Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Schmerzensgeld!

Schmerzensgeld - was Sie wissen und beachten müssen!

  • 2 Minuten Lesezeit

Die wichtigsten Fakten

  • Erleidet eine Person einen immateriellen Schaden, kann ein Schmerzensgeldanspruch entstehen.
  • Die Schmerzensgeldhöhe hängt vom Einzelfall ab.
  • Schadensersatzansprüche verjähren allgemein nach 3 Jahren, gerechnet ab dem Tag des entstandenen Schadens. Ausnahmen, zum Beispiel bei Sexualvergehen, sind möglich.
  • Der Anspruch auf Schmerzensgeld kann vererbt werden.

Wann hat man Anspruch auf Schmerzensgeld?

Schmerzensgeld erhalten Personen, die einen immateriellen Schaden erlitten haben. Ein immaterieller Schaden ist definiert als Nichtvermögensschaden und kann vorliegen, wenn folgende Rechtsgutsverletzungen vorliegen (§ 253 BGB, § 823 BGB):

  • Verletzung des Körpers
  • Verletzung der Gesundheit
  • Verletzung der Freiheit
  • Verletzungen der Würde und Ehre
  • Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung
  • Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts

Schmerzensgeld hat nicht nur eine Ausgleichs- und Genugtuungsfunktion für körperliche Schäden, sondern soll auch seelische Belastungen oder sonstige erlittene Verletzungen wiedergutmachen. Der Schaden muss zudem fahrlässig oder vorsätzlich vom Schädiger verursacht worden sein (§ 276 BGB).

Wie hoch kann Schmerzensgeld ausfallen?

Da jeder Schadensfall individuell zustande kommt, ist eine einheitliche Schmerzensgeldhöhe nicht nennbar. Häufig werden vorhandenen Gerichtsentscheidungen mit ähnlichen Sachverhalten und Verletzungen bei der Bezifferung von Schmerzensgeld herangezogen. Folgende Faktoren stellen dabei wesentliche Erwägungsgründe der Gerichte dar:

  • Ausmaß der physischen und psychischen Folgen
  • Auswirkungen auf Alltag & Beruf
  • Dauer des Heilungsprozesses & der Krankenhausaufenthalte
  • Dauer einer etwaigen Arbeitsunfähigkeit
  • Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Schädigers
  • Folgeschäden oder chronische Schäden
  • Notwendigkeit, Anzahl & Umfang etwaiger Behandlungen und Operationen
  • Verzögerung der Schadensregulierung durch die Versicherung des Schädigers
  • Zukunftsprognose

Darüber hinaus gibt es auch einige Schmerzensgeldtabellen, die nicht bindend sind, aber als Orientierung dienen können. Allerdings gilt: Je stärker die Beeinträchtigung, desto mehr Schmerzensgeld kann der Geschädigte erwarten.

Worauf sollten Geschädigte achten?

Um Ihre Ansprüche auf Schadensersatz durchsetzen zu können, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Kontaktieren Sie einen Rechtsanwalt, lassen Sie sich beraten und mögliche Schmerzensgeldansprüche prüfen.
  • Lassen Sie Ihren Anspruch in Bezug auf die Verjährungsfrist prüfen.
  • Sorgen Sie für eine lückenlose Dokumentation (z. B. Rechnungen, ärztliche Gutachten, Zeugenliste etc.).
  • Machen Sie sich Notizen zum Schadensereignis.
  • Gehen Sie zu Ihrem Arzt und lassen Sie die Schäden medizinisch begutachten.
Foto(s): ©Pexels.com/Pixabay

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Schmerzensgeld?

Rechtstipps zu "Schmerzensgeld" | Seite 68

  • 10.03.2016 Gabriele Weintz, anwalt.de-Redaktion
    „… in eine andere Urlaubsregion umgebucht hätte. Aus diesem Grund ist ein Schmerzensgeld i. H. v. 500 Euro pro Person ausreichend, also gesamt 2000 Euro. Klage erfolgreich Insgesamt war die Klage des Mannes …“ Weiterlesen
  • 13.09.2017 Rechtsanwalt Dr. Johann David Wadephul
    „… die Verletzung vermutet. Bei einer etwaigen Verletzung dieser Pflichten kann der Patient den Behandelnden häufig erfolgreich auf Schadensersatzleistungen und Schmerzensgeld in Anspruch nehmen …“ Weiterlesen
  • 09.03.2016 Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
    „… . Das Elternpaar hatte von der Frauenärztin Schadensersatz und Schmerzensgeld verlangt. Der beklagten Medizinerin sei aber kein Vorwurf zu machen. Ein Sachverständiger hatte dem Gericht dargelegt …“ Weiterlesen
  • 07.03.2016 Rechtsanwalt Dr. jur. Frank Sievert
    „… verbundenen Verletzung der arbeitgeberseitigen Fürsorgepflicht und der Schädigung seines Rufes auf Schadensersatz und Schmerzensgeld in Anspruch nehmen oder diesen abmahnen will. In Ausnahmefällen dürfte auch die Arbeitnehmereigenkündigung gekoppelt mit Schadensersatzforderungen gegen den Arbeitgeber in Betracht kommen.“ Weiterlesen
  • 02.03.2016 Rechtsanwalt Erik M. Eisenberg
    „… ein Ersatzfahrzeug tragen oder den Nutzungsausfall in Geld ersetzen. Schmerzensgeld: Dies bemisst sich nach dem Befund des Arztes. Für ein geschürftes Knie können das zwischen 100 und 500 Euro …“ Weiterlesen
  • 02.03.2016 Rechtsanwalt Michael Pichler
    „… wird. Diese Schadensposition kann dann eben nach deutschem Recht berechnet werden. Der nicht vermögensrechtliche Schaden, das heißt das Schmerzensgeld, kann nach italienischem Maß errechnet werden …“ Weiterlesen
  • 24.02.2016 Rechtsanwalt Thomas Stein
    „… die Eheleute an den Namen des Unfallverursachers, der über eine private Haftpflichtversicherung verfügt. Der Ehemann wendet sich an die Haftpflichtversicherung und begehrt Schmerzensgeld wegen …“ Weiterlesen
  • 18.02.2016 Rechtsanwalt Christian Koch
    „Mit Urteil vom 01.12.2015 hat das Landgericht Arnsberg einen Neurochirurgen verurteilt, an meinen Mandanten ein Schmerzensgeld in Höhe von 20.000 Euro zu zahlen. Der Arzt wurde verpflichtet, alle …“ Weiterlesen
  • 17.02.2016 Rechtsanwältin & Avvocato Maryam Mamozai Maître en droit
    „… den Geschädigten. Bei Personenschäden gehören dazu die Heilungskosten, Verdienstausfall und/oder sogar Schmerzensgeld. Bei Sachschäden gehört dazu der Ersatz der Reparaturkosten, ggf. Ausgleich der Wertminderung, Nutzungsausfall oder Mietwagenkosten.“ Weiterlesen
  • 12.02.2016 anwalt.de-Redaktion
    „… ohnehin allein die reitende Pferdehalterin. Schadenersatz und Schmerzensgeld Die verunglückte Frau verlangte vom Fahrzeughalter bzw. dessen Kfz-Haftpflichtversicherung Schadenersatz von knapp 75.000 …“ Weiterlesen
  • 13.04.2018 Rechtsanwältin Bettina Buschka LL.M.Eur.
    „… den Nutzungsausfall eines Fahrzeugs. Auch bei der Höhe des Schmerzensgeldes bestehen teilweise große Unterschiede in den europäischen Ländern. In den meisten Ländern gibt es auch keine Kostenpauschale …“ Weiterlesen
  • 08.02.2016 Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
    „Ein Patient, der aufgrund der Verletzungen seiner Speiseröhre mehrere Monate mit einer Magensonde ernährt werden musste und dauerhaft Schluckbeschwerden hatte, hat ein Schmerzensgeld in Höhe …“ Weiterlesen
  • 07.02.2016 Rechtsanwältin Viktoria von Radetzky
    „… Mandantin zu entschädigen, rieten wir zur Klageerhebung. Auf Vorschlag des Gerichts einigten sich die Parteien auf ein Schmerzensgeld in Höhe von 750,00 €. Daneben übernahm die Gegenseite die Hälfte …“ Weiterlesen
  • 04.02.2016 Rechtsanwalt Florian Friese
    „… (Schmerzensgeld, Haushaltsführungsschaden, Erwerbsschaden etc.) Die Möglichkeit neutrale und unabhängige Ärzte und Gutachter zu kontaktieren und diese zu befragen Die Bereitschaft ein arbeitsintensives …“ Weiterlesen
  • 20.04.2018 Rechtsanwältin Tugba Balikci
    „… (abzüglich Restwert), Nutzungsausfallentschädigung, Schmerzensgeld, Haushaltsführungsschaden, Heilbehandlungskosten, Verdienstausfall und Rechtsanwaltskosten. Sie als die/der Geschädigte haben das Recht …“ Weiterlesen
  • 01.02.2016 Rechtsanwältin Viktoria von Radetzky
    „… werden müsse. Unsere Mandantin wurde von dem Zahnarzt deshalb mit einem Schmerzensgeld in Höhe von 6.000,00 € entschädigt. Unser Tipp: Das Führen der Berufsbezeichnung „Kinderzahnarzt“ ist rechtlich …“ Weiterlesen
  • 31.01.2016 Rechtsanwältin Viktoria von Radetzky
    Der Fall: Im Rahmen eines Krankenhausaufenthalts unserer Mandantin versäumte der zuständige Pfleger, die Bremsen des Duschstuhls anzuziehen. Ohne seinen Fehler zu bemerken, verließ der Pfleger den Dus … Weiterlesen
  • 29.01.2016 Rechtsanwalt Christian Koch
    „… Bandscheibenvorfälle wegen der operationsbedingten Fehlbelastung. Die Mandantin machte daraufhin Schmerzensgeld, Verdienstschaden sowie Haushaltsführungsschaden geltend. Die Gegenseite hatte eingewandt …“ Weiterlesen
  • 29.01.2016 Rechtsanwalt Ralf Thormann
    „Helm auf für Radfahrer? von Rechtsanwalt Ralf Thormann Keine Pflicht, aber Abzug beim Schmerzensgeld Kinder lieben Radfahren und dabei bleiben Stürze nicht aus. Damit diese glimpflich verlaufen …“ Weiterlesen
  • 28.01.2016 Rechtsanwalt Ralf Thormann
    „… Behinderungen, hohes Schmerzensgeld und Schadenersatzzahlungen geben. Und die Chancen, tatsächlich Schmerzensgeld zu erhalten, sind oft gar nicht schlecht.“ Weiterlesen
  • 27.01.2016 Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
    „… . Vor Gericht ging es um die Frage des Schmerzensgeldes und ob die Klägerin psychisch unter den Folgen des Unfalls litt. Die Klägerin verlangte 30.000 Euro, die Versicherung hatte jedoch als Schmerzensgeld …“ Weiterlesen
  • 26.01.2016 Rechtsanwältin Sandra Flämig
    „… Minuten im Internet – das war zu viel. Der Arbeitgeber sollte den Film von seiner Homepage nehmen. Das tat er aber nicht. Daraufhin reichte der Mann Unterlassungsklage ein und forderte Schmerzensgeld …“ Weiterlesen
  • 26.01.2016 Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
    „… eines Schmerzensgeldes sowie Erstattung von Abmahnkosten. Galerie und Fotografen gaben eine Unterlassungserklärung ab, verweigerten jedoch jegliche Zahlungen. Daraufhin verklagte die Dame die Galerie C/O …“ Weiterlesen
  • 25.01.2016 Rechtsanwalt Bernd Podlech-Trappmann
    „Bei der angemessenen Regulierung von gravierenden Personenschäden – insbesondere im Bereich geburtsgeschädigter Kinder – müssen sämtliche Schadenspositionen miteinbezogen werden. Schmerzensgeld für …“ Weiterlesen