfahren wurden an das Bundesverfassungsgericht weitergeleitet. • Finanzgerichte: Es sind zahlreiche Klagen gegen die Feststellung des Grundsteuerwerts zum 1. Januar 2022 nach dem Bundesmodell …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Steffen Dietrich„… des allgemeinen Persönlichkeitsrechts eingegriffen wurde, sei dies verfassungskonform erfolgt. Zwar gälten für heimliche Zugriffe laut des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Furkan Sevim„… , die verbotenen Passagen zu wiederholen. Was sagt das Bundesverfassungsgericht dazu? Fler legte Verfassungsbeschwerde ein und argumentierte, es liege kein schuldhaftes Verhalten vor, da er selbst …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Thomas Hummel„… . Der Artikel 93 GG gibt jedem Bürger das Recht, Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht einzulegen, wenn er der Ansicht ist, dass seine Grundrechte durch eine staatliche Maßnahme verletzt wurden …“ Weiterlesen
-
02.03.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) – etwa im Maastricht-Urteil (1993) und Lissabon-Urteil (2009) – sowie die Vorgaben des Grundgesetzes (GG) und des EU-Vertrags entscheidend. Im Folgenden wird untersucht, welche rechtlichen …“ Weiterlesen