Mieterhöhung: Was ist zulässig und was nicht?
- 5 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
- Voraussetzungen für eine zulässige Mieterhöhung
- Mieterhöhung richtig mitteilen
- Vorlage: Mieterhöhungsverlangen
- Zustimmung zur Mieterhöhung
- Mieterhöhung nach Modernisierung
- Sonderkündigungsrecht: Früher raus aus dem Mietvertrag
- Wann ist eine Mieterhöhung unzulässig?
- Häufige Fragen und Antworten zur Mieterhöhung
Sehen auch Sie sich mit einer Mieterhöhung konfrontiert? Dann ist es unerlässlich zu wissen, worauf es dabei ankommt. Denn Vermieter können nicht ohne Weiteres die Miete erhöhen. In welchen Fällen eine Mieterhöhung möglich ist, wie hoch diese maximal ausfallen darf und welche Rechte Sie als Mieter haben, erfahren Sie von unseren Experten auf dem Gebiet Mietrecht Rechtsanwalt Julian Urban und Rechtsanwalt Sebastian Krieger.
Experten-Autoren dieses Themas
Voraussetzungen für eine zulässige Mieterhöhung
Es bedarf der Zustimmung des Mieters, auf die aber Anspruch bestehen kann. Bei preisfreiem Wohnraum kann sie turnusgemäß oder bei Modernisierungen erfolgen. Eine Wohnung ist preisfrei, wenn sie nicht oder nicht mehr preisgebunden ist, was bei staatlicher Unterstützung der Finanzierung eintritt.
Grundlage ist die zuletzt gezahlte Miete.
Die turnusmäßige Erhöhung
- ist zulässig bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete,
- kann 1 Jahr nach der letzten Erhöhung verlangt werden,
- wird dann erstmals drei Monate später fällig und
- ist innerhalb von 3 Jahren auf 20 % begrenzt, wenn die Gemeinde keine niedrigere Grenze hat.
Die Modernisierungsmieterhöhung
- darf pro Jahr höchstens 8 % der Investitionen betragen, wobei
- sie innerhalb von sechs Jahren um nicht mehr als € 3,00/m² steigen darf, wenn der Preis bei über € 7,00/m² lag,
- ansonsten um nicht mehr als € 2.00/m²,
- darf keine Härte für den Mieter bedeuten, hinter der Vermieterinteressen zurücktreten müssen,
- ist unzulässig bei Staffelmiete.
- Die Modernisierung ist 3 Monate vor Arbeitsbeginn in Textform und unter
- Nennung der Arbeiten und
- der Arbeitszeiten anzukündigen, wobei
- mitzuteilen ist, wie sie sich voraussichtlich auf die Miete auswirkt und
- dass der Mieter bis zum Ablauf des nächsten Monats den Härteeinwand erheben kann.
In Ortschaften mit wenig Wohnraum wird die Miete bei Neuabschluss eines Vertrages auf 10 % der ortsüblichen Vergleichsmiete begrenzt.
Eine zu hohe Miete kann eine Ordnungswidrigkeit nach dem Wirtschaftsstrafgesetz sein, wenn der Vermieter einen knappen Wohnungsmarkt missbraucht und eine Miete fordert, die um über 20 % der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt. Dies gilt bei Neuvermietung wie bei Mieterhöhungen. Ein betroffener Mieter kann überzahlte Miete der letzten 3 Jahre zurückfordern.
Bei Gewerbeflächen sind Mieterhöhungen leichter, weil der Mieter hier weniger schutzwürdig ist.
Mieterhöhung richtig mitteilen
Das Mieterhöhungsverlangen muss Textform haben, wofür etwa auch E-Mail ausreicht.
Bei turnusmäßiger Anhebung muss die ortsübliche Vergleichsmiete unter Bezugnahme auf
- Sachverständigengutachten,
- Mietspiegel,
- Auskunft aus einer Mietdatenbank, oder
- Nennung dreier Vergleichswohnungen
benannt werden.
Die ortsübliche Vergleichsmiete ist die am Ort für vergleichbaren Wohnraum in den letzten 6 Jahren regelmäßig vereinbarte Miete.
Einfache Mietspiegel erstellen die Gemeinde oder Vertreter von Mietern und Vermietern. Qualifizierte Mietspiegel, deren Richtigkeit vermutet wird, erstellen Sachverständige.
Die Modernisierungsmieterhöhung muss darauf hinweisen, dass auch hiergegen Härtegründe vorgebracht werden können. Diese können persönlich sein wie hohes Alter und lange Mietdauer, aber auch wirtschaftlich wie ein Anstieg der Miete auf einen zu hohen Anteil am Einkommen.
Für die Höhe gilt
- eine Höchstgrenze in Form der ortsüblichen Vergleichsmiete, und
- eine Jahresgrenze von 20 % innerhalb von drei Jahren, wenn die Gemeinde keine geringere Grenze zieht.
Vorlage: Mieterhöhungsverlangen
Wenn Sie vorhaben, eine Mieterhöhung durchsetzen zu wollen - ob aufgrund von Modernisierung oder Vergleichswohnungen, haben wir jeweils ein Muster für Ihr Mieterhöhungsverlangen vorbereitet. Die Felder können Sie mit den noch fehlenden Informationen (Name, Modernisierungsmaßnahmen etc.) einfach ausfüllen und an Ihre Mieter schicken.
Vorlage für ein Mieterhöhungsverlangen wegen Modernisierung
Vorlage für ein Mieterhöhungsverlangen mit Vergleichswohnungen
Zustimmung zur Mieterhöhung
Der Vermieter hat die Möglichkeit, vom Mieter eine Zustimmung zur Änderung der Mieter einzufordern. Nach § 558 Absatz 1 BGB kann er die Zustimmung zu einer Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete fordern, wenn die Miete zum Zeitpunkt der Erhöhung seit fünfzehn Monaten unverändert ist. Die Vergleichsmiete kann ortsabhängig durch einen Mietspiegel und/oder Vergleichswohnungen bestimmt werden.
Zustimmung
Mieter können der Mieterhöhung entweder ausdrücklich zustimmen, indem sie auf das Schreiben ihrer Vermieter antworten oder der Erhöhung durch schlüssiges Verhalten, hier durch Zahlung der erhöhten Miete in drei aufeinanderfolgenden Monaten, zustimmen.
Die Zustimmung kann bis zum Ende des 2. Kalendermonats nach Zugang des Schreibens erklärt werden. Mit Beginn des 3. Kalendermonats wird dann die erhöhte Miete fällig, § 558b Abs. 1 BGB.
Ablehnung und Zustimmungsklage
Kommt keine Einigung zustande oder stimmt der Mieter innerhalb von zwei Monaten dem Schreiben nicht zu, kann der Vermieter die Zustimmung zur Mieterhöhung nach § 558b Abs. 2 vor dem Amtsgericht einklagen. Tut er das nicht, bleibt das Verlangen auf Zustimmung zur Mieterhöhung folgenlos.
Mieterhöhung nach Modernisierung
Nach § 559 BGB kann der Vermieter die jährliche Miete um 8 Prozent der für die Wohnung aufgewendeten Kosten erhöhen, wenn er Maßnahmen zur Modernisierung durchführt.
Maßnahmen zur Modernisierung werden in § 555b BGB als bauliche Veränderungen legaldefiniert. Hierzu können die Erneuerung der Fenster, der Einbau einer Wärmepumpe oder der Einbau eines neuen Fahrstuhls zählen.
Alternativ können Mieter und Vermieter auch eine Vereinbarung über Modernisierungsmaßnahmen und der künftigen Höhe der Miete auch nach Abschluss des Mietvertrags gemäß § 555f BGB treffen.
Sonderkündigungsrecht: Früher raus aus dem Mietvertrag
Sonderkündigungsrecht bei Mieterhöhung nach § 558 BGB
Ein Sonderkündigungsrecht besteht bei einer Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete.
Der Mieter kann seine Zustimmung zur Mieterhöhung gemäß § 561 BGB verweigern und bis Ablauf des zweiten Monats nach Zugang der Erklärung des Vermieters das Mietverhältnis außerordentlich kündigen. Bei Kündigung würde die Mieterhöhung nicht eintreten, § 561 Abs.1 S.2 BGB. Stimmt der Mieter jedoch der Mieterhöhung zu, so schuldet er die erhöhte Miete, § 558b Abs.1 BGB
Sonderkündigungsrecht bei Modernisierung nach § 559 BGB
Nach Abschluss von Modernisierungsmaßnahmen kann der Wohnraumvermieter die Miete einseitig erhöhen, § 559 BGB.
Der Mieter kann hier das Mietverhältnis nur nach Zugang der Modernisierungsankündigung außerordentlich zum Ablauf des übernächsten Monats kündigen, § 555e Abs.1. BGB. Hierbei muss der Mieter in dem Monat kündigen, in dem er die Ankündigung der Modernisierung erhält. Durch die Kündigung endet das Mietverhältnis.
Wann ist eine Mieterhöhung unzulässig?
Unzulässig sind Mieterhöhungen zur Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete oder nach Modernisierung, wenn zwischen Mieter und Vermieter eine Staffelmiete vereinbart ist, § 557a II 2 BGB.
Haben Vermieter und Mieter eine Indexmiete vereinbart, dann ist eine Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete zusätzlich nicht möglich. Eine Erhöhung nach § 559 kann nur verlangt werden, soweit der Vermieter bauliche Maßnahmen auf Grund von Umständen durchgeführt hat, die er nicht zu vertreten hat (zum Beispiel wegen Umstellung des Gasanschlusses).
Häufige Fragen und Antworten zur Mieterhöhung
Welche Fristen gelten bei einer Mieterhöhung zur Anhebung auf die ortsübliche Vergleichsmiete?
Die verschiedenen Fristen für die Mieterhöhung werden im BGB geregelt. Richtwert, an welche Frist man sich halten muss, ist dabei die jeweilige Grundlage der Mieterhöhung.
- Wartefrist: Der Mietpreis darf nur alle zwölf Monate erhöht werden (vgl. § 558 Abs. 1 S. 1 BGB).
- Sperrfrist: Zugang des Mieterhöhungsverlangen erst frühestens ein Jahr nach letzter Mieterhöhung (vgl. § 558 Abs. 1 S. 2 BGB).
- Festschreibungsfrist: Neue Mietpreisfestsetzungen sind lediglich alle 15 Monate erlaubt (vgl. § 558 Abs. 1 BGB).
- Zustimmungsfrist: Nach Eingang des Mieterhöhungsschreiben vom Vermieter haben Mieter zwei Monate für eine Zustimmung/einen Widerspruch Zeit (vgl. § 558 BGB).
- Klagefrist: Vermieter müssen bei fehlender Zustimmung spätestens drei Monate nach Ablauf der Zustimmungsfrist Klage auf Erteilung der Zustimmung erheben.
Was ist ein Mietspiegel?
Der Mietspiegel ist eine Datenbank, in der alle Informationen zu Mietpreisen derjenigen Immobilien gesammelt werden, die eine ähnliche Ausstattung in einer bestimmten Lage (Stadtteil, Bezirk, Gemeinde) aufweisen.
Soll die ortsübliche Vergleichsmiete von frei finanzierten Wohnungen ermittelt werden, fungiert der Mietspiegel als Grundlage. Ursprünglich sollte der Mietspiegel Mieter vor überteuerten Mietpreisen und Mieterhöhungen schützen. Mittlerweile dient er ebenso Vermietern als Begründung für eine zulässige Mieterhöhung.
Ist eine einseitige Mieterhöhung zulässig?
Eine Mieterhöhung zählt zu den Änderungsverträgen für den Mietvertrag und ist daher nur mit der Zustimmung des Mieters rechtens. Es gibt jedoch unter Umständen einen Anspruch des Vermieters auf Zustimmung des Mieters. Dieser Anspruch muss, falls erforderlich, vor Gericht unter Berufung auf §558b BGB eingeklagt werden.
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Mieterhöhung?
Rechtstipps zu "Mieterhöhung"
-
19.01.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… 217/22) wird bei Mieterhöhungen die gesamte Wohnfläche der Wohnung zugrunde gelegt, nicht nur die Fläche des einzelnen Zimmers. Auch Gemeinschaftsflächen wie Küche, Bad oder Flur werden anteilig …“ Weiterlesen
-
14.01.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… Beginn des Mietverhältnisses geschlossen. Das Gericht urteilte, dass solche Vereinbarungen nicht als „Mieterhöhungen während des laufenden Mietverhältnisses“ im Sinne des § 557 Abs. 1 BGB angesehen …“ Weiterlesen
-
14.01.2025 Rechtsanwalt Marcel Seifert„… abschmelzen. Das habe wiederum dazu geführt, dass notwendige Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen an den Immobilien nicht durchgeführt und somit auch keine Mieterhöhungen umgesetzt werden konnten …“ Weiterlesen
-
14.01.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… durch die üblichen Mieterhöhungen oder den Wahnsinn mit möglichen Nachmietern verursacht werden. Hier finden Sie einen Überblick über die häufigsten Konflikte und praktischen Schritte, wie Sie diese als Mieter …“ Weiterlesen
-
07.01.2025 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„Haben Sie eine Mieterhöhung nach einer Modernisierung erhalten? Dann sollten Sie wissen, dass Ihre Möglichkeiten, sich zu wehren, oft schon früh im Verfahren beginnen. Wer wichtige Fristen versäumt …“ Weiterlesen
-
30.12.2024 Rechtsanwältin Jasmina Hamdi„… bei Modernisierung Modernisierungskosten können unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen der Mieterhöhung nach § 559 BGB geltend gemacht werden, jedoch nicht als Betriebskosten.“ Weiterlesen
-
27.12.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Zu kleine Schrift, zu wenig Klarheit – was Mieter wissen müssen Sie erhalten eine Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen – und können den Text kaum entziffern? Gute Nachrichten …“ Weiterlesen
-
26.12.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Aufwändig gestaltetes Wohnumfeld“ – Was steckt dahinter? Ein „aufwändig gestaltetes Wohnumfeld“ kann entscheidend sein, wenn es um Mieterhöhungen geht. Vermieter berufen sich oft auf angebliche …“ Weiterlesen
-
11.12.2024 Rechtsanwalt Fevzi Dal„… oder Streitigkeiten mit Werkstätten. Mietrechtsschutz Ideal, wenn Sie Mieter sind. Schützt Sie bei Streitigkeiten mit dem Vermieter, etwa bei Mieterhöhungen oder Kündigungen. Familienrechtsschutz …“ Weiterlesen
-
26.11.2024 Rechtsanwalt Andrzej Mikulski„… der Räumlichkeiten, der Schutz des Mieters vor übermäßigen Mieterhöhungen. Zudem hat der Mieter das Recht auf eine Sozialwohnung im Falle einer Zwangsräumung. Die Kündigungsfrist reicht je nach Situation …“ Weiterlesen
-
24.11.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… Mieterhöhungen bei steigenden Indizes vorsah, nicht jedoch Mietsenkungen bei fallenden Indizes. Laut Gesetz (§ 557b BGB) müssen solche Klauseln beidseitig wirken, um rechtskonform zu sein. Fehlt …“ Weiterlesen
-
22.11.2024 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… steigen, ist es für Vermieter oft notwendig, die Mietpreise anzupassen. Doch welche Möglichkeiten haben Sie als Vermieter, eine Mieterhöhung rechtssicher durchzusetzen? In diesem Beitrag erfahren …“ Weiterlesen
-
18.11.2024 Rechtsanwalt Ansgar Honsel„Mieterhöhungen in Berlin: So Verhindern Sie Unberechtigte Forderungen In Berlin kommt es häufig vor, dass Vermieter eine Mieterhöhung auf Grundlage des Berliner Mietspiegels fordern. Dabei behaupten …“ Weiterlesen
-
11.11.2024 Rechtsanwalt Ansgar Honsel„… , die die Wohnung benötigt, oder zur Art der Nutzung sind verdächtig. 2. Zeitliche Nähe zu Konflikten: Eine Kündigung kurz nach einer abgelehnten Mieterhöhung, Verkaufsversuchen oder einem Streit mit dem Vermieter …“ Weiterlesen
-
08.11.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… wird durch die §§ 549 bis 577a BGB geregelt und bietet dem Mieter einen hohen Schutz. Dazu gehören unter anderem längere Kündigungsfristen, strenge Voraussetzungen für Mieterhöhungen und umfassende Regelungen …“ Weiterlesen
-
06.11.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… Mietspiegel, könnte sich das langfristig auf Ihre Rendite auswirken. Mieterhöhungen sind oft nur in engen rechtlichen Grenzen möglich. Kündigungsschutz : Mieter, die schon seit vielen Jahren …“ Weiterlesen
-
24.10.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… in einem Fall vor dem Landgericht Lübeck (Az.: 14 S 31/23) entschieden. Der Fall im Überblick In dem Fall ging es um eine Mieterhöhung, die auf Basis des Lübecker Mietspiegels 2021 berechnet wurde …“ Weiterlesen
-
09.10.2024 Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.„… . Die Vermieterin beabsichtigt eine Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete. Die Doppelhaushälfte ist allerdings nicht vom Mietspiegel erfasst. Die Vermieterin hat daher einen öffentlich bestellten …“ Weiterlesen
-
07.10.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… Diese Regelung erlaubte es dem Vermieter, nach einem festgelegten Zeitraum oder einer bestimmten Indexveränderung eine Mieterhöhung zu verlangen. Der Mieter konnte jedoch keine Senkung der Miete bei fallendem …“ Weiterlesen
-
07.10.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… er in der Regel nur unter bestimmten Umständen die Möglichkeit, die Miete zu erhöhen. Eine Mieterhöhung ist z.B. möglich, wenn die ortsübliche Vergleichsmiete steigt, Modernisierungsmaßnahmen …“ Weiterlesen
-
14.01.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… Mieterhöhungen abwehren zu müssen. Als Anwalt, der sich auf Mietrecht spezialisiert hat, ist es mein Anliegen, Mieter über ihre Rechte aufzuklären und ihnen das notwendige Wissen an die Hand zu geben …“ Weiterlesen
-
03.10.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… Vereinbarungen den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Besonders wichtig sind hier Klauseln zur Mieterhöhung, zur Dauer des Mietverhältnisses und zur Betriebskostenabrechnung. Wenn der Mietvertrag …“ Weiterlesen
-
02.10.2024 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„… mit Mieterhöhungen den Veräußernden wirtschaftlich belasten. Auch ist der Veräußernde in der Nutzung eingeschränkt, beispielsweise, wenn er eine Pflegeperson mit in die Immobilie nehmen möchte. Freilich führt …“ Weiterlesen
-
24.09.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… , insbesondere über die Mieterhöhung und die Nutzung des Treppenhauses. Der Vermieter hatte schließlich das Mietverhältnis mehrfach gekündigt – sowohl außerordentlich als auch ordentlich. 1 …“ Weiterlesen