Nachahmung im Wettbewerbsrecht: Was ist erlaubt und was nicht?
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Was versteht man unter einer Nachahmung?
- Ist die Nachahmung strafbar?
- Nachahmungsfreiheit und ihre Grenzen
- Illegale Nachahmung: Verwechslungsgefahr führt zur Unzulässigkeit
- So schützen sich Unternehmer vor unzulässiger Nachahmung
- Darum ist die Nachahmung eine Bereicherung für den Wettbewerb
- Fazit: Nachahmung ist nicht per se illegal
Experten-Autorin dieses Themas
In der Welt des Wettbewerbsrechts ist die Nachahmung ein häufig diskutiertes Thema und sorgt immer wieder für Streitigkeiten und Unsicherheiten, was rechtlich erlaubt ist und was nicht. Unternehmen konkurrieren miteinander, um Kunden zu gewinnen und ihre Produkte oder Dienstleistungen möglichst zahlreich zu verkaufen.
Doch wie weit darf diese Konkurrenz gehen, bevor sie vom Gesetz als unzulässig betrachtet wird? In diesem Ratgeber werden wir uns mit dem rechtlichen Konzept der Nachahmung im Kontext des Wettbewerbsrechts auseinandersetzen und die rechtlichen Grenzen des Erlaubten abstecken.
Was versteht man unter einer Nachahmung?
Nachahmung bezieht sich auf die Praxis, die Produkte, Dienstleistungen oder andere geschäftliche Handlungen eines Mitbewerbers in ähnlicher Weise zu reproduzieren. Viele kennen dieses Phänomen zum Beispiel aus der Modebranche, in der Designklassiker einer Luxusmarke von Alltagsmodemarken nachgeahmt werden. Das Spektrum einer Nachahmung ist vielfältig und reicht von der Art des Produktdesigns, dem Produktmarketing, der ähnlichen Gestaltung von Verpackungen über die Verwendung ähnlicher Markenlogos bis hin zur Übernahme von Werbekampagnen und Produktkonzepten.
Zum Beispiel könnte ein Unternehmen eine ähnliche Verpackung wie ein bekanntes Konkurrenzprodukt entwerfen, um Kunden anzulocken, die bereits mit dem Originalprodukt vertraut sind und deshalb auf das Verpackungsdesign im Rahmen der Kaufentscheidung reagieren. Ebenso könnte ein Unternehmen eine ähnliche Werbestrategie wie ein Mitbewerber verfolgen, um von dessen Erfolg zu profitieren.
Ist die Nachahmung strafbar?
Ganz allgemein gilt, dass Nachahmungen im Geschäftsleben nicht strafbar sind und von der Rechtsordnung im Grundsatz toleriert werden. Produkte, die als Nachahmungen oder sogenannte „Me-too-Produkte“ bekannt sind, werden durch das Rechtssystem in vielen Fällen sogar unterstützt. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass keine Verletzung von geistigem Eigentum vorliegt.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seiner Rechtsprechung aus diesem Grund das Prinzip der sogenannten Nachahmungsfreiheit festgelegt, welches das Recht von Unternehmen betont, bestehende Produkte oder Dienstleistungen nachzuahmen, sofern dabei keine bestehenden Schutzrechte wie Patente, Marken oder Urheberrechte verletzt werden. Es ist daher wichtig zu verstehen, dass Nachahmung an sich nicht illegal ist, sondern vielmehr ein Teil des (erwünschten) freien Wettbewerbs, solange sie sich innerhalb der rechtlichen Grenzen bewegt.
Nachahmungsfreiheit und ihre Grenzen
Die Nachahmungsfreiheit ist ein grundlegendes Prinzip im Wettbewerbsrecht, das Unternehmen grundsätzlich erlaubt, Produkte oder Dienstleistungen anderer zu imitieren, solange dabei keine geschützten Rechte wie Markenrechte und Urheberrechte verletzt werden. Das bedeutet, dass Unternehmen beispielsweise ähnliche Produkte herstellen oder ähnliche Werbestrategien verwenden können, ohne gegen das Gesetz zu verstoßen.
Allerdings gibt es auch klare Grenzen für die Nachahmungsfreiheit. Wenn die Nachahmung zu Verwechslungen mit dem Originalprodukt führt oder den Eindruck erweckt, dass eine Verbindung zwischen dem nachahmenden Unternehmen und dem Originalunternehmen besteht, obwohl dies nicht der Fall ist, kann das als unzulässig betrachtet werden. In solchen Fällen kann das nachahmende Unternehmen wegen unlauteren Wettbewerbs belangt werden.
Illegale Nachahmung: Verwechslungsgefahr führt zur Unzulässigkeit
Eine Nachahmung ist dann unzulässig, wenn sie zu Verwechslungen mit dem Originalprodukt führt oder den Eindruck erweckt, dass eine Verbindung zwischen dem nachahmenden Unternehmen und dem Originalunternehmen besteht, obwohl dies nicht der Fall ist. Dabei kommt es nach der Rechtsprechung des BGH immer auf die Anschauung von durchschnittlichen, normal informierten und angemessen aufmerksamen Personen an, denen das Produkt zum Kauf angeboten wird.
Die Rechtsprechung differenziert zwischen Nachahmung und nachschaffender Übernahme. Um eine nahezu identische und zumeist unzulässige Nachahmung handelt es sich, “wenn nach dem Gesamteindruck der sich gegenüberstehenden Erzeugnisse die Nachahmung nur geringfügige Abweichungen vom Original aufweist”, vergleiche Entscheidung des BGH vom 22.09.2021, Az. I ZR 192/20. Demgegenüber handelt es sich nur um eine in der Regel zulässige nachschaffende Übernahme, “wenn die fremde Leistung lediglich als Vorbild genutzt wird und eine bloße Annäherung an das Originalprodukt festzustellen ist”, vergleiche Entscheidung des BGH vom 11.01.2018, Az. I ZR 187/16, sogenannte Ballerinaschuh-Entscheidung.
Liegt ein Fall der rechtlich unzulässigen Nachahmung vor, kann das nachahmende Unternehmen wegen unlauteren Wettbewerbs zivilrechtlich belangt werden. Unlauterer Wettbewerb bezieht sich auf Praktiken, die gegen die Grundsätze des fairen Wettbewerbs verstoßen, und kann verschiedene Formen annehmen, darunter irreführende Werbung, Rufausbeutung oder eben die illegale Nachahmung.
So schützen sich Unternehmer vor unzulässiger Nachahmung
Um sich vor unzulässiger Nachahmung zu schützen, können Unternehmer proaktiv vorgehen, indem sie ihre intellektuellen Eigentumsrechte durch Registrierungen wie Marken-, Patent-, Urheber- und Designschutz stärken. Diese Registrierungen geben den Inhabern das ausschließliche Recht, ihre Produkte oder Dienstleistungen zu verwenden und Dritten die Nachahmung zu untersagen. Zudem ist es für einen effektiven Nachahmungsschutz ratsam, stets eine klare Dokumentation über die Entwicklung und die Merkmale der eigenen Produkte oder Dienstleistungen zu führen, um im Falle eines Rechtsstreits Beweise vorlegen zu können.
Darüber hinaus können regelmäßige professionelle Marktüberwachungen dabei helfen, potenzielle Verstöße von Konkurrenzunternehmen frühzeitig zu erkennen und rechtlich dagegen vorzugehen, bevor ein erheblicher Wettbewerbsnachteil entsteht oder sich ausweitet. Auf diese Weise sichern sich Unternehmer ab und minimieren das Risiko, dass ihre Innovationen und ihr Geschäftswert durch unlauteren Wettbewerb wie illegale Nachahmung beeinträchtigt werden.
Darum ist die Nachahmung eine Bereicherung für den Wettbewerb
Die Nachahmung spielt eine wichtige Rolle im dynamischen Umfeld des Marktwettbewerbs, da sie zu Innovation und Verbesserung führen kann. Während die Möglichkeit, bestehende Produkte oder Dienstleistungen nachzuahmen, Unternehmen dazu anregt, bestehende Angebote zu verbessern und weiterzuentwickeln, stellt sie auch eine Herausforderung für Originalhersteller dar, sich durch einzigartige Merkmale und überlegene Qualität zu differenzieren.
Jedoch wird die Grenze des Erlaubten schnell erreicht, wenn die Nachahmung zu einer direkten Verwechslungsgefahr führt oder spezifische geschützte Merkmale eines Produkts kopiert werden, die dessen Alleinstellungsmerkmal ausmachen. In solchen Fällen können Gerichte eingreifen, um den unlauteren Wettbewerb zu unterbinden und die Rechte der Originalhersteller zu schützen. Daher ist es für Unternehmen essenziell, sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die potenziellen Risiken der Nachahmung genau zu verstehen, um effektiv auf dem Markt agieren zu können.
Fazit: Nachahmung ist nicht per se illegal
Die Frage der Nachahmung im Wettbewerbsrecht ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der Produkte oder Dienstleistungen, der Ähnlichkeit zwischen den Produkten, dem Verhalten des nachahmenden Unternehmens und den rechtlichen Schutzmaßnahmen, die das Originalunternehmen ergriffen hat. Während die Nachahmungsfreiheit ein wichtiges Schutzgut im Wettbewerbsrecht ist, gibt es Grenzen, die nicht überschritten werden dürfen, um eine faire und transparente Geschäftsumgebung für alle Mitbewerber im freien Markt zu gewährleisten. Unternehmen sollten sich daher bewusst sein, wie sie ihre Rechte und ihr geistiges Eigentum schützen können, um sich vor unzulässiger Nachahmung durch Konkurrenten, so gut es geht, abzusichern und im Falle von Verstößen umgehend reagieren und gegensteuern zu können.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Nachahmung?
Rechtstipps zu "Nachahmung"
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Christian Schilling„… Schöpfung darstelle. Die Nachahmung verletze das Urheberrecht. Der Unterlassungsanspruch folgte aus § 97 Abs. 1 UrhG, der Schadensersatz aus § 97 Abs. 2 UrhG. Außerdem wurde deutlich gemacht …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Kempcke„… nicht aus dem Hause meiner Mandantin. Es handelt sich um eine Nachahmung. Dies lässt sich an verschiedenen Merkmalen erkennen, (...)“ Der Abgemahnte soll zunächst eine Unterlassungs …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… . Spezialisten im Wettbewerbsrecht beraten Sie Unsere Spezialisten im Wettbewerbsrecht beraten Sie zu allen Fragen des Werberechts, insbesondere der vergleichenden und belästigenden Werbung , der unlauteren Nachahmung und der Irreführenden Werbung“ Weiterlesen
-
29.03.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… Nachahmung oder Stilübernahme, noch zulässig? Die Antwort? Unklar. Der Fall ist inzwischen wieder beim EuGH – mittlerweile zum zweiten Mal. Was können Kreative und Unternehmen aus diesen Fällen mitnehmen? 1 …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… Ihres Unternehmens und Ihrer Produkte. Eine Registrierung schützt diese Originalität und erschwert Nachahmungen. Exklusivrechte: Als Markeninhaber besitzen Sie das ausschließliche Nutzungsrecht und können …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… , dass Dritte den Namen nutzen oder missbrauchen. ✅ Schutz vor Nachahmern & Fake-Merchandise. ✅ Möglichkeit zur wirtschaftlichen Verwertung (z. B. Lizenzierung für eigene Produkte). Wie läuft …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Christian Kramarz LL.M.„… oder Dienstleistungen vor Nachahmern und sichert Ihren geschäftlichen Erfolg. Doch der Weg zur Markeneintragung, Verteidigung und Durchsetzung von Rechten kann komplex sein. Ein erfahrener Anwalt für …“ Weiterlesen
-
17.03.2025 Rechtsanwalt Christian Kramarz LL.M.„… Preisangabenverordnung Unlautere Geschäftspraktiken Nachahmung von Produkten oder Dienstleistungen Aggressive Verkaufsstrategien Wie Sie sich bei einer Abmahnung richtig verhalten Ruhe bewahren …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Christian Kramarz LL.M.„… und geschäftlichen Bezeichnungen. Ziel des Markenrechts ist es, Markeninhabern einen rechtlichen Schutz gegen Nachahmung und unlauteren Wettbewerb zu bieten. Eine Marke kann ein Name, ein Logo …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… ) sind nicht schutzfähig. Warum eine Marke eintragen lassen? Eine Marke gewährt exklusive Nutzungsrechte und schützt vor Nachahmern. Sie erleichtert es, rechtlich gegen Konkurrenten vorzugehen, die ein ähnliches …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Norman Buse LL.M.„… Nachahmer an. Wir konnten ihn bereits einige Male dabei unterstützen, seine markenrechtlichen Ansprüche gegen diese erfolgreich durchzusetzen. So auch dieses Mal: Der Betreiber eines TikTok-Accounts …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Michael Below LL.M.„… der Funktionalität folgen. Urheberrechtsschutz gegen Nachahmungen Da Urheberrechtsschutz auch 70 Jahre nach dem Tod des Herstellers besteht, ist er ein wirkungsvolles Instrument, sich gegen Nachahmungen …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… . Nachahmungen oder Plagiate) - Nutzung einer Marke in der Werbung (z. B. in Google Ads oder als Hashtag) Nicht jede Abmahnung ist jedoch berechtigt. Viele sind überzogen, fehlerhaft oder taktisch …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Rechtsanwältin Christina Bender„… : Oft werden Websites erstellt, die echte Handelsplattformen nachahmen, jedoch keine reale Auszahlung vornehmen. 2. Wie prüfen Sie, ob Sie Opfer eines Betrugs geworden sind? Falls Sie Schwierigkeiten …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte„… ihre Ersparnisse gebracht werden. Besonders perfid ist die Nachahmung vertrauenswürdiger Finanzplattformen und die Täuschung durch vermeintliche Festgeldvermittler. Um sich zu schützen, sollten Anleger …“ Weiterlesen
-
04.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.„… Nachahmungen dieses Modells vertreiben. Wenn Sie ebenfalls eine Abmahnung durch Longchamp S.A.S. und Klaka Rechtsanwälte erhalten haben, können Sie unsere kostenlose Ersteinschätzung …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt Marc Klaas„… aus der Türkei stamme, ausräumen, so das LG Köln. Für den Verbraucher werde nicht deutlich, dass es sich bei den Produkten um eine Nachahmung von Schokolade aus Dubai handele. LG Frankfurt entscheidet anders …“ Weiterlesen
-
28.02.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… Markenverletzungen vor. Im Wettbewerbsrecht beraten wir zu allen Fragen der vergleichenden , irreführenden und belästigenden Werbung, zu Schleichwerbung und unlauterer Nachahmung . Im Werberecht …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… und gehen gegen Markenverletzungen vor. Im Wettbewerbsrecht beraten wir zu allen Fragen der vergleichenden , irreführenden und belästigenden Werbung, zu Schleichwerbung und unlauterer Nachahmung …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… zu bringen. Diese Methode ist leider weit verbreitet und hat in den letzten Jahren viele Nachahmer gefunden – darunter auch die Office Works Services Ltd. Hintergrund zur Office Works Services Ltd. Die Office …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… und unlauterer Nachahmung . Im Werberecht beraten wir u.a. zu Influencer Verträgen und Coachingverträgen , zu Affiliate Verträgen und allen weiteren Fragen rund um die Werbung. Im IT-Recht beraten …“ Weiterlesen
-
21.02.2025 Rechtsanwältin Büsra Delikara LL.M.„… unlauterer Nachahmung sinnvoll sein. Ein Weckruf für Designer*innen und Unternehmen Das BGH-Urteil ist ein Warnsignal für alle kreativen Unternehmen. Wer sich nur auf das Urheberrecht verlässt, könnte …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwalt Oliver Eiben„… ?“ als Herabsetzung angesehen, OLG München, Urteil vom 16. 9. 1999 - 6 U 2646/98. 6.eine Ware oder Dienstleistung als Imitation oder Nachahmung einer unter einem geschützten Kennzeichen vertriebenen …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwalt Thomas Feil„… oftmals auch den Vorteil, dass es Nachahmer abschreckt und eine klare Botschaft sendet: Rechtswidrige Bewertungen werden nicht toleriert. 4. Anspruch auf Kostenerstattung – Entlastung der Betroffenen …“ Weiterlesen